Person, Persönlichkeit und juristische Person
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Person, Persönlichkeit und juristische Person
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 2
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhall | 7 | ||
| I. Geschichte des Personbegriffs | 9 | ||
| 1. Der Personbegriff in der Antike | 10 | ||
| 2. Der Personbegriff im Mittelalter und in der Neuzeit | 11 | ||
| II. Geschichte des Begriffs Persönlichkeit | 14 | ||
| 1. Die Entwicklung der Persönlichkeit aus dem Geiste der Renaissance | 14 | ||
| 2. Erstes Auftreten des Begriffs Persönlichkeit bei Kant | 15 | ||
| 3. Schillers Grundlegung einer Lehre von der Persönlichkeit | 16 | ||
| 4. Weiterentwicklung des Persönlichkeitsbegriffs durch Schopenhauer | 18 | ||
| 5. Der Persönlichkeitsidealismus | 19 | ||
| III. Der Personbegriff in der Psychologie | 20 | ||
| 1. Persönlichkeit als Einheit des Bewußtseins | 20 | ||
| 2. Das Ich und die Persönlichkeit | 21 | ||
| 3. Entstehung der Modellvorstellungen | 23 | ||
| 4. Person und Persönlichkeit unter dem Aspekt des Personalismus Kritik und Weiterentwicklung | 25 | ||
| a) Ist die Person causa finalis? | 25 | ||
| b) Selbstentfaltung und Selbstbestimmung | 26 | ||
| c) Die beiden bewegenden Momente der Entwicklung des Persönlichkeitsbegriffs | 28 | ||
| d) Determination der Modellvorstellung durch die Fragestellung | 28 | ||
| IV. Die Entwicklung des Personbegriffs in der Rechtsgeschichte | 31 | ||
| 1. Der Personbegriff in der Rechtsauffassung des Altertums | 31 | ||
| 2. Der juristische Personbegriff im 16.—18. Jahrhundert | 33 | ||
| 3. Der juristische Personbegriff im 19. Jahrhundert | 34 | ||
| a) Hufeland, Savigny und Puchta | 34 | ||
| b) Bluntschli, Beseler und Zitelmann | 36 | ||
| c) Unger und Ihering | 38 | ||
| 4. Der juristische Personbegriff während und nach der Jahrhundertwende | 38 | ||
| a) Der Relativismus bei Binder | 38 | ||
| b) Der Personbegriff in der Genossenschaftslehre | 39 | ||
| α) v. Gierke und Holder | 39 | ||
| β) Die „Persongesamtheit" | 41 | ||
| γ) Gesamtperson und Einzelpersonγ) Gesamtperson und Einzelperson | 42 | ||
| δ) Theorie des Gesamtwillens | 42 | ||
| ε) Die Bedeutung der Gleichförmigkeit psychischen Geschehens für die Erklärung des Gemeinwillens | 47 | ||
| V. Grundbegriffe zur Klärung der juristischen Persönlichkeitstheorie | 49 | ||
| 1. Die Stellung der Fiktion im System der logischen Funktionen | 49 | ||
| 2. Über den Realitätsgrad der Personflkation, Fiktion und Transsubstantiation | 51 | ||
| a) Die Personifikation | 51 | ||
| b) Die Fiktion | 51 | ||
| c) Die Transsubstantiation | 52 | ||
| 3. Die Transobjektivation | 52 | ||
| VI. Die Persönlichkeitsnatur des Staates in der Staatsphilosophie | 54 | ||
| 1. Die Natur des Staates im Altertum und Mittelalter | 54 | ||
| 2. Die Person des Staates im naturrechtlichen Denken | 55 | ||
| 3. Die Persönlichkeitsnatur des Staates in der Philosophie der Romantik | 57 | ||
| VII. Die Staatspersönlichkeit in der Staatsrechtslehre | 62 | ||
| 1. Die Organtheorie | 62 | ||
| 2. Der Begriff der Staatspersönlichkeit in der anorganischen Theorie | 65 | ||
| 3. Die Staatspersönlichkeit in der Reinen Rechtslehre | 67 | ||
| VIII. Der Einfluß der Soziologie und der Wertphilosophie auf die Persönlichkeitstheorie in der Jurisprudenz | 73 | ||
| 1. Der soziologische Personbegriff | 73 | ||
| 2. Der moderne Persönlichkeitsbegriff in der Jurisprudenz unter dem Einfluß der Wertphilosophie | 75 | ||
| 3. Person und Persönlichkeit in der Jurisprudenz der Gegenwart | 78 | ||
| IX. Ergänzungen und abschließende Thesen über Person, Persönlichkeit und juristische Person | 84 | ||
| 1. Ergänzungen zum Personbegriff heute | 84 | ||
| 2. Persönlichkeit | 85 | ||
| 3. Zweiundzwanzig Thesen über Person, Persönlichkeit und juristische Person | 87 | ||
| Literatur | 90 |