Zwischen Kartellen und Konkurrenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zwischen Kartellen und Konkurrenz
Der Schuman-Plan und die Ursprünge der europäischen Einigung 1944 - 1952
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 46
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Verzeichnis der Tabellen und Graphiken | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Häufiger benutzte Abkürzungen | 13 | ||
| Archive und Quellen | 14 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| 1. Die erste der Europäischen Gemeinschaften | 15 | ||
| 2. Forschungsstand zum Schuman-Plan | 16 | ||
| 3. Fragestellung und Vorgehensweise | 22 | ||
| Zwischen Kartellen und Konkurrenz | 22 | ||
| Entscheidungsprozeß und beteiligte Gruppen | 25 | ||
| Benutzte Quellen und Vorarbeiten | 27 | ||
| 4. Aufbau und weiterreichende Aspekte der Arbeit | 31 | ||
| Teil I: Der wirtschaftliche Wiederaufbau Frankreichs im europäischen Kontext | 36 | ||
| 1. Die Ausgangslage | 36 | ||
| 2. Der Monnet-Plan von 1946: Unvollendete Modernisierung | 38 | ||
| Stahl: Unzureichende Konzentration | 40 | ||
| Streit um die Breitbandstraße | 43 | ||
| Kohleversorgung: Einheit von Industrie- und Außenpolitik | 47 | ||
| 3. Der Marshallplan von 1947: Zunahme des Wettbewerbs | 52 | ||
| Die Schlüsselrolle Deutschlands in Europa | 54 | ||
| Öffnung der Märkte und Ausweitung des Handels | 59 | ||
| 4. Der Mayer-Plan von 1948: Liberalisierung mit Hindernissen | 63 | ||
| Vorbereitung auf die internationale Konkurrenz | 63 | ||
| Ablösung des staatlichen durch einen Verbandsdirigismus | 65 | ||
| Teil II: Der Weg zum Schuman-Plan: Krise und Lösungsversuche | 68 | ||
| 1. Wettbewerbsfähigkeit: Erste Divergenzen | 68 | ||
| Produktivitätssteigerung und Kartellverbot | 68 | ||
| Absprachen zwischen Industriellen | 75 | ||
| Scheitern der französisch-italienischen Zollunion | 80 | ||
| 2. Das Krisenjahr 1949: Stahl als Kern des Problems | 86 | ||
| Zunehmender Konkurrenzdruck auf die Stahlverbraucher | 86 | ||
| Erneuter Streit um die Breitbandstraße | 91 | ||
| Nachteile durch die hohen französischen Stahlpreise | 94 | ||
| Kritik an den Praktiken der Stahlindustrie | 98 | ||
| Forderung nach einer Öffnung der Stahlmärkte | 101 | ||
| Die Schwierigkeiten der französischen Stahlindustrie | 105 | ||
| Weitere Probleme durch Exportanstrengungen | 109 | ||
| Krise der französischen Ruhrpolitik | 113 | ||
| 3. Lösungsvorschläge: Zahlreiche Alternativen | 118 | ||
| Die OEEC: Koordination der Investitionen | 119 | ||
| Der Petsche-Plan: Eine regionale Wirtschaftsunion | 123 | ||
| Abschaffung der Preisdiskriminierungen | 130 | ||
| Wiederauflage des Internationalen Stahlkartells | 135 | ||
| Die Schwerindustrie als Basis der europäischen Einigung | 142 | ||
| André Philip: Stahlbehörde und Kartellkontrolle | 149 | ||
| Jean Monnet: Ein Ausweg aus der Sackgasse | 156 | ||
| Teil III: Die Verhandlungen: Interessengegensätze und Koalitionsbildung | 165 | ||
| 1. Unmittelbare Reaktionen: Geteilte Meinungen | 165 | ||
| Die politische Bedeutung des französischen Vorschlags | 165 | ||
| Stahlkartell unter staatlicher Kontrolle | 167 | ||
| Koordination durch Investitionslenkung | 170 | ||
| Eindeutige Stellungnahme Monnets gegen Kartelle | 174 | ||
| Warnungen vor einem möglichen Dirigismus | 178 | ||
| Ungeteilte Zustimmung der Metallverarbeiter | 182 | ||
| Offenere Kritik an der Stahlindustrie | 187 | ||
| 2. Aufbau eines verstärkten Konfliktpotentials | 190 | ||
| Stahlboom und Kohlemangel | 190 | ||
| Zunehmende Beschwerden der verarbeitenden Industrien | 193 | ||
| Streit über ein innerfranzösisches Stahlkartell | 197 | ||
| Unterschiedliche Haltungen der Hersteller zur Montanunion | 203 | ||
| 3. Ausgestaltung der Vertragsbestimmungen | 207 | ||
| Ein Abkommen im Interesse der Verbraucher | 207 | ||
| Unerwartete Veränderungen zugunsten der Kartelle | 212 | ||
| Rückkehr zur kartellfeindlichen Position | 214 | ||
| Ausgestaltung des Kartellverbots | 222 | ||
| 4. Widerstände gegen den Vertragsentwurf | 224 | ||
| Ruhr und Bundesregierung gegen die Entflechtung | 224 | ||
| Ablehnung der Montanunion durch die CSSF | 228 | ||
| Ein Gegenentwurf der europäischen Unternehmerverbände | 231 | ||
| 5. Koalitionsbildung zur Durchsetzung des Schuman-Plans | 236 | ||
| Monnets Beurteilung der Lage | 236 | ||
| Isolation des Verbandes der Stahlindustrie | 240 | ||
| Koalition gegen Kartelle | 245 | ||
| Eingreifen der Amerikaner | 250 | ||
| Teil IV: Die Ratifizierung der Montanunion in Frankreich | 258 | ||
| 1. Meinungsverschiedenheiten in der Industrie | 258 | ||
| Klare Divergenzen innerhalb der Stahlindustrie | 258 | ||
| Unterschiedliche Positionen von CSSF und CNPF | 263 | ||
| Führungs- und Richtungswechsel bei den Verarbeitern | 266 | ||
| Das Scheitern einer einvernehmlichen Lösung | 269 | ||
| Das wirtschaftliche Gewicht der Stahlverbraucher | 273 | ||
| Entscheidung der Handelskammern für die EGKS | 276 | ||
| 2. Argumente und Maßnahmen für den Schuman-Plan | 280 | ||
| Vorbereitung der Ratifizierung | 280 | ||
| Marktgröße und Kapazitätsauslastung | 283 | ||
| Die Vorteile des freien Wettbewerbs | 285 | ||
| Die Konkurrenzfähigkeit der Stahlindustrie | 288 | ||
| Sicherstellung der Kohleversorgung | 293 | ||
| Entflechtung und Kontrolle der Ruhr | 297 | ||
| Zusätzliche Hilfen für die Stahlproduzenten | 299 | ||
| 3. Die Entscheidung für die Montanunion | 302 | ||
| Die eindeutige Haltung der Regierung | 303 | ||
| Die Stahlindustrie zerstritten und isoliert | 307 | ||
| Die Zurückhaltung des CNPF | 312 | ||
| Wechsel an der Spitze der CSSF | 316 | ||
| Letzte Hürden und Friedensschluß | 321 | ||
| Das erste europäische Antitrustgesetz | 327 | ||
| 4. Epilog: Der Erfolg der Gemeinschaft | 329 | ||
| Die französische Stahlindustrie in der EGKS | 329 | ||
| Das weitere Schicksal der Stahlkartelle | 332 | ||
| Zusammenfassung | 337 | ||
| 1. Der Schuman-Plan als Problemlösung | 338 | ||
| Die Ursachen der Krise von 1949 | 338 | ||
| Die Konjunktur ohne Wirkung | 339 | ||
| Die Wahl des 9. Mai 1950 | 341 | ||
| 2. Der Entscheidungsprozeß | 343 | ||
| Mögliche Alternativen | 343 | ||
| Interessenkonflikte und -koalitionen | 345 | ||
| 3. Zwischen Kartellen und Konkurrenz | 348 | ||
| Ein Bruch mit der europäischen Tradition | 348 | ||
| Der amerikanische Einfluß | 350 | ||
| Anhang: Der Text der Erklärung vom 9. Mai 1950 | 353 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 357 | ||
| Verzeichnis der Personen und Institutionen | 379 |