Von der Selbstverwaltung zum Führerprinzip
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Von der Selbstverwaltung zum Führerprinzip
Die Universität München in den ersten Jahren des Dritten Reiches (1933 - 1936)
Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 15
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Zum Geleit | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | 13 | ||
| Vorbemerkung zu Gegenstand, Methode und Forschungslage | 15 | ||
| A. Der Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich | 27 | ||
| I. Die Universitäten am Ausgang der Weimarer Republik | 27 | ||
| 1. Krisenhafter Zustand und Reformdefizit | 28 | ||
| 2. Distanziertes Verhältnis zu Staat und Politik | 41 | ||
| II. Die Universität München in den ersten Monaten des Dritten Reiches | 58 | ||
| 1. Machtübernahme, Machtsicherung und erste Maßnahmen der bayerischen Behörden | 58 | ||
| 2. Offizielle Reaktionen der Universität und einzelner Professoren | 65 | ||
| 3. Die Haltung der Studentenschaft | 72 | ||
| 4. Die Übergabe des neuen Studentenrechts und die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 | 79 | ||
| B. Die Umgestaltung der Universitäten 1933–1935: Staatlicher Eingriff und politischer Zugriff in ihren Auswirkungen auf die Universität München | 85 | ||
| I. Ziele und Konzeptionen | 85 | ||
| 1. Zur nationalsozialistischen Hochschulpolitik | 85 | ||
| 2. Die Reformdiskussion nach der Machtergreifung | 90 | ||
| a) Überblick | 90 | ||
| Richtungen und Motive | 90 | ||
| Grundvorstellungen von Hochschule und Wissenschaft | 92 | ||
| Anforderungen an Professoren und Studenten, an Inhalte und Formen der Lehre | 94 | ||
| Vorschläge zur institutionellen Verankerung | 95 | ||
| Zusammenfassung | 98 | ||
| b) Der Reformvorschlag aus der Universität München | 100 | ||
| Entstehungssituation | 100 | ||
| Inhalt | 102 | ||
| II. Erste personalpolitische Maßnahmen | 105 | ||
| 1. Die Säuberung des Lehrkörpers durch das “Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums” vom 7. April 1933 | 105 | ||
| a) Inhalt, Zielrichtung und Folgen des Gesetzes | 105 | ||
| b) Die Auswirkungen des Gesetzes auf die Universität München | 110 | ||
| Durchführung | 110 | ||
| Die politischen Fälle | 118 | ||
| Die Reaktion der Betroffenen und das Verhalten der Universität | 121 | ||
| Ergebnis | 130 | ||
| 2. Der Ausschluß von Studenten wegen kommunistischer Betätigung | 135 | ||
| 3. Die Zulassungsbeschränkungen 1933–1934 | 141 | ||
| Das Überfüllungsproblem vor der Machtübernahme in den Ländern | 142 | ||
| Das “Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen” vom 25. April 1933 | 143 | ||
| Begrenzungen der Zahl der Abiturienten mit Hochschulreife im Jahre 1934 | 148 | ||
| III. Eingriffe in die Universitätsverfassung | 150 | ||
| 1. Der Stopp der turnusmäßigen Wahlen und die Bestellung des Rektors im Sommer 1933 | 150 | ||
| 2. Die Änderung der Universitätsverfassung durch die “Vorläufige(n) Vorschriften zur Vereinfachung der Hochschulverwaltung” vom 28. August 1933 | 155 | ||
| Inhaltliche Bestimmungen | 155 | ||
| Anwendung an der Universität München | 158 | ||
| Änderung und Ergänzung | 161 | ||
| 3. Die Mitwirkungsbefugnis der “Dozentenschaft” | 164 | ||
| IV. Änderung des Studentenrechts | 169 | ||
| 1. Der Umbau der Studentenschaften: neue Form und Aufgabe | 169 | ||
| Das “Gesetz über die Bildung von Studentenschaften an den wissenschaftlichen Hochschulen” vom 22. April 1933 | 169 | ||
| Die Bekanntmachung vom 28. 4. 1933 “über die Bildung von Studentenschaften an den wissenschaftlichen Hochschulen in Bayern” | 170 | ||
| 2. Der Vollzug des neuen Studentenrechts an der Universität München | 173 | ||
| 3. Die Verfassung der Deutschen Studentenschaft (DSt) vom Februar 1934 | 176 | ||
| 4. Die Umgestaltung des studentischen Disziplinarrechts durch die “Strafordnung” vom 1. 4. 1935 | 179 | ||
| V. Zentralisierung und Vereinheitlichung der Hochschulverwaltung: Das Reichswissenschaftsministerium und die ersten zentralen Maßnahmen zur personellen und strukturellen Gleichschaltung | 181 | ||
| 1. Die Errichtung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 1. Mai 1934 | 181 | ||
| 2. Die Reichshabilitationsordnung | 184 | ||
| 3. Das “Gesetz über die Entpflichtung und Versetzung von Hochschullehrern aus Anlaß des Neuaufbaus des deutschen Hochschulwesens” vom 21. 1. 1935 | 186 | ||
| 4. Die “Richtlinien zur Vereinheitlichung der Hochschulverwaltung” vom 1. April 1935 | 189 | ||
| VI. Institutionalisierung spezieller politischer Mitwirkungs- und Kontrollinstanzen innerhalb und außerhalb der Hochschulen | 191 | ||
| 1. Das System der Vertrauensleute | 191 | ||
| 2. Die “Dozentenschaft” als Organ zur politischen Ausrichtung der Hochschule | 194 | ||
| 3. Die Hochschulkommission der NSDAP | 197 | ||
| 4. Der Nationalsozialistische Dozentenbund (NSDB) | 201 | ||
| C. Die Universität München in der Zeit des Umbruchs (1933–1935/36): Maßnahmen und Reaktionen | 207 | ||
| I. Studium und Lehrbetrieb | 207 | ||
| 1. Reglementierung des Hochschulzugangs | 208 | ||
| a) Zugangsregelungen ab 1935 | 208 | ||
| Zugangsberechtigung durch Reifezeugnis und Pflichtenheft des Arbeitsdienstes ab 1935 | 208 | ||
| Die Kontingentierung der “Großstadt-Hochschulen” durch die Höchstziffernregelung ab SS 1935 | 210 | ||
| b) Sondermaßnahmen gegen das Judenstudium | 213 | ||
| c) Gesamtentwicklung der Frequenz | 218 | ||
| 2. Veränderungen im Lehrangebot und in der Organisation des Studiums | 222 | ||
| a) Einzelne Reformvorschläge und erste Veränderungen bis 1935 | 222 | ||
| b) Änderungen im Vorlesungsprogramm: neue Fächer und neue Gewichtungen | 230 | ||
| Vorlesungen zur staatsbürgerlichen Erziehung | 230 | ||
| Auslandskundliche Vorlesungen | 232 | ||
| Wehrwissenschaften und wehrwissenschaftliche Vorlesungen | 233 | ||
| Geschichtliche Vorlesungen | 237 | ||
| Rassenhygiene und Rassenkunde | 239 | ||
| c) Vorlesungsverbote | 244 | ||
| d) Vorläufiges Ergebnis und Gesamtsituation um 1935 | 250 | ||
| II. Studentenschaft | 253 | ||
| 1. Studentenführung | 253 | ||
| a) Personen und Strukturen | 254 | ||
| b) Aufgaben und Tätigkeitsbereich | 262 | ||
| Veränderte Aufgabenstellung | 262 | ||
| Politische Schulung und Erziehung | 263 | ||
| Organisatorische und politische Erfassung | 264 | ||
| Reduzierte studentische Selbstverwaltung und begrenzte Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Universität | 267 | ||
| c) Einzelne Aktivitäten und besondere Aktionen | 270 | ||
| d) Die Lösung der Korporationsfrage | 276 | ||
| 2. Politische Schulung und außerwissenschaftliche Verpflichtungen | 281 | ||
| a) Studentischer Arbeitsdienst | 281 | ||
| Das freiwillige Werkhalbjahr | 282 | ||
| Der pflichtmäßige Arbeitsdienst ab Sommer 1933 | 286 | ||
| Organisationsmängel und studentischer Protest | 289 | ||
| b) Pflichtsport | 291 | ||
| Die studentischen Leibesübungen vor 1933 | 291 | ||
| Die Einführung der pflichtmäßigen Leibesübungen 1933 | 294 | ||
| Die Übernahme des Wehrsports durch das SA-Hochschulamt ab WS 1933/34 | 299 | ||
| Der Sportbetrieb von der Auflösung des SA-Hochschulamtes bis zur Einführung der Hochschulsportordnung 1935 | 301 | ||
| c) Vormilitärische Ausbildung und Erziehung zur Wehrhaftigkeit durch das SA-Hochschulamt | 302 | ||
| Aufbau des SA-Hochschulamtes | 302 | ||
| Dienstplan | 307 | ||
| Durchführung, Mängel und Beschwerden | 309 | ||
| d) Fachschaftsarbeit | 316 | ||
| e) Kameradschaftserziehung | 327 | ||
| f) Spezielle Formen der politischen Schulung | 333 | ||
| 3. Auswirkungen der nationalsozialistischen Erziehungsarbeit | 336 | ||
| a) Gesamtbelastung und Auswirkung auf das Studium | 336 | ||
| b) Reaktion der Studentenschaft: Unmut, Protest und partieller Widerstand | 342 | ||
| c) Wirkungsgrad der politischen Erziehung | 349 | ||
| III. Lehrkörper | 355 | ||
| 1. Benachteiligung und Entfernung aus dem Dienst aus rassischen und politischen Gründen | 355 | ||
| a) Versagen von Rechten und Vergünstigungen und Erschwerung bzw Behinderung der beruflichen Laufbahn | 356 | ||
| b) Entfernung aus Ausschüssen und wichtigen Funktionen | 359 | ||
| c) Vorzeitige Emeritierungen | 363 | ||
| d) Entlassungen aufgrund des Reichsbürgergesetzes vom September 1935 | 367 | ||
| e) Überblick über die Entwicklung bis zum Deutschen Beamtengesetz vom Januar 1937 | 374 | ||
| 2. Fachwissenschaftliche Arbeit und personelle Entwicklung der Fakultäten | 377 | ||
| a) Profile, Personen und fakultätsinterne Entscheidungsprozesse | 378 | ||
| Theologische Fakultät | 380 | ||
| Juristische Fakultät | 382 | ||
| Staatswirtschaftliche Fakultät | 386 | ||
| Medizinische Fakultät | 391 | ||
| Tierärztliche Fakultät | 399 | ||
| Philosophische Fakultät II. Sektion | 401 | ||
| Philosophische Fakultät I. Sektion | 404 | ||
| b) Die Fakultäten als Träger der fachwissenschaftliche Arbeit in ihrer Verantwortung für Studium, Forschung und Lehre | 410 | ||
| Arbeitsweise, Themen und spezielle Probleme einzelner Fakultäten | 410 | ||
| Partielle Mitwirkung an der Studienreform | 413 | ||
| Habilitation und Promotion | 416 | ||
| Zusammenfassung: Haltung in Grundsatzfragen | 424 | ||
| 3. Berufungen | 426 | ||
| a) Berufungsverfahren und Berufungspraxis im Überblick | 427 | ||
| Zur Situation bis 1933 | 427 | ||
| Veränderungen nach 1933 | 430 | ||
| b) Einzelne Berufungsfälle nach Fakultäten | 438 | ||
| Theologische Fakultät | 438 | ||
| Tierärztliche Fakultät | 440 | ||
| Staatswirtschaftliche Fakultät | 443 | ||
| Medizinische Fakultät | 445 | ||
| Juristische Fakultät | 454 | ||
| Philosophische Fakultät II. Sektion | 463 | ||
| Philosophische Fakultät I. Sektion | 475 | ||
| c) Zusammenfassung | 491 | ||
| 4. Bevorzugte Behandlung und gezielte Etablierung von Nationalsozialisten | 495 | ||
| a) Politische Lehraufträge | 497 | ||
| Der Fall Bechert (Deutsches Recht) | 497 | ||
| Der Fall v. Kloeber (Neueste Geschichte) | 501 | ||
| b) Politische Berufungen | 506 | ||
| Der Fall Tirala (Rassenhygiene) | 507 | ||
| Der Fall Schultz (Philosophie) | 514 | ||
| IV. Die Universität als Ganzes: Leitung, Interaktion und Präsentation | 529 | ||
| 1. Rektorat | 529 | ||
| a) Rektorat v. Zumbusch | 529 | ||
| b) Rektorat Escherich: Ernennung und Amtsführung | 532 | ||
| Erste Ernennung und Amtsführung | 532 | ||
| Zweite Ernennung 1935 | 535 | ||
| c) Rektorat Kölbl: Ernennung und Erwartungen | 538 | ||
| d) Rektorat und Verwaltung | 540 | ||
| 2. Zusammenwirken der Universitätsorgane unter dem Führerprinzip: “Verfassungstheorie” und “Verfassungswirklichkeit” | 543 | ||
| a) Senat und Dekane | 543 | ||
| b) Aufgabenfeld und Mitwirkungsanspruch der Studentenschaft | 547 | ||
| c) Die Rolle der “Dozentenschaft” | 552 | ||
| 3. Präsentation und Repräsentation | 562 | ||
| a) Alltag, Veranstaltungen und Feiern | 562 | ||
| b) Die Universität in ihrem Verhältnis zu Staat und Partei | 568 | ||
| c) Der Eklat beim Stiftungsfest 1935 | 573 | ||
| Schlußbetrachtung | 581 | ||
| Anhang | 591 | ||
| Anhang I: Statistiken | 591 | ||
| Anhang II: Tabellen und Übersichten | 595 | ||
| Anhang III: Biographische Daten | 602 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 621 | ||
| Personenregister | 642 |