Innovationen, Wettbewerb und Konjunktur
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Innovationen, Wettbewerb und Konjunktur
Eine theoretische und empirische Untersuchung von Innovationsdeterminanten unter Berücksichtigung des Konjunkturverlaufs
Abhandlungen zur Nationalökonomie, Vol. 3
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Einführung der Herausgeber | 5 | ||
| Vorwort | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Tabellenverzeichnis | 15 | ||
| Anhang | 17 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 18 | ||
| Einführung | 19 | ||
| Erstes Kapitel: Wirtschaftliche Entwicklung und volkswirtschaftlicher Wohlstand | 24 | ||
| 1.1 Technischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum | 24 | ||
| 1.2 Innovationen als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung | 27 | ||
| 1.3 Innovationsprozeß und Marktergebnis | 31 | ||
| Zweites Kapitel: Determinanten der Innovation | 36 | ||
| 2.1 Die absolute Größe von Unternehmen | 37 | ||
| 2.1.1 Ergebnisse input-orientierter Studien | 40 | ||
| 2.1.2 Ergebnisse output-orientierter Studien | 43 | ||
| 2.2 Innovationen und Marktmacht | 46 | ||
| 2.2.1 Marktanteil und Innovationsanreiz im Modell von Arrow | 48 | ||
| 2.2.2 Marktanteil und Innovationsaufwand in dynamischer Betrachtung | 54 | ||
| 2.2.3 Innovationshemmung durch Wettbewerb? | 57 | ||
| 2.2.3.1 Wettbewerbsgrad und Innovationszeitpunkt | 58 | ||
| 2.2.3.2 Die Bedeutung der Aneignungsbedingungen (appropriability) | 61 | ||
| 2.2.3.3 Ineffizienz durch “übermäßigen Wettbewerb”? (overbidding) | 64 | ||
| 2.2.3.4 Potentieller oder tatsächlicher Wettbewerb? | 71 | ||
| 2.2.4 Empirische Evidenz | 74 | ||
| 2.2.4.1 Ergebnisse input-orientierter Studien | 75 | ||
| 2.2.4.2 Ergebnisse output-orientierter Studien | 77 | ||
| 2.3 Die Evolution von Märkten und Unternehmen | 86 | ||
| 2.3.1 Innovationen, Unternehmenswachstum und Konzentration | 88 | ||
| 2.3.2 Innovationen als Markteintrittsstrategie | 93 | ||
| 2.4 Zusammenfassung | 97 | ||
| Drittes Kapitel: Innovationen und Konjunktur | 101 | ||
| 3.1 Ungewißheit und optimale Investition in Forschung und Entwicklung | 102 | ||
| 3.2 Schumpeter, Mensch und die Depression Trigger-These | 108 | ||
| 3.3 Bowmans Risk-Return-Paradoxon, Prospect-Theorie und Innovationen | 112 | ||
| 3.4 Die Bedeutung von Marktmacht und Wettbewerb | 125 | ||
| 3.5 Zusammenfassung | 137 | ||
| Viertes Kapitel: Empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland | 139 | ||
| 4.1 Daten und Variablen | 139 | ||
| 4.1.1 Innovation und Investition | 141 | ||
| 4.1.2 Konjunktur, Branchennachfrage und Technologie | 145 | ||
| 4.1.3 Unternehmensgröße, Kapitalausstattung und Unternehmenswachstum | 147 | ||
| 4.1.4 Horizontale Konzentration und Marktmacht | 147 | ||
| 4.1.5 Sonstige Variablen | 149 | ||
| 4.2 Ökonometrische Modelle | 150 | ||
| 4.3 Hypothesen und Ergebnisse | 152 | ||
| 4.3.1 Determinanten der Innovation im Konjunkturverlauf | 152 | ||
| 4.3.2 Innovation als Überlebensstrategie? | 164 | ||
| 4.3.3 Investition, Konzentration und Ungewißheit | 169 | ||
| Zusammenfassung | 175 | ||
| Anhang | 179 | ||
| A. Modelltheorie | 179 | ||
| 1. Relative Unternehmensgröße, horizontale Konzentration und Marktmacht | 179 | ||
| 2. Marktanteil und Innovationsanreiz im n-Firmen-Oligopol | 182 | ||
| 3. Optimaler Innovationsaufwand in dynamischer Betrachtung | 185 | ||
| 4. Wettbewerbsintensität und optimaler F&E-Aufwand in einem symmetrischen Patentrennen | 188 | ||
| 5. F&E-Entscheidung unter Ungewißheit | 194 | ||
| B. Ökonometrische Verfahren | 197 | ||
| 1. Das multiple Regressionsmodell | 197 | ||
| 2. Die Methode der Kleinsten Quadrate | 198 | ||
| 3. Ökonometrische Ansätze zur Analyse von Pool-Daten | 201 | ||
| 3.1 Schätzung des Fixed Effects-Modells | 204 | ||
| 3.2 Schätzung des Random Effects-Modells | 205 | ||
| 3.3 Signifikanz-Tests | 206 | ||
| 4. Interdependente Systeme | 206 | ||
| C. Datenbeschreibung | 211 | ||
| 1. Untersuchung für 200 US-Unternehmen 1992 | 211 | ||
| 2. Untersuchung für 240 deutsche Aktiengesellschaften 1967–1984 | 215 | ||
| Literaturverzeichnis | 222 | ||
| Sachverzeichnis | 243 |