Die Sowjetunion im Übergang von Breschnew zu Andropow
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Sowjetunion im Übergang von Breschnew zu Andropow
Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises, Vol. 5
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Die sowjetische Innenpolitik zwischen Stillstand und Bewegung. Von Dr. Heinz Brahm, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln | 7 | ||
| I. Nutzen und Nachteil der Theorien | 7 | ||
| II. Die kollektive Führung und ihr Steuermann | 10 | ||
| III. Fehden im Politbüro | 14 | ||
| IV. Abbau des Terrors | 15 | ||
| V. Wiederbelebung der Partei | 17 | ||
| VI. Entstalinisierung | 19 | ||
| VII. Die Schwerkraft des Konservatismus | 21 | ||
| VIII. Widersprüchliche Tendenzen | 23 | ||
| Die Innenpolitik der Sowjetunion vor und nach dem XXVI. Parteitag der KPdSU. Von Prof. Dr. Georg Brunner, Universität Würzburg | 25 | ||
| I. Sozialpolitik | 26 | ||
| II. Politische Sozialisation | 36 | ||
| III. Oppositionelle Strömungen | 39 | ||
| IV. Nationalitätenpolitik | 44 | ||
| V. Rechtspolitik | 47 | ||
| VI. Politische Führungsprobleme | 51 | ||
| VII. Ausblick | 54 | ||
| VIII. Nachtrag | 56 | ||
| Der Führungswechsel im Kreml. Von Prof. Dr. Boris Meissner, Universität Köln | 59 | ||
| I. Der Führungswechsel im Kreml | 59 | ||
| II. Die sowjetische Innenpolitik unter Andropow | 62 | ||
| Die sowjetische Wirtschaft zu Beginn der achtziger Jahre. Von Dr. Hans-Hermann Höhmann, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln | 67 | ||
| I. Wirtschaftslage | 67 | ||
| Vorbemerkung | 67 | ||
| 1. Entwicklung der Produktion | 68 | ||
| 2. Produktivitätsprobleme | 72 | ||
| 3. Investitionen und Verbrauch | 74 | ||
| 4. Außenwirtschaftliche Probleme | 76 | ||
| II. Der 11. Fünfjahresplan der Sowjetunion | 79 | ||
| 1. Grundcharakter des Plans | 79 | ||
| 2. Gründe des Planoptimismus | 84 | ||
| 3. Die Engpaßbereiche des 11. Fünfjahresplanes | 85 | ||
| a) Produktivitätsengpaß | 86 | ||
| b) Investitionsengpaß | 88 | ||
| c) Energieengpaß | 90 | ||
| d) Landwirtschaftsengpaß | 90 | ||
| e) Konsumgüterengpaß | 91 | ||
| 4. Stand der Planerfüllung im Jahre 1982 | 92 | ||
| III. Perspektiven zukünftiger Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik | 94 | ||
| 1. Ressourcenorientierte Maßnahmen | 95 | ||
| a) Arbeitsorientierte Maßnahmen | 95 | ||
| b) Kapitalorientierte Maßnahmen | 97 | ||
| c) Naturorientierte Maßnahmen | 99 | ||
| 2. Effizienz- bzw. produktivitätsorientierte Maßnahmen | 100 | ||
| a) Mehr Innovation: beschleunigter technischer Fortschritt | 100 | ||
| b) Verbesserung der Produktionsstruktur | 101 | ||
| c) Verbesserungen bei den Arbeitskräften | 101 | ||
| d) Organisatorische Verbesserungen | 102 | ||
| 3. Alternativen zukünftiger Wirtschaftspolitik | 105 | ||
| a) Neo-Stalinismus | 105 | ||
| b) Blockzentrierte, konservative Modernisierung | 105 | ||
| c) Kooperationsorientierte, liberale Modernisierung | 106 | ||
| d) Kooperationsorientiertes Reform-Modell | 106 | ||
| Die sowjetische Außenpolitik am Ausgang der „Breshnew-Ära“. Von Prof. Dr. Boris Meissner, Universität Köln | 109 | ||
| I. Afghanistan als Wendepunkt in der sowjetischen Außenpolitik unter Breshnew | 109 | ||
| II. Die Außenpolitik auf dem XXVI. Parteitag der KPdSU | 111 | ||
| 1. Die Kurskorrektur in der sowjetischen Außenpolitik | 111 | ||
| 2. Die Beziehungen innerhalb des Sowjetblocks und die verstärkten Integrationsbestrebungen | 112 | ||
| 3. Die Stellung zur Polen-Krise, die Wiederbelebung der ..Verschiedene-Wege"-Theorie und das Verhältnis zu China | 114 | ||
| 4. Die KPdSU und die kommunistische Weltbewegung | 117 | ||
| 5. Die Beziehungen mit den afroasiatischen Entwicklungsländern | 119 | ||
| 6. Die Beziehungen zu den westlichen Staaten | 121 | ||
| 7. Die Modifizierung des "Friedenskampfprogramms" Breshnews | 123 | ||
| III. Die sowjetische Außenpolitik unter Andropow | 127 |