Der Kulturkampf in Italien und in den deutschsprachigen Ländern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Kulturkampf in Italien und in den deutschsprachigen Ländern
Editors: Lill, Rudolf | Traniello, Francesco
Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Vol. 5
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Rudolf Lill: Zur Einführung | 7 | ||
| Francesco Traniello: Einleitung | 15 | ||
| Hans Maier: Katholisch-protestantische Ungleichgewichte seit dem 18. Jahrhundert. Ein Vorspiel zum Kulturkampf | 19 | ||
| I. | 19 | ||
| Bevölkerungsstatistik | 19 | ||
| Ortsverteilung | 20 | ||
| Politische Strukturen | 20 | ||
| II. | 21 | ||
| III. | 23 | ||
| Guido Verucci: Antiklerikalismus und Laizismus in den Jahren des Kulturkampfes | 27 | ||
| 1. Einige Eingangsbemerkungen | 27 | ||
| 2. Zusammenfassende Übersicht über die Forschung: Mängel und Errungenschaften | 33 | ||
| 3. Hinweise zu Untersuchungsrichtungen und Quellen | 43 | ||
| 4. Die wichtigsten kulturellen Quellen des italienischen Antiklerikalismus und Laizismus. Das preußisch-deutsche Modell in den Jahren des Kulturkampfes | 47 | ||
| Winfried Becker: Otto von Bismarcks Rolle bei Ausbruch, Verschärfung und Beilegung des preußischen Kulturkampfes | 57 | ||
| 1. Die Beurteilung der „katholisch-partikularistischen Parteien“ vor 1871 | 57 | ||
| 2. Die Beziehungen zur Kurie: Kirchenstaat und katholische Parteibildung | 60 | ||
| 3. Spannungen durch das 1. Vatikanische Konzil | 62 | ||
| 4. Bismarcks Eintritt in den Kulturkampf | 65 | ||
| 5. Die „ultramontane“ Partei: Mittelpunkt einer Verschwörung | 67 | ||
| 6. Grundsätze und Methoden Bismarcks im Kulturkampf | 70 | ||
| 7. Das Papsttum als Partner beim Abbau des Kulturkampfes? | 74 | ||
| 8. Bismarcks Verhältnis zu den Fraktionen und Parteien | 78 | ||
| 9. Zusammenfassende Bemerkungen | 83 | ||
| Daniele Menozzi: Einstellungen der katholischen Kultur Italiens in der Epoche des Kulturkampfes | 87 | ||
| Margaret Lavinia Anderson: Liberalismus, Demokratie und die Entstehung des Kulturkampfes | 109 | ||
| Giovanni Battista Varnier: Aspekte der italienischen Kirchenpolitik in den Jahren der Konsolidierung des italienischen Staates | 127 | ||
| 1. Einleitung | 127 | ||
| 2. Die wichtigsten Themen | 135 | ||
| 3. Die Forschungsebenen | 148 | ||
| 4. Die Arbeitsmittel | 157 | ||
| 5. Einige Schlußbetrachtungen | 161 | ||
| Giacomo Martina: Die Archivdaten des Vatikans zur ersten Phase des Kulturkampfes 1871–1878 | 167 | ||
| Anhang | 188 | ||
| 1. | 188 | ||
| 2. | 189 | ||
| 3. | 190 | ||
| 4. | 191 | ||
| 5. | 194 | ||
| 6. | 198 | ||
| 6./bis | 201 | ||
| 7. | 204 | ||
| 8. | 205 | ||
| 9. | 206 | ||
| 10. | 208 | ||
| 11. | 210 | ||
| 12. | 211 | ||
| 13. | 211 | ||
| 14. | 213 | ||
| 15. | 214 | ||
| 16. | 214 | ||
| 17. | 218 | ||
| Otto Weiß: Der deutsche Kulturkampf (1871–1890) in der öffentlichen Meinung Italiens | 221 | ||
| Einleitung | 221 | ||
| 1. Die erste Phase des deutschen Kulturkampfes (1871–1878) in der italienischen öffentlichen Meinung | 223 | ||
| a) Die „altliberale“ Destra storica | 223 | ||
| b) Antiklerikale rechte und linke Gruppierungen | 227 | ||
| c) Die italienischen Katholiken | 230 | ||
| 2. Das Abklingen des Kulturkampfes in der italienischen Presse (1876–1883) | 235 | ||
| a) Die liberalkonservative Presse | 236 | ||
| b) Die antiklerikale linke (und rechte) Presse | 239 | ||
| c) Die katholische Presse | 242 | ||
| 3. Das Ende des „eigentlichen“ Kulturkampfes (1884–1890) | 245 | ||
| Schlußbemerkungen | 249 | ||
| Christoph Weber: Die liberale Reichspartei. Antiultramontane Katholiken in der ersten Phase des Kulturkampfes | 251 | ||
| Giorgio Chiosso: Die Schulfrage in Italien: Volksschulbildung | 257 | ||
| I. | 260 | ||
| II. | 265 | ||
| III. | 279 | ||
| IV. | 282 | ||
| V. | 288 | ||
| VI. | 293 | ||
| Norbert Trippen: Die katholisch-theologischen Fakultäten Deutschlands im 19. Jahrhundert zwischen staatlichem Anspruch und kirchlichem Mißtrauen | 299 | ||
| 1. Die Universitätsfakultäten im Spannungsfeld zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert | 299 | ||
| 2. Theologische Schulen in Deutschland während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 301 | ||
| 3. Die Frontstellung zwischen römischer Neuscholastik und deutscher Universitätstheologie im Vorfeld des Ersten Vatikanischen Konzils | 304 | ||
| 4. Die Zerreißprobe verschiedener theologischer Fakultäten nach dem Ersten Vatikanischen Konzil und während des Kulturkampfes | 307 | ||
| a) Die Fakultät München | 307 | ||
| b) Die Katastrophe der Bonner Fakultät | 312 | ||
| c) Die Fakultäten in Breslau und Braunsberg nach 1870 | 319 | ||
| Silvio Ferrari/Andrea Zanotti: Familie und Familienrecht im Konflikt zwischen Staat und Kirche | 321 | ||
| 1. Einleitung | 321 | ||
| 2. Familie und Gesellschaft | 322 | ||
| 3. Familie und Recht | 329 | ||
| 4. Die gerichtliche Anwendung des Familienrechtes | 337 | ||
| Peter Stadler: Kulturkampf in der Schweiz – ein Sonderfall? | 345 | ||
| Karl Vocelka: Der Kulturkampf in der Cisleithanischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie | 355 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 367 |