Georg Beseler
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Georg Beseler
Leben und Werk
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 26
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 1 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
| Teil 1: Das Leben Georg Beselers | 11 | ||
| Kapitel 1: Kindheit und Schule | 11 | ||
| Kapitel 2: Studium in Kiel und München | 16 | ||
| Kapitel 3: Kiel 1831–1833 | 29 | ||
| Kapitel 4: Göttingen 1833–1834 | 35 | ||
| Kapitel 5: Heidelberg 1834–1835 | 42 | ||
| Kapitel 6: Basel 1835–1837 | 47 | ||
| Kapitel 7: Rostock 1837–1842 | 56 | ||
| Kapitel 8: Greifswald 1842–1848 | 67 | ||
| Kapitel 9: Germanistentage in Frankfurt am Main 1846 und in Lübeck 1847 | 79 | ||
| Kapitel 10: Frankfurt 1848–1849 | 91 | ||
| 1. Erste Fühlungnahme | 91 | ||
| 2. Bis zu den Grundrechten im Plenum | 92 | ||
| 3. Die Grundrechte | 93 | ||
| a) Beselers Grundrechtsverständnis | 93 | ||
| b) Die Ausschußsitzungen | 106 | ||
| c) Die Grundrechte im Plenum | 110 | ||
| 4. Die Debatten über politische Tagesfragen während der Grundrechtsberatung im Plenum | 120 | ||
| 5. Beseler als Parteiführer | 122 | ||
| 6. Beselers Verfassungsverständnis | 127 | ||
| 7. Die Reichsverfassung im Ausschuß | 129 | ||
| a) Die große Linie | 129 | ||
| b) Die Einzelbestimmungen | 133 | ||
| 8. Die Reichsverfassung im Plenum | 140 | ||
| 9. Debatten außerhalb der Reichsverfassung nach dem 19. Oktober 1848 | 146 | ||
| 10. Das Wahlgesetz | 147 | ||
| a) Das Wahlgesetz im Ausschuß | 147 | ||
| b) Das Wahlgesetz im Plenum | 148 | ||
| 11. Die weitere Behandlung der Grundrechte im Ausschuß | 150 | ||
| 12. Die zweite Lesung der Grundrechte im Plenum | 152 | ||
| 13. Die Kaiserdeputation | 154 | ||
| 14. Das Ende der Nationalversammlung | 155 | ||
| Kapitel 11: Gotha, Berlin, Erfurt 1849–1852 | 160 | ||
| 1. Gotha 1849 | 160 | ||
| 2. Berlin 1849/50 | 162 | ||
| 3. Erfurt 1850 | 170 | ||
| 4. Berlin 1850/51 | 175 | ||
| 5. Berlin 1851/52 | 184 | ||
| 6. Gesellschaftlicher Verkehr und Rückzug aus der Politik | 192 | ||
| Kapitel 12: Greifswald 1852–1859 | 196 | ||
| Kapitel 13: Berlin 1859–1888 | 205 | ||
| Kapitel 14: Politik in Berlin | 225 | ||
| 1. Politische Aktivitäten vor der Reichsgründung | 225 | ||
| 2. Im Reichstag 1874–1881 | 236 | ||
| 3. Im Herrenhaus 1875–1888 | 262 | ||
| Kapitel 15: Das Ende | 294 | ||
| Teil 2: Das Werk Georg Beselers | 295 | ||
| Kapitel 16: Frühe Schriften 1832–1833 | 295 | ||
| Kapitel 17: Die Lehre von den Erbverträgen 1835, 1837, 1840 | 304 | ||
| Kapitel 18: Heidelberg, Basel 1835–1837 | 335 | ||
| Kapitel 19: Rostock 1837–1842 | 344 | ||
| Kapitel 20: Volksrecht und Juristenrecht 1843 | 371 | ||
| Kapitel 21: Die Runde-Rezension 1844 und Beselers Mitarbeit an der Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft (ZDR) 1845–1861 | 422 | ||
| Kapitel 22: System des gemeinen deutschen Privatrechts 1847, 1853, 1855 | 445 | ||
| Kapitel 23: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten von 1851 und andere strafrechtliche Arbeiten | 489 | ||
| Kapitel 24: Rechtsgeschichtliche Arbeiten | 498 | ||
| Kapitel 25: Biographische Arbeiten | 515 | ||
| Kapitel 26: Späte zivilrechtliche Arbeiten | 520 | ||
| Kapitel 27: Die öffentlich-rechtlichen Arbeiten | 532 | ||
| Kapitel 28: Die völkerrechtlichen Arbeiten | 546 | ||
| Kapitel 29: Rechtsgutachten über die Frage: ob in Privat-Injurien-Klagen gegen deutsche Standesherren diesen das Recht auf Austräge zusteht | 551 | ||
| Kapitel 30: Die politischen Schriften | 552 | ||
| Teil 3: Schluß | 554 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 554 | ||
| 1. Schriften Georg Beselers | 558 | ||
| 2. Quellen | 562 | ||
| a) Ungedruckte Quellen | 562 | ||
| b) Gedruckte Quellen | 564 | ||
| 3. Rezensionen zu Arbeiten Beselers | 567 | ||
| 4. Schriften über Beseler | 569 | ||
| 5. Literatur | 570 | ||
| Personen- und Sachregister | 590 | ||
| 1. Personenregister | 590 | ||
| 2. Sachregister | 597 |