Der minderjährige Zeuge im Zivilprozeß
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der minderjährige Zeuge im Zivilprozeß
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 111
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Abkürzungen | 15 | ||
| Erster Abschnitt: Der Zeugenbeweisantrag bei einem minderjährigen Zeugen | 19 | ||
| § 1 Der Minderjährige | 19 | ||
| § 2 Die Zeugnisfähigkeit | 21 | ||
| A. Gegenstand des Zeugenbeweises | 21 | ||
| B. Die gesetzliche Regelung der Zeugnisfähigkeit | 22 | ||
| § 3 Die Beweisantretung beim Zeugenbeweis | 25 | ||
| A. Der Beweisantrag | 25 | ||
| B. Die Ablehnung eines Beweisantrages wegen der Ungeeignetheit eines Zeugen | 26 | ||
| I. Gesetzliche Regelung in der Straf- und der Zivilprozeßordnung | 26 | ||
| 1. Ablehnung von Beweisanträgen im Strafprozeßrecht | 26 | ||
| 2. Keine Regelung in der Zivilprozeßordnung | 27 | ||
| II. Das “Recht auf Beweis” und der Standpunkt der Rechtsprechung | 28 | ||
| 1. Beweisantrag und rechtliches Gehör | 28 | ||
| 2. Entsprechende Anwendung des § 244 III StPO | 30 | ||
| III. Die Minderjährigkeit als Grund fehlender Eignung | 31 | ||
| 1. Zeugeneignung und Beweiswürdigung | 31 | ||
| 2. Der Einfluß natürlicher Grenzen der Wahrnehmungs- und Aussagefähigkeit | 32 | ||
| a) Bestimmung der Zeugeneignung im Schrifttum | 32 | ||
| b) Auswirkungen fehlender Zeugeneignung | 33 | ||
| c) Vermutungsregelung als Ausgleich zwischen Zeugenschutz und Beweisinteresse | 34 | ||
| IV. Glaubwürdigkeits- und Eignungsgutachten | 37 | ||
| C. Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung über einen Beweisantrag | 38 | ||
| Ergebnis | 39 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Stellung des Minderjährigen als Zeuge im Zivilprozeß | 41 | ||
| § 4 Die Ladung des minderjährigen Zeugen | 41 | ||
| A. Zweck und Inhalt der Ladung | 41 | ||
| B. Adressat der Ladung | 42 | ||
| I. Der Minderjährige als Ladungsadressat | 42 | ||
| II. Ladung der gesetzlichen Vertreter | 43 | ||
| 1. Die entsprechende Anwendung des § 171 ZPO | 43 | ||
| 2. Einsichtsfähigkeit als bestimmendes Merkmal | 44 | ||
| III. Stellungnahme | 44 | ||
| 1. Der Minderjährige als alleiniger Ladungsadressat | 44 | ||
| 2. Die Benachrichtigung der gesetzlichen Vertreter | 45 | ||
| 3. Hinweispflicht der Parteien | 47 | ||
| C. Ordnungsmittel bei Nichterscheinen | 48 | ||
| I. Darstellung und Verwirkung der Ordnungsmittel | 48 | ||
| II. Die Verhängung von Ordnungsmitteln gegen einen Minderjährigen | 49 | ||
| 1. Ordnungsmittel und Kostentragung | 49 | ||
| 2. Die zwangsweise Vorführung | 52 | ||
| III. Ordnungsmittel gegen die gesetzlichen Vertreter | 53 | ||
| IV. Nachträgliche Entschuldigung gemäß § 381 ZPO | 55 | ||
| V. Beschwerde gegen die Verhängung von Ordnungsmitteln | 56 | ||
| Ergebnis | 56 | ||
| § 5 Die Zeugnispflichten | 59 | ||
| A. Darstellung | 59 | ||
| I. Die Erscheinenspflicht und das Aufenthaltsbestimmungsrecht der Sorgeberechtigten | 60 | ||
| II. Die Aussagepflicht | 62 | ||
| 1. Inhalt und Umfang der Ausagepflicht | 62 | ||
| 2. Befreiung von der Aussagepflicht bei fehlender Verstandesreife | 62 | ||
| a) Die Ansicht von Karl Peters | 62 | ||
| b) Stellungnahme | 63 | ||
| III. Die Eidespflicht | 64 | ||
| B. Die Weigerungsrechte als Einreden gegen Zeugnispflichten | 65 | ||
| I. Rechtliche Einordnung | 65 | ||
| 1. Die Zeugnisverweigerungsrechte | 65 | ||
| 2. Das Eidesverweigerungsrecht | 68 | ||
| II. Gesetzliche Regelung in der Zivilprozeßordnung | 69 | ||
| 1. Die Zeugenmündigkeit im geltenden Recht nach der Auffassung von F. W. Bosch | 69 | ||
| 2. Stellungnahme | 70 | ||
| III. Gesetzliche Regelung in der Strafprozeßordnung, insbesondere § 52 II StPO | 71 | ||
| C. Die Ausübung von Zeugniszwang gegenüber einem minderjährigen Zeugen | 74 | ||
| I. Ordnungsmittel gemäß § 390 I ZPO | 74 | ||
| II. Die Erzwingungshaft nach § 390 II ZPO | 75 | ||
| 1. Die Verhängung gegen einen schuldunfähigen Zeugen | 75 | ||
| 2. Zwangsmittel gegen die gesetzlichen Vertreter | 77 | ||
| III. Die Beschwerde gegen die Verhängung von Ordnungsmitteln | 77 | ||
| Ergebnis | 77 | ||
| § 6 Die Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts im Zivilprozeß durch einen Minderjährigen | 79 | ||
| A. Einsichtsfähigkeit als Ausübungsvoraussetzung | 79 | ||
| B. Minderjährige mit ausreichender Verstandesreife | 83 | ||
| C. Minderjährige ohne ausreichende Verstandesreife | 85 | ||
| I. Wegfall des Zeugnisverweigerungsrechts wegen fehlendem Konfliktsempfinden? | 85 | ||
| II. Beteiligung keines Elternteils am Verfahren | 87 | ||
| 1. Zeugnisverweigerung und Zustimmungserfordernis | 87 | ||
| a) Personensorgerecht und Höchstpersönlichkeit der Zeugnisverweigerung | 87 | ||
| b) Aussagebereitschaft als Voraussetzung der Zustimmung der gesetzlichen Vertreter | 89 | ||
| c) Zeitpunkt der Zustimmung | 90 | ||
| 2. Zustimmungsbefugnis bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern | 92 | ||
| a) Entscheidung des Vormundschaftsgerichts gemäß § 1628 BGB? | 92 | ||
| b) Vormundschaftsgerichtliche Maßnahmen nach § 1666 BGB? | 94 | ||
| III. Beteiligung beider Elternteile am Verfahren | 95 | ||
| 1. Ausschluß der gesetzlichen Vertreter | 95 | ||
| a) Darstellung des Streitstandes | 95 | ||
| b) Stellungnahme | 96 | ||
| 2. Bestellung eines Pflegers durch das Vormundschaftsgericht | 99 | ||
| IV. Beteiligung eines Elternteils am Verfahren | 99 | ||
| 1. Gemeinsame Sorgerechtsausübung beider Eltern | 99 | ||
| 2. Sorgerechtsausübung durch einen Elternteil | 101 | ||
| D. Ausübung des Zeugnisverweigerungsrechts | 104 | ||
| I. Die Erklärung der Zeugnisverweigerung durch einen einsichtsfähigen Minderjährigen | 104 | ||
| II. Ausübung durch einen nicht Einsichtsfähigen | 105 | ||
| III. Ausschluß der nicht am Verfahren beteiligten gesetzlichen Vertreter bei konkreter Interessenkollision | 106 | ||
| Ergebnis | 107 | ||
| § 7 Die Belehrung des minderjährigen Zeugen | 109 | ||
| A. Gesetzliche Regelung | 109 | ||
| I. Zweck der Belehrung | 109 | ||
| II. Belehrung der Ausübungsbefugten | 110 | ||
| 1. Belehrung des Minderjährigen selbst | 110 | ||
| 2. Belehrung der gesetzlichen Vertreter bei fehlender Einsichtsfähigkeit des Zeugen | 112 | ||
| B. Umfang der Belehrung | 113 | ||
| § 8 Die Vernehmung des Minderjährigen durch das Gericht | 115 | ||
| A. Prozessuale Fürsorgepflicht des Gerichts | 115 | ||
| B. Die Nichtöffentlichkeit des Verfahrens | 116 | ||
| I. Ausschluß der Öffentlichkeit | 116 | ||
| 1. Voraussetzungen und prozessualer Anspruch auf Ausschließung | 116 | ||
| 2. Beantragung durch den minderjährigen Zeugen | 118 | ||
| 3. Antragsrecht der gesetzlichen Vertreter | 118 | ||
| 4. Antragsrecht der am Verfahren beteiligten Sorgeberechtigten | 118 | ||
| 5. Anwesenheitsrecht der nicht am Verfahren beteiligten gesetzlichen Vertreter | 119 | ||
| II. Ausschluß der Parteien | 119 | ||
| C. Durchführung der Vernehmung | 121 | ||
| I. Allgemeines | 121 | ||
| II. Das Fragerecht der Parteien | 122 | ||
| III. Wiederholte Vernehmung | 124 | ||
| Ergebnis | 125 | ||
| § 9 Die Verwertung einer prozeßordnungswidrig gewonnenen Aussage | 127 | ||
| A. Abgrenzung | 127 | ||
| B. Die fehlerhafte Belehrung | 128 | ||
| I. Darstellung | 128 | ||
| II. Verfahrensrechtliche Folgen der Falschbelehrung | 128 | ||
| 1. Nachholung der Belehrung | 128 | ||
| 2. Verwertungsverbot | 129 | ||
| 3. Heilung des Verfahrensfehlers | 130 | ||
| a) Parteiherrschaft und Prozeßökonomie | 130 | ||
| b) Rügeverzicht und Zeugenschutz | 131 | ||
| c) Stellungnahme | 132 | ||
| C. Verkennung der Einsichtsfähigkeit und der Zustimmungsbefugnis | 133 | ||
| D. Verletzung der Vorschriften über die Öffentlichkeit des Verfahrens | 133 | ||
| Ergebnis | 135 | ||
| § 10 Zwischenstreit über das Vorliegen eines Zeugnisverweigerungsrechts und Rechtsmittel des Zeugen | 137 | ||
| A. Der Zwischenstreit über die Berechtigung der Zeugnisverweigerung | 137 | ||
| I. Gegenstand des Zwischenverfahrens | 137 | ||
| II. Die Durchführung des Zwischenverfahrens bei Beteiligung eines einsichtsfähigen Zeugen | 139 | ||
| 1. Befugnis zur selbständigen Entscheidung | 139 | ||
| 2. Die Prozeßfähigkeit Minderjähriger im Zwischenverfahren | 139 | ||
| a) Verpflichtungsfähigkeit und prozessuale “Wehrbefugnis” | 139 | ||
| b) Entscheidungsfähigkeit einsichtsfähiger Zeugen | 140 | ||
| III. Das Zwischenverfahren gegen einen nichteinsichtsfähigen Zeugen | 142 | ||
| 1. Aussagepflicht trotz Aussageunwilligkeit und Zustimmungsverweigerung | 142 | ||
| 2. Unzulässigkeit des Zwischenverfahrens wegen fehlendem Rechtsschutzbedürfnis? | 143 | ||
| a) Rechtsschutzbedürfnis als Verfahrensvoraussetzung | 143 | ||
| b) Das Rechtsschutzbedürfnis und der Zweck des Zwischenverfahrens | 144 | ||
| B. Das Rechtsmittel der Beschwerde | 146 | ||
| I. Gegenstand der Beschwerde durch einen Zeugen | 146 | ||
| II. Die Einlegung der Beschwerde durch einen minderjährigen Zeugen | 146 | ||
| 1. Der schuld- und einsichtsfähige Zeuge | 146 | ||
| 2. Die Beschwerde des nicht einsichtsfähigen Minderjährigen | 147 | ||
| III. Beschwerderecht der gesetzlichen Vertreter | 149 | ||
| Ergebnis | 150 | ||
| Dritter Abschnitt: Das Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht bei Verhinderung der gesetzlichen Vertreter | 151 | ||
| § 11 Die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts | 151 | ||
| A. Allgemeines | 151 | ||
| I. Zuständigkeit und Verfahren | 151 | ||
| II. Die Anrufung des Vormundschaftsgerichts | 152 | ||
| III. Auswirkungen auf den Zivilprozeß | 154 | ||
| B. Fürsorgebedürfnis als Voraussetzung der Pflegschaftsanordnung | 154 | ||
| I. Notwendigkeit der Pflegerbestellung | 154 | ||
| 1. Fehlende Verstandesreife | 154 | ||
| 2. Aussagebereitschaft des minderjährigen Zeugen | 155 | ||
| 3. Rücknahme des Beweisantrages | 156 | ||
| II. Die vorsorgliche Bestellung eines Pflegers | 157 | ||
| III. Bindung des Vormundschaftsgerichts | 158 | ||
| C. Anhörung der Beteiligten | 159 | ||
| I. Rechtliches Gehör und Anhörung im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 159 | ||
| II. Anhörung des Minderjährigen | 160 | ||
| 1. Gegenstand und Zweck der Anhörung | 160 | ||
| 2. Die Durchführung der Anhörung | 161 | ||
| 3. Absehen von der Anhörung gemäß § 50b III FGG | 161 | ||
| III. Anhörung der Eltern | 162 | ||
| IV. Die Beteiligung der Prozeßparteien am vormundschaftsgerichtlichen Verfahren | 163 | ||
| D. Auswahl des Pflegers durch das Vormundschaftsgericht | 163 | ||
| I. Die Person des Pflegers | 163 | ||
| II. Die Bestellung des Pflegers | 165 | ||
| E. Rechtsbehelfe | 165 | ||
| I. Beschwerde gegen die Anrufung des Vormundschaftsgerichts | 166 | ||
| II. Rechtsschutz gegen die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts | 166 | ||
| 1. Erinnerungsbefugnis bei abgelehnter Pflegerbestellung | 166 | ||
| 2. Erinnerungsbefugnis bei angeordneter Pflegerbestellung | 167 | ||
| Ergebnis | 168 | ||
| § 12 Die Rechtsstellung des Ergänzungspflegers | 171 | ||
| A. Entscheidungsbefugnisse | 171 | ||
| I. Allgemeines | 171 | ||
| II. Übertragener Wirkungskreis | 172 | ||
| B. Wirksamkeit der Entscheidung | 172 | ||
| C. Dauer der Pflegschaft | 173 | ||
| Ergebnis | 174 | ||
| Zusammenfassung | 175 | ||
| Literaturverzeichnis | 177 | 
