Aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen
Zur Zulässigkeit von Betriebsbesetzungen und Betriebsblockaden unter Berücksichtigung des Funktionszusammenhangs von Privatautonomie, Tarifautonomie und Arbeitskampfrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 146
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsübersicht | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
| Einleitung | 25 | ||
| § 1 Anlaß der Untersuchung und Problemstellung | 30 | ||
| A. Betriebsbesetzungen und -blockaden und gewerkschaftlicher Arbeitskampf | 30 | ||
| I. Die Arbeitskämpfe in der Druck- und Metallindustrie 1984 | 30 | ||
| 1. Druckindustrie | 33 | ||
| 2. Metallindustrie | 37 | ||
| II. Betriebsbesetzungen und -blockaden in der gewerkschaftlichen Diskussion | 42 | ||
| 1. Der 14. o. Gewerkschaftstag der IG Druck und Papier | 42 | ||
| 2. Der 15. o. Gewerkschaftstag der IG Metall | 44 | ||
| 3. Der 11. o. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft HBV | 48 | ||
| 4. »Streikrecht, Demokratie und Sozialstaat« – Die wissenschaftliche Konferenz des DGB | 48 | ||
| III. Entwicklungsperspektiven | 49 | ||
| B. Problemstellung | 52 | ||
| C. Gang der Untersuchung | 57 | ||
| Erster Teil: Geschichte, Erscheinungsformen und Bewertung von Betriebsbesetzungen und -blockaden | 58 | ||
| § 2 Historische und aktuelle Entwicklung von Betriebsbesetzungen und -blockaden | 58 | ||
| A. Frühe Beispiele von Betriebsbesetzungen und -blockaden | 60 | ||
| B. Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1984 | 63 | ||
| I. Betriebsbesetzungen und -blockaden außerhalb gewerkschaftlicher Tarifarbeitskämpfe | 63 | ||
| 1. Betriebsbesetzungen | 63 | ||
| 2. Betriebsblockaden | 71 | ||
| 3. Gewerkschaftliche Haltung | 72 | ||
| II. Betriebsbesetzungen und -blockaden im Rahmen gewerkschaftlicher Tarifarbeitskämpfe | 74 | ||
| 1. Betriebsbesetzungen | 74 | ||
| 2. Betriebsblockaden | 77 | ||
| C. Die Arbeitskämpfe 1984 in der Druck- und Metallindustrie | 82 | ||
| I. Druckindustrie | 82 | ||
| II. Metallindustrie | 84 | ||
| D. Weitere Entwicklung | 87 | ||
| I. Gewerkschaftliche Arbeitskämpfe | 87 | ||
| 1. Betriebsbesetzungen | 87 | ||
| 2. Betriebsblockaden | 87 | ||
| II. Betriebsbesetzungen und -blockaden außerhalb von Tarifarbeitskämpfen | 89 | ||
| § 3 Typologie von Betriebsbesetzungen und -blockaden | 93 | ||
| A. Anlässe und Funktionen | 94 | ||
| B. Begriffsbestimmungen | 98 | ||
| I. Arbeitskampf | 98 | ||
| 1. »Zufügung und Abwehr von Nachteilen« als Begriffselement | 100 | ||
| 2. Vertragsorientierte Neubestimmung? | 103 | ||
| II. Streik | 105 | ||
| III. Streikposten | 107 | ||
| IV. Merkmale von Betriebsbesetzungen, -blockaden und aktiv produktionsbehindernden Maßnahmen | 108 | ||
| 1. Betriebsbesetzungen | 108 | ||
| 2. Betriebsblockaden | 112 | ||
| 3. Aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen | 114 | ||
| V. Abgrenzung zu anderen Arbeitskampfmitteln | 114 | ||
| 1. Aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen als Streikbestandteil | 114 | ||
| 2. Abgrenzung zum Boykott | 116 | ||
| § 4 Besetzungs- und Blockademaßnahmen in der Rechtsprechung | 119 | ||
| A. Bis zum Ende des Kaiserreichs | 119 | ||
| B. In der Weimarer Republik | 124 | ||
| C. Zur Zeit des Nationalsozialismus | 126 | ||
| D. Bis zum Beschluß des Großen Senats im Jahre 1955 | 126 | ||
| E. Entwicklung bis zu den Arbeitskämpfen 1984 | 131 | ||
| I. Zugangsbehinderungen und Blockaden | 131 | ||
| 1. Entscheidungen erst- und zweitinstanzlicher Gerichte | 131 | ||
| 2. Die Position des Bundesarbeitsgerichts | 133 | ||
| II. Der »Erwitte-Fall« | 134 | ||
| III. Besetzungen und Blockaden in der Seeschiffahrt | 136 | ||
| F. Entwicklung seit 1984 | 139 | ||
| I. Instanzgerichte | 139 | ||
| 1. Einstweiliger Rechtsschutz | 139 | ||
| a) Verfahren anläßlich der Arbeitskämpfe 1984 | 139 | ||
| b) Entscheidungen nach 1984 | 146 | ||
| 2. Hauptsacheverfahren | 147 | ||
| 3. Kritik | 148 | ||
| II. Bundesarbeitsgericht | 149 | ||
| 1. Die Entscheidungen des Jahres 1988 | 150 | ||
| a) Das »4. Warnstreik-Urteil« vom 21.6.1988 – 1 AZR 651/86 | 150 | ||
| b) Das Urteil vom 21.6.1988 – 1 AZR 653/86 | 151 | ||
| c) Das Urteil vom 8.11.1988 | 152 | ||
| 2. Weitere Entscheidungen | 154 | ||
| 3. Fazit | 155 | ||
| § 5 Betriebsbesetzungen und -blockaden in der juristischen Literatur | 156 | ||
| A. Im Kaiserreich und in der Weimarer Republik | 156 | ||
| I. Zur Zeit des Kaiserreichs | 156 | ||
| II. In der Weimarer Republik | 157 | ||
| B. In der Bundesrepublik Deutschland bis 1984 | 157 | ||
| C. Seit den Arbeitskämpfen 1984 | 161 | ||
| I. Aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen und Streikrechtsgarantie | 163 | ||
| II. Beschränkung von Arbeitskampfmaßnahmen auf die Arbeitsniederlegung? | 165 | ||
| III. Die freie Wahl der Arbeitskampfmittel | 169 | ||
| IV. Der »Grundsatz der Parität« und der »Schutzbereich des Art. 9 Abs. 3 GG« | 172 | ||
| 1. »Paritätsgrundsatz« und »Schutzbereich« als Zulässigkeitskriterien | 172 | ||
| a) Gemeinsame Bezugspunkte | 173 | ||
| b) Effektiver Arbeitskampf und Paritätsgrundsatz | 174 | ||
| 2. Gewerkschaftliche Arbeitskampffähigkeit | 178 | ||
| a) Determinanten | 178 | ||
| b) Rechtliche Relevanz | 180 | ||
| c) Tatsächliche Bedeutung | 183 | ||
| 3. Zulässigkeit aktiv produktionsbehindernder Maßnahmen als Folge beeinträchtigter gewerkschaftlicher Arbeitskampffähigkeit | 184 | ||
| V. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 186 | ||
| VI. Weitere verfassungsrechtliche Grenzen | 191 | ||
| 1. Grundrechte der Arbeitgeber | 192 | ||
| a) Eingriff in das Sacheigentum nach Art. 14 Abs. 1 GG | 193 | ||
| b) Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 196 | ||
| c) Eingriff in das Hausrecht nach Art. 13 GG | 197 | ||
| 2. Grundrechte »unbeteiligter« Dritter | 197 | ||
| a) Grundrechte nichtstreikender Arbeitnehmer | 200 | ||
| b) Insbesondere: Die »negative Koalitionsfreiheit« der Nichtstreikenden | 201 | ||
| c) Grundrechte sonstiger »unbeteiligter« Dritter | 203 | ||
| VII. Art. 9 Abs. 2 GG und die »allgemeinen Gesetze« als Schranken | 203 | ||
| VIII. Einfaches Gesetzesrecht als Grenze | 206 | ||
| IX. Internationalrechtliche Aspekte | 212 | ||
| D. Fazit | 215 | ||
| § 6 Begründungsansätze für neue gewerkschaftliche Arbeitskampfmittel | 216 | ||
| A. Ökonomische Rahmendaten | 217 | ||
| B. Technologische Entwicklungen und Arbeitskampffolgen | 219 | ||
| I. Möglichkeiten der Produktionsfortführung | 220 | ||
| 1. Exemplarische Darstellung anhand des Arbeitskampfes in der Druckindustrie 1984 | 220 | ||
| 2. Auswirkungen neuer Technologien auf Arbeitskämpfe im Bereich der IG Medien | 221 | ||
| 3. Neue Technologien und Produktionsfortführung | 223 | ||
| II. Zunehmende Produktionsinterdependenz | 224 | ||
| III. Produktionsverlagerungen | 227 | ||
| C. Veränderungen der Belegschaftsstrukturen | 229 | ||
| I. »Atypische Arbeitsverhältnisse« | 229 | ||
| II. Unternehmens- und Betriebsaufspaltungen | 231 | ||
| III. Technologische Veränderungen | 231 | ||
| Zweiter Teil: Grundlagen, Umfang und Grenzen des Arbeitskampfrechts und aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen | 233 | ||
| § 7 Rechtsgrundlagen und rechtliche Entwicklung | 233 | ||
| A. Gesetzliche Grundlagen | 233 | ||
| I. Das Grundrecht der Koalitionsfreiheit | 233 | ||
| II. Einfaches Gesetzesrecht | 236 | ||
| III. Landesverfassungsrecht | 237 | ||
| IV. Internationales und europäisches Recht | 239 | ||
| 1. Europäische Sozialcharta | 239 | ||
| 2. Gemeinschaftscharta der Sozialen Grundrechte | 241 | ||
| 3. Europäische Menschenrechtskonvention | 242 | ||
| 4. Übereinkommen der Vereinten Nationen | 243 | ||
| 5. Übereinkommen der ILO | 244 | ||
| 6. Folgerungen | 248 | ||
| B. Arbeitskampf und Richterrecht | 248 | ||
| I. Entwicklungslinien der Rechtsprechung | 248 | ||
| 1. Bundesarbeitsgericht | 248 | ||
| a) Der Beschluß des Großen Senats vom 28.1.1955 | 248 | ||
| b) Der Beschluß des Großen Senats vom 21.4.1971 | 250 | ||
| c) Die Urteile des 1. Senats vom 10.6.1980 | 252 | ||
| d) Weitere Entscheidungen | 253 | ||
| e) Fazit | 254 | ||
| 2. Bundesverfassungsgericht | 255 | ||
| a) Die Rechtsprechung bis zum Jahre 1991 | 255 | ||
| b) Die Entscheidungen seit 1991 | 256 | ||
| II. Zulässigkeit und Grenzen des »Richterrechts« | 259 | ||
| C. Grundrechtsverständnis und Grundrechtsinterpretation | 267 | ||
| § 8 Verfassungsrechtliche Gewährleistung des Arbeitskampfrechts | 273 | ||
| A. Art. 9 Abs. 3 GG | 273 | ||
| B. Arbeitskampf und Einrichtungsgarantien | 274 | ||
| C. Weitere Verfassungsbezüge | 278 | ||
| D. Auswirkungen auf das Zivil- und Strafrecht | 281 | ||
| I. Rechtsnatur und Funktion des Arbeitskampfrechts | 281 | ||
| II. Die Einheitstheorie des Bundesarbeitsgerichts | 282 | ||
| III. Kritik der Einheitstheorie | 285 | ||
| § 9 Arbeitskampf und Koalitionsfreiheit | 289 | ||
| A. Koalitionsfreiheit als Freiheits- und soziales Schutzrecht | 289 | ||
| B. Garantien des Art. 9 Abs. 3 GG | 292 | ||
| I. Individuelle Koalitionsfreiheit | 292 | ||
| II. Kollektive Koalitionsfreiheit | 293 | ||
| 1. Historische Auslegung | 293 | ||
| 2. Normzweckorientierte Interpretation | 295 | ||
| 3. Das Koalitionsrecht als »Doppelgrundrecht« | 296 | ||
| a) Die Kritik an der Grundrechtsträgerschaft von Koalitionen | 296 | ||
| b) Stellungnahme | 298 | ||
| 4. Elemente der kollektiven Koalitionsfreiheit | 305 | ||
| § 10 Arbeitskampf, Privat- und Tarifautonomie | 308 | ||
| A. Privatautonomie im Waren- und Arbeitsmarkt | 308 | ||
| I. Privatautonomie und Vertragsfreiheit | 308 | ||
| 1. Liberale Vertragstheorie | 308 | ||
| 2. Sozio-ökonomische Grundlagen bürgerlicher Vertragsfreiheit | 310 | ||
| 3. Liberales Vertragsmodell, sozialer Wandel und Vertragsgerechtigkeit | 312 | ||
| 4. Kompensation ungleichgewichtiger Vertragssituationen | 315 | ||
| II. Arbeitsvertrag, Vertragsparität und Arbeitsrecht | 320 | ||
| 1. Arbeitsvertrag und Vertragsgerechtigkeit | 323 | ||
| 2. Arbeitsrecht und sozialer Schutzgedanke | 323 | ||
| 3. Arbeitsvertrag und Verhandlungsgleichgewicht | 326 | ||
| III. Fazit | 330 | ||
| B. Tarifautonomie in der Arbeits- und Wirtschaftsverfassung | 331 | ||
| I. Entwicklung | 331 | ||
| II. Funktionselemente | 334 | ||
| III. Rechtsnatur des Tarifvertrages | 338 | ||
| C. Bedingungen des tarifvertraglichen Einigungsprozesses | 343 | ||
| I. Tarifautonomie, Tarifeinigung und der »freie Vertrag« | 344 | ||
| II. Tarifautonomie und die Preisbildung am Arbeitsmarkt | 345 | ||
| 1. Historische Anerkennung der Gestaltungsmittel einer liberal verfaßten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung | 346 | ||
| 2. Arbeitsmarkt und Preisbildungsmechanismen | 350 | ||
| 3. Zustandekommen des Tarifvertrages und privatautonome Vertragseinigung | 352 | ||
| a) Vertragsmodell und »freier Vertrag« | 353 | ||
| b) Tarifverträge und bilaterales Monopol | 354 | ||
| c) Tarifeinigungsprozeß im Verhältnis zum »freien Vertrag« | 359 | ||
| D. Tarifautonomie und Arbeitskampf | 362 | ||
| § 11 Umfang der verfassungsrechtlichen Arbeitskampfgarantie | 364 | ||
| A. Tarifvertragsbezogenheit des Arbeitskampfrechtssystems | 364 | ||
| B. Maßstäbe zur Ausfüllung der Gewährleistung | 364 | ||
| I. Koalitionsfreiheit und »Kernbereichslehre« | 365 | ||
| 1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 365 | ||
| 2. Rezeption durch das Bundesarbeitsgericht | 368 | ||
| 3. Kritik | 371 | ||
| II. Ausgestaltungsgesetzgebung und Koalitionsgrundrecht | 375 | ||
| 1. Ausgestaltungsgesetzgebung als Typus | 375 | ||
| a) Grundlegung | 375 | ||
| b) Verfassungsrechtliche Vorgaben der Ausgestaltung | 379 | ||
| c) Ausgestaltung und Schrankengesetzgebung | 381 | ||
| 2. Ausgestaltung des Koalitionsgrundrechts | 381 | ||
| a) Funktioneller Schutzbereich | 381 | ||
| b) Ausgestaltungsmaßstäbe | 382 | ||
| 3. Ausgestaltung eines Arbeitskampfrechtssystems | 390 | ||
| a) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 390 | ||
| b) Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 392 | ||
| c) Ausgestaltung einer Arbeitskampfordnung durch Richterrecht | 393 | ||
| C. Der Grundsatz der freien Arbeitskampfmittelwahl | 394 | ||
| I. Grundlagen | 394 | ||
| II. Grenzen | 398 | ||
| 1. »Historisch überkommene Koalitionsmittel«? | 398 | ||
| 2. Eingriffe in Rechte Dritter | 399 | ||
| D. Arbeitskampfordnung und aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen | 400 | ||
| § 12 Der Grundsatz der Parität | 402 | ||
| A. Grundlegung | 402 | ||
| I. Funktion | 402 | ||
| II. Bezugspunkte | 403 | ||
| 1. Waffengleichheit und formelles Paritätsverständnis | 404 | ||
| 2. Normative Parität | 406 | ||
| 3. Historische Parität | 407 | ||
| 4. Verhandlungsgleichgewicht und materielle Parität | 408 | ||
| III. Koalitionsparität als verfassungsrechtlicher Ausgestaltungsmaßstab | 409 | ||
| IV. Arbeitskampfparität und Staatsneutralität | 411 | ||
| V. Konkretisierungen der »materiellen Verhandlungsparität« | 413 | ||
| 1. Materielle Paritätskriterien | 415 | ||
| a) Tarifbezogene Parität | 415 | ||
| b) Parität und prästabiles Gleichgewicht | 416 | ||
| c) Verzicht auf die Einbeziehung rechtstatsächlicher Grundlagen? | 417 | ||
| 2. Abstrakter Paritätsmaßstab | 418 | ||
| 3. »Branchenspezifische« Parität | 423 | ||
| B. Paritätserfordernis und »effektiver Arbeitskampf« | 425 | ||
| C. Arbeitskampfparität und aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen | 429 | ||
| I. Kategorien der Paritätsfeststellung | 429 | ||
| 1. Gewerkschaftlicher Arbeitskampf und Paritätswahrung | 430 | ||
| 2. Streik als dominierendes gewerkschaftliches Arbeitskampfmittel | 432 | ||
| a) »Soziale Mächtigkeit« und Arbeitskampffähigkeit | 433 | ||
| b) Gewerkschaftliche Finanzkraft und gewerkschaftliches Streikmonopol | 435 | ||
| 3. Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitgeber | 439 | ||
| a) Insbesondere: Kompensation des gewerkschaftlichen Streikmonopols | 442 | ||
| b) Kompensationsmaßnahmen und generelle Paritätsrelevanz | 444 | ||
| II. Paritätsrelevanz der Streikkompensationsmaßnahmen | 445 | ||
| 1. Fallgruppen | 445 | ||
| a) Belegschaftsersetzungen | 445 | ||
| b) Verzögerung der Streikwirkungen | 450 | ||
| 2. Paritätsstörungen durch streikkompensierende Maßnahmen | 454 | ||
| a) Belegschaftsersetzungen | 455 | ||
| b) Verzögerung der Streikwirkungen | 456 | ||
| III. Folgen gestörter Parität | 461 | ||
| 1. Disparität durch den Einsatz aktiv produktionsbehindernder Maßnahmen | 461 | ||
| 2. Paritätswahrende Maßnahmen | 463 | ||
| a) Betriebsblockaden | 466 | ||
| b) Verbot der »Taktik der offenen Tür« | 468 | ||
| c) »Verbleiben am Arbeitsplatz« | 470 | ||
| d) Boykott und Unterstützungskampfmaßnahmen | 472 | ||
| 3. Bewertung | 473 | ||
| § 13 Übermaßverbot und weitere verfassungsrechtliche Grenzen | 476 | ||
| A. Übermaßverbot und Arbeitskampf | 476 | ||
| I. Geltungsbereich | 476 | ||
| II. Aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen | 482 | ||
| B. Weitere verfassungsrechtliche Grenzen | 483 | ||
| I. Grundrechte des Arbeitgebers | 484 | ||
| 1. Das Eigentumsrecht nach Art. 14 Abs. 1 GG | 484 | ||
| 2. Das Hausrecht nach Art. 13 Abs. 1 GG | 489 | ||
| II. Grundrechte »Dritter« | 491 | ||
| C. Bewertung | 494 | ||
| Zusammenfassung | 495 | ||
| Literaturverzeichnis | 501 | ||
| Sachregister | 554 |