Rhetorik für Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rhetorik für Europa
Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Instituts für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM)
Editors: Dahmen, Raimund | Herbig, Albert | Wessela, Eva
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 70
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Grußwort der Ministerin für Bildung und Sport, Frau Marianne Granz | 7 | ||
| Grußwort des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Herrn Dr. Günter Reichert | 9 | ||
| Geleitwort des Leiters der Europäischen Akademie Otzenhausen e.V., Herrn Arno Krause | 11 | ||
| Vorwort der Herausgeber/innen | 13 | ||
| A. Thematischer Teil | 17 | ||
| Hellmut Geißner: Demokratie und Rhetorische Kommunikation | 19 | ||
| I. | 19 | ||
| II. | 20 | ||
| III. | 22 | ||
| IV. | 26 | ||
| V. | 27 | ||
| Anhang | 30 | ||
| Literatur | 31 | ||
| Martin Beck: Das Interesse an Rhetorik in Deutschland | 33 | ||
| Literatur | 40 | ||
| Edith Slembek: Klären – eine Methode in der Pädagogik der interkulturellen Kommunikation | 43 | ||
| Literatur | 51 | ||
| Norbert Gutenberg: Mündlich – öffentlich – dialogisch Medienrhetorik und politische Kommunikation | 53 | ||
| I. Einleitung | 53 | ||
| II. mündlich | 54 | ||
| III. öffentlich | 58 | ||
| IV. dialogisch | 64 | ||
| V. Conclusio | 74 | ||
| Literatur | 76 | ||
| Raimund Dahmen: Integrierte Weiterbildung für Betriebsräte | 81 | ||
| Juristische Kenntnisse im BVG und Arbeitsrecht | 82 | ||
| Sozialkompetenz und Fähigkeiten in rhetorischer Kommunikation | 82 | ||
| Arbeitsorganisation und Zeitmanagement | 83 | ||
| Komplexe Handlungsorganisation | 83 | ||
| Aktuelle politische Themen | 83 | ||
| Juristische Grundlage zur Weiterbildungfür BR | 84 | ||
| Einführungsseminar in das BVG – Grundlagen der BR-Arbeit – | 84 | ||
| Die Seminarinhalte umfassen 3 Bereiche | 87 | ||
| Seminare zu rhetorischer Kommunikation | 88 | ||
| Literatur | 94 | ||
| Heiner Timmermann: Vom Umgang mit Begriffen – “Wenden” und “Subsidiarität” in Vergangenheit und Gegenwart | 95 | ||
| I. Entwicklung der Wesenszüge der heutigen Zeit | 95 | ||
| II. Verantwortung der Europäer | 99 | ||
| Die Quelle des Subsidiaritätsprinzips | 100 | ||
| Soziallehre und Gewerkschaften | 101 | ||
| Soziallehre und Wirtschaft | 101 | ||
| Soziallehre und Politik | 102 | ||
| III. Subsidiarität und europäische Politik | 103 | ||
| Literatur | 108 | ||
| Katrin Dahmen: Kritische Rhetorik in der politischen, ebenso wie in der beruflichen Bildung | 111 | ||
| Über solche Gespräche und solche | 112 | ||
| Regeln für Gesprächs-Pausen | 115 | ||
| Gesprächsdemokratie | 116 | ||
| auch Götter machen Fehler | 118 | ||
| Meinungen meint man | 119 | ||
| drück dich nicht so ordinär aus | 120 | ||
| keine Fragen mehr | 122 | ||
| über Gesprächs-Normen und Gesprächs-Moden | 123 | ||
| Metaplan | 125 | ||
| Präsentationen | 127 | ||
| Zeitgeist | 128 | ||
| Konfliktkultur | 129 | ||
| Strukturausgleich | 130 | ||
| lingua quaestio temporae | 131 | ||
| Kurzbiographien der Autoren/Autorinnen und Herausgeber/innen | 133 | ||
| B. Das IRM – Geschichte, Dokumente, Unterhaltsames | 135 | ||
| Raimund Dahmen: 25 Jahre IRM | 137 | ||
| 1968 – Ziele und methodische Grundlagen der Arbeit des Instituts für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung. Erste programmatische Verlautbarung des IRM aus dem Gründungsjahr 1968 | 141 | ||
| Der erste Kurs (Modellkurs) des IRM (19.–23.11.1968) | 143 | ||
| “Privat gesprächig – politisch stumm”. Festvortrag von Prof Dr. Hellmut Geißner anläßtich der 30-Jahr-Feier der Europäischen Akademie Otzenhausen am 26. Mai 1984 | 145 | ||
| Eva Wessela: “Rhetorik heute – Techniken, Tricks und Theorien des wirksamen Sprechens” Das IRM im Hörfunk. Auszüge aus einer Hörfunkgemeinschaftsproduktion des WDR, SFB und SWF aus dem Jahre 1983 von Carola Wedel | 155 | ||
| Eva Wessela: “Reden kann jede” Das IRM in der Presse | 161 | ||
| Eva Wessela: “Der Lehrgang hat gezeigt, daß das Gespräch zwischen Konservativen und Progressiven dennoch möglich ist”. Aus den Seminarberichten | 169 | ||
| Eva Wessela: “Viel geredet – wenig getan”. Gästebucheintragungen | 171 | ||
| Das IRM “im Bild” | 177 | ||
| “Rhetorische Kommunikation” eine Auswahlbibliographie mit Beiträgen von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen des IRM | 179 |