Philosophische Probleme der relativistischen Quantenmechanik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Philosophische Probleme der relativistischen Quantenmechanik
Erfahrung und Denken, Vol. 65
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Verwendete Abkürzungen | 12 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Die Frühgeschichte der relativistischen Quantenmechanik (bis 1928) | 16 | ||
| 1. Die Anfänge der RQM | 16 | ||
| 2. Das Bohr-Sommerfeldsche Atommodell | 18 | ||
| 3. Die Anfänge der Wellenmechanik bei Louis de Broglie | 22 | ||
| 4. Die Leistungen der de Broglieschen Theorie | 26 | ||
| 5. De Broglie und die Relativität | 30 | ||
| 6. De Broglie und der Welle-Teilchen-Dualismus | 31 | ||
| 7. Schrödingers Rezeption der Ideen von de Broglie | 37 | ||
| 8. Folgerungen aus dem Vergleich der Konzeptionen von de Broglie und Schrödinger | 50 | ||
| 9. Das Einstein-Bohrsche Kasten-Experiment | 57 | ||
| II. Die Dirac-Gleichung | 62 | ||
| 1. Die Situation vor der Entdeckung der Dirac-Gleichung | 62 | ||
| 2. Die Aufstellung der Dirac-Gleichung | 67 | ||
| 3. Zur Philosophie von P. Α. M. Dirac | 70 | ||
| 4. Intertheoretische Relationen der Dirac-Gleichung | 74 | ||
| 5. Wissenschaftstheoretische Diskussion der intertheoretischen Beziehungen der Dirac-Gleichung | 79 | ||
| 6. Dirac-Gleichung und relativistische Invarianz | 82 | ||
| III. Die Interpretation der Lösungen der Dirac-Gleichung mit negativer Energie | 88 | ||
| 1. Die Geschichte der Deutung der Zustände mit negativer Energie | 88 | ||
| a) Die Lösungen mit negativer Energie und ihre Schwierigkeiten | 88 | ||
| b) Der Weg zur Löcherinterpretation | 94 | ||
| c) Der Erfolg der Diracschen Interpretation | 103 | ||
| 2. Das Problem der negativen Lösungen in der quantenfeldtheoretischen Formulierung der Dirac-Gleichung | 106 | ||
| a) Zur Geschichte der Quantenfeldtheorie | 107 | ||
| b) Die Quantisierung der Klein-Gordon-Gleichung | 110 | ||
| c) Die quantenfeldtheoretische Formulierung der Dirac-Gleichung | 115 | ||
| 3. Überlegungen zur Semantik und Ontologie physikalischer Theorien | 122 | ||
| a) Kriterien zur Prüfung von Referenzhypothesen | 123 | ||
| b) Philosophische Überlegungen zur Bewertung von Referenzhypothesen | 133 | ||
| IV. Relativistische Aspekte des EPR-Paradoxons | 137 | ||
| 1. Das EPR-Paradoxon und einige Stationen seiner Geschichte | 138 | ||
| 2. Der Bellsche Beweis, Lokalität und Relativität | 149 | ||
| a) Der Bellsche Beweis | 149 | ||
| b) Verallgemeinerung des Bellschen Beweises | 153 | ||
| c) Lokalität und Quantenmechanik | 159 | ||
| 3. Die Abtrennbarkeit von Teilsystemen (Separierbarkeit) | 162 | ||
| 4. Nichtlokale Effekte und Relativitätstheorie | 168 | ||
| 5. Relativistische Fern Wirkungstheorien | 178 | ||
| a) Fernwirkungstheorien in der relativistischen Teilchendynamik | 178 | ||
| b) Nichtlokale Verborgene-Parameter-Theorien | 181 | ||
| 6. Exotische Lösungsversuche | 185 | ||
| a) Lösung durch Eingriff des Bewußtseins | 185 | ||
| b) Lösung durch Aufgabe von Räumlichkeit und Zeitlichkeit des Mikrogeschehens | 186 | ||
| c) Lösung durch Wirkungsausbreitung in die Vergangenheit | 188 | ||
| 7. Lösungsversuche aufgrund einer statistischen Interpretation | 189 | ||
| 8. Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen | 199 | ||
| V. Relativistische Quantenmechanik und die Einheit der Physik | 203 | ||
| Anhang | 215 | ||
| Literatur | 233 | ||
| Personenregister | 251 | ||
| Sachregister | 253 |