Präventive Rechtspflichten und -prinzipien des modernen Umweltvölkerrechts
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Präventive Rechtspflichten und -prinzipien des modernen Umweltvölkerrechts
Zum Stand des Umweltvölkerrechts zwischen Umweltnutzung und Umweltschutz
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 97
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort und Danksagung | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Kapitel I: Einleitung | 19 | ||
| 1. Präzisierung der Begriffe Umweltnutzung und Umweltschutz | 20 | ||
| 2. Die Entwicklung des deutschen Umweltrechts: ein Paradigmenwechsel | 24 | ||
| 3. Die Fragestellung der Arbeit: gleicher Paradigmenwechsel im Umweltvölkerrecht? und: Gang der Darstellung | 32 | ||
| Kapitel II: Der Beitrag internationaler Organisationen und Gremien zur Entwicklung des Umweltvölkerrechts (außerhalb von Abkommen) | 35 | ||
| 1. Das traditionelle Umweltvölkerrecht (Entwicklungen bis 1972) | 35 | ||
| a) Erste Ansätze durch die Rechtsprechung | 35 | ||
| b) Der Ansatz der ILA (1956-1970) | 41 | ||
| c) Der Ansatz des IDI (1911-1961) | 51 | ||
| d) Der Ansatz des Europarates (bis 1968) | 53 | ||
| e) Zwischenergebnis | 55 | ||
| 2. Entwicklungen zum modernen Umweltvölkerrecht seit der Stockholmer Umweltkonferenz | 59 | ||
| a) Die Stockholmer Umweltkonferenz (1972) | 59 | ||
| b) Erklärungen des UNEP und der UN-Generalversammlung | 68 | ||
| aa) Allgemeines: Arbeitsweise des UNEP | 68 | ||
| bb) Die "Shared Resources"-Deklaration (1978) | 72 | ||
| cc) Nairobi-Deklaration und Weltchaita für die Natur (1982) | 78 | ||
| dd) Sonstige UNEP-"guidelines" (1980-89) | 90 | ||
| ee) Zwischenergebnis | 105 | ||
| ff) Bedeutung zweier UNEP-Berichte (1987) | 112 | ||
| c) Der Beitrag der drei "Kodifikationsgremien" (ILC, ILA und IDI) zum modernen Umweltvölkerrecht | 116 | ||
| aa) Die umweltrechtlichen Resolutionen der ILA seit 1972 | 117 | ||
| bb) Die umweltrechtlichen Resolutionen des IDI seit 1972 | 140 | ||
| cc) Die umweltrechtlichen Entwürfe der ILC | 158 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 163 | ||
| d) Der Beitrag dreier europäisch geprägter Regionalorganisationen (ECE, OECD und Europarat) zum modernen Umweltvölkerrecht | 165 | ||
| aa) Die umweltrechtlichen Erklärungen der ECE | 166 | ||
| bb) Die umweltrechtlichen Erklärungen des Europarates (seit 1968) | 180 | ||
| cc) Die umweltrechtlichen Erklärungen der OECD | 190 | ||
| aaa) Erklärungen zum vorsorgenden Umweltrecht und zur UVP | 191 | ||
| bbb) Erklärungen zur grenzüberschreitenden Verschmutzung | 198 | ||
| ccc) Erklärungen zur Ressourcenbewirtschaftung | 203 | ||
| dd) Hinweis auf Parallelen zur EG-Entwicklung | 209 | ||
| ee) Zwischenergebnis | 211 | ||
| e) Hinweis auf aktuelle Erklärungen von Staaten oder Organisationen bezüglich globaler Erwärmung/Ozonschicht | 214 | ||
| 3. Resümee zu Kapitel II | 219 | ||
| a) Methodische Vorüberlegungen: Die Rechtsverbindlichkeit der oben genannten Erklärungen zum Umweltvölkerrecht | 219 | ||
| b) Zwischenergebnis zu Kapitel II | 239 | ||
| aa) Charakteristika des traditionellen und des modernen Umweltvölkerrechts (sowie von Umweltnutzung und -schütz) | 239 | ||
| bb) Prinzipien der Vorsorge und Ressourcenschonung | 246 | ||
| cc) Der heutige Stand des Umweltvölkerrechts, analysiert nach Rechtsquellen außerhalb von Abkommen | 247 | ||
| Kapitel III: Analyse der Abkommen zum Schutz der Umweltmedien | 264 | ||
| 1. Abkommen zum Schutz der Gewässer | 264 | ||
| a) Abkommen zum Meeresumweltschutz | 264 | ||
| aa) Die globalen Meeresumweltabkommen | 264 | ||
| bb) Die regionalen Meeresumweltabkommen | 280 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 291 | ||
| b) Beispiele von Abkommen zu intemationationalen Fluß-und Seeregimen | 294 | ||
| aa) Abkommen zu europäischen Fluß-und Seeregimen | 294 | ||
| aaa) Das Rhein-Regime | 294 | ||
| bbb) Das Bodensee-Regime | 300 | ||
| bb) Abkommen zu amerikanischen Fluß-und Seeregimen | 302 | ||
| aaa) Das Colorado-Regime | 303 | ||
| bbb) Das Regime der Great Lakes | 307 | ||
| cc) Hinweise auf afrikanische Fluß- und Seeregime | 310 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 313 | ||
| 2. Abkommen zum Schutz des Bodens, der Alten und sonstige Naturschutzabkommen | 318 | ||
| a) Die Nordische Umweltschutz-Konvention | 318 | ||
| b) Globale und regionale Natur-und Artenschutzabkommen | 320 | ||
| aa) Globale Artenschutzabkommen | 320 | ||
| bb) Regionale Natur-und Artenschutzabkommen | 330 | ||
| aaa) Europa | 330 | ||
| bbb) Afrika | 331 | ||
| ccc) ASEAN | 333 | ||
| ddd) Amazonien und Tropenwald-Abkommen | 335 | ||
| eee) Antarktis | 340 | ||
| c) Abkommen zum Schutz des Bodens (einschließlich Abfall-Regelungen) | 342 | ||
| d) Zwischenergebnis | 347 | ||
| 3. Abkommen zum Schutz von Luft und Atmosphäre | 350 | ||
| a) Die beiden IAEA-Konvention von 1986 | 350 | ||
| b) Das Genfer Abkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung | 353 | ||
| c) Abkommen zum Schutz der Ozonschicht und Hinweise zum Schutz vor der globalen Erwärmung | 364 | ||
| d) Zwischenergebnis | 375 | ||
| 4. Resümee zu Kapitel IIΙ (Der heutige Stand des Umweltvölkerrechts) | 378 | ||
| Kapitel IV: Schlußfolgerungen | 400 | ||
| 1. Theoretische Ansätze zum Verständnis des Standes des Umweltvölkerrechts | 400 | ||
| a) Relativität bezüglich der Form der Rechtsquelle | 400 | ||
| b) Relativität bezüglich der Zeit | 403 | ||
| c) Relativität bezüglich der Region | 405 | ||
| 2. Die primären Entwicklungstendenzen des Umweltvölkerrechts | 405 | ||
| 3. Zum Vorsorgecharakter des modernen Umweltvölkerrechts | 406 | ||
| Literaturverzeichnis | 412 | 
