Allgemeine Entwicklungslogik und nationale Eigenständigkeit im Industrialisierungsprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Allgemeine Entwicklungslogik und nationale Eigenständigkeit im Industrialisierungsprozeß
Der Fall des britischen Kohlenbergbaus im Vergleich (1830 - 1947)
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 455
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
| I. Einleitung: Erkenntnisinteresse und Operationalisierung | 9 | ||
| 1. Die Fragestellung | 9 | ||
| 2. Abgrenzung und Durchführung | 11 | ||
| 3. Ziele, Begriffe und Modelle | 21 | ||
| 4. Theoretische Ausgangspunkte und konzeptionelle Schlußfolgerungen | 33 | ||
| 5. Empirische Basis und inhaltliche Ausrichtung | 45 | ||
| II. Die natürlichen Bedingungen und das Wirken der bergwirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten | 55 | ||
| 1. Die Ausgangslage | 55 | ||
| 2. Die Teufe | 58 | ||
| 3. Die Vorkommen | 61 | ||
| 4. Der Kapitalbedarf | 66 | ||
| 5. Lebensdauer und Abbaugebiet | 68 | ||
| 6. Betriebsausdehnung, Produktionskosten und Produktivität | 70 | ||
| 7. Die Größe der Betriebe und Unternehmen | 77 | ||
| 8. Die Kartellierung und ihre Probleme | 89 | ||
| III. Die systembedingte Aneignung: Die Gesetze und Elemente des freien Marktes und ihr Wirken | 93 | ||
| 1. Der Boden | 93 | ||
| 2. Das Kapital | 111 | ||
| 3. Der Absatzmarkt | 130 | ||
| 4. Der Arbeitsmarkt | 148 | ||
| IV. Fazit: Natürliche Bedingungen und systembedingte Aneignung | 157 | ||
| V. Die technische Aneignung: Entwicklung und Einsatz der Technik | 161 | ||
| 1. Die Eroberung der Tiefe: Wasserhaltung, Beleuchtung und Bewetterung | 162 | ||
| 2. Der unterirdische Transport | 169 | ||
| 3. Das Zutagefördern | 176 | ||
| 4. Der Transport übertage | 181 | ||
| 5. Die Aufbereitung | 184 | ||
| 6. Die Abbaumethode | 195 | ||
| 7. Die maschinelle Kohlegewinnung: Der problematische Fortschritt | 196 | ||
| 8. Die Erzeugung und Verwendung von Energie | 226 | ||
| 9. Die unmittelbaren Folgen des Einsatzes der Technik | 233 | ||
| 10. Das Verständnis von Technik und Ökonomie | 240 | ||
| VI. Eigengewicht, Wirkungsmacht und Reichweite der sachlichen Strukturen auf den Gang der industriellen Entwicklung | 259 | ||
| 1. Die natürlichen Bedingungen | 263 | ||
| 2. Die bergbauliche Betriebsweise | 273 | ||
| 3. Die Konjunkturen | 280 | ||
| 4. Die Herrschaft der Gesetze des freien Marktes | 288 | ||
| a) Das Kapital | 289 | ||
| b) Der Boden | 294 | ||
| c) Die Arbeit | 298 | ||
| d) Der Staat | 320 | ||
| 5. Der Absatzmarkt | 370 | ||
| 6. Der Zuliefermarkt | 376 | ||
| 7. Die betriebliche Organisation | 382 | ||
| VII. Das Resultat: Industrialisierung und nationaler Sonderweg | 387 | ||
| 1. Die Repräsentativität des Kohlenbergbaus: Das Beispiel anderer Industrien | 390 | ||
| a) Die Textilindustrie | 391 | ||
| b) Die Eisenindustrie | 396 | ||
| c) Die chemische Industrie | 413 | ||
| 2. Die Elemente und Abläufe der Industrialisierung | 425 | ||
| Anhang | 439 | ||
| Tafel I | 441 | ||
| Tafel II | 443 | ||
| Tafel III | 445 | ||
| Literaturverzeichnis | 447 |