Die historische Genese der öffentlichrechtlichen Bau- und Gewerbenachbarklagen (ca. 1800 - 1970)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die historische Genese der öffentlichrechtlichen Bau- und Gewerbenachbarklagen (ca. 1800 - 1970)
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 581
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Erstes Kapitel: Abbau subjektiver Rechte und Publifizierung des objektiven Rechts | 14 | ||
| § 1: Die rechtliche Situation am Ende des 18. Jahrhunderts | 14 | ||
| 1. Sinn und Präzisierung der rechtshistorischen Fragestellung | 14 | ||
| 2. Nachbarklage aus Polizeirecht? | 15 | ||
| 3. Dominanz subjektivrechtlicher Konfliktregulierung im Verhältnis der Bürger | 17 | ||
| 4. Dreipolige Konfliktsituationen unter Beteiligung der Obrigkeit | 20 | ||
| 5. Differenzierung zwischen begünstigenden und berechtigenden Normen | 21 | ||
| § 2: Die Ausdünnung des subjektivrechtlichen Interessenschutzes auf der Ebene des materiellen Rechts im 19. Jahrhundert | 22 | ||
| 1. Die Ziele: Freiheit der Gewerbe und des Bauens | 23 | ||
| 2. Das Mittel: Vom wohlerworbenen Recht des Privilegierten zum Recht aller auf freies Handeln | 24 | ||
| a) Die subjektivrechtliche Indifferenz des „Verwaltungs"-Rechts | 24 | ||
| b) Abbau subjektiver Rechte durch Publifizierung des materiellen Rechts | 26 | ||
| c) Gewerbefreiheit gegen Lübisches Nachbarrecht | 29 | ||
| d) Abbau subjektiver Nachbarrechte bei Inkrafttreten des BGB | 31 | ||
| § 3: Präklusion privatnachbarrechtlicher Abwehransprüche durch behördliche Anlagengenehmigung | 32 | ||
| 1. Eine privatnachbarrechtliche Gegenbewegung: die Ausbildung der Negatorienklage | 32 | ||
| 2. Die öffentlichrechtliche Eingrenzung des verbleibenden Privatnachbarrechts: behördliche Anlagengenehmigung mit materieller Präklusionswirkung | 34 | ||
| a) Der Ausgangskonflikt | 34 | ||
| b) Die Entwicklung öffentlich-gewerberechtlicher Anlagengenehmigungsverfahren mit Präklusionswirkung für private Rechte Dritter | 35 | ||
| aa) Preußisches Recht | 35 | ||
| (1) Anfänge der materiellen Präklusion durch öffentlichrechtliche Genehmigung im Wassermühlenrecht | 35 | ||
| (2) Sonstiges gewerbliches Anlagengenehmigungsrecht bis 1845 | 37 | ||
| (3) Die Gewerbeordnung von 1845 | 38 | ||
| bb) Sächsisches Recht | 40 | ||
| cc) Zur öffentlich-gewerberechtlichen Anlagengenehmigung in anderen Staaten | 41 | ||
| dd) Die Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund von 1869 (Reichsgewerbeordnung) | 42 | ||
| § 4: Die württembergische Sonderentwicklung: erste Ausbildung und Demontage einer öffentlichrechtlichen Nachbarklage | 44 | ||
| 1. Die Zulassung der öffentlichrechtlichen Nachbarklage durch den Geheimen Rat | 44 | ||
| 2. Die Reform des Baurechts und der Streit um die öffentlichrechtliche Baunachbarklage | 46 | ||
| a) Die Bauordnung von 1872/73 | 46 | ||
| b) Die Kontroverse zwischen Geheimem Rat und von Sarwey um die öffentlichrechtliche Baunachbarklage | 47 | ||
| c) Das Ende der öffentlichrechtlichen Nachbarklage in Württemberg | 49 | ||
| Zweites Kapitel: Die Wiedergewinnung des subjektivrechtlichen Interessenschutzes aus dem öffentlichen Recht | 51 | ||
| § 5: Die Situation bei Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit oder: das Dilemma des subjektiven öffentlichen Rechts | 51 | ||
| § 6: Die öffentlichrechtliche Baunachbarklage in der verwaltungsgerichtlichen Judikatur bis 1933 | 54 | ||
| 1. Preußisches Oberverwaltungsgericht: generelle Ablehnung der öffentlichrechtlichen Baunachbarklage | 54 | ||
| 2. Württembergischer Verwaltungsgerichtshof: exzeptionelle Zulassung der öffentlichrechtlichen Baunachbarklage | 56 | ||
| 3. Braunschweigischer Verwaltungsgerichtshof: prinzipielle Anerkennung der öffentlichrechtlichen Baunachbarklage | 57 | ||
| 4. Sächsisches Oberverwaltungsgericht: volle Ausbildung der öffentlichrechtlichen Baunachbarklage auf der Grundlage der Schutznormtheorie | 59 | ||
| a) Die rechtliche Ausgangssituation | 60 | ||
| aa) Vor 1900 | 60 | ||
| bb) Das neue Recht | 61 | ||
| b) Die Rechtsprechung zur öffentlichrechtlichen Baunachbarklage | 61 | ||
| aa) „Beteiligter" und subjektives öffentliches Recht des Nachbarn | 61 | ||
| bb) Die Rechtsprechung im einzelnen | 63 | ||
| cc) Die Kriterien nachbarschützender Normqualität | 66 | ||
| dd) Die tragenden Grundwertungen | 67 | ||
| 5. Bestimmungsgründe der gegensätzlichen Judikaturen zur öffentlichrechtlichen Baunachbarklage | 69 | ||
| § 7: Die Auswirkungen des nationalsozialistischen Rechtsdenkens auf die öffentlichrechtliche Baunachbarklage | 73 | ||
| 1. Nationalsozialistisches Rechtsdenken, subjektives öffentliches Recht und öffentlichrechtliche Baunachbarklage | 73 | ||
| 2. Die neue Rechtsprechung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts zur öffentlichrechtlichen Baunachbarklage | 75 | ||
| a) Die gewandelte Auffassung von der öffentlichrechtlichen Nachbarklage | 75 | ||
| b) Die weitere Entwicklung: Restriktion und Ambivalenz | 77 | ||
| § 8: Die öffentlichrechtliche Nachbarklage gegen gewerberechtlich genehmigte Anlagen bis 1945 | 79 | ||
| 1. Zur Zulässigkeit des Verwaltungsgerichtsweges gegen Anlagengenehmigungen nach §§ 16 ff. GewO | 79 | ||
| 2. Materiell-gewerberechtliche Defizite | 80 | ||
| § 9: Die öffentlichrechtliche Nachbarklage in der Rechtsprechung nach 1945 | 81 | ||
| 1. Die öffentlichrechtliche Baunachbarklage | 82 | ||
| a) Entwicklungsphasen | 82 | ||
| b) Entwicklungsbedingungen | 85 | ||
| 2. Die öffentlichrechtliche Nachbarklage gegen gewerberechtlich genehmigte Anlagen | 88 | ||
| Zusammenfassung und Einschätzung | 91 | ||
| Literaturverzeichnis | 101 |