Der Wald in der frühen Neuzeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Wald in der frühen Neuzeit
Eine mentalitäts- und sozialgeschichtliche Untersuchung am Beispiel des Pfälzer Raumes 1500 - 1800
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 36
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| 1. Einleitung – Thema und Methode – Ziele und Grundlage | 11 | ||
| 2. Der Raum im Rahmen äußerer Bedrohungen 1500–1800 | 19 | ||
| 2.1. Kriege, Kriegslasten und Konfessionskonflikte | 21 | ||
| 2.2. Das Klima | 30 | ||
| 3. Die Wälder und die Menschen vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts – Die Oberfläche | 35 | ||
| 3.1. Der Pfälzerwald – Die Pfälzer Wälder | 37 | ||
| 3.2. Entwicklungslinien der Forstgeschichte | 41 | ||
| 3.2.1. Das 16. Jahrhundert – Ein früher Höhepunkt? | 42 | ||
| 3.2.2. Das 17. Jahrhundert – Der Niedergang? | 45 | ||
| 3.2.3. Das 18. Jahrhundert – Der Wandel in Kurpfalz | 48 | ||
| 3.2.4. Das 18. Jahrhundert im Herzogtum Zweibrücken und im Fürstbistum Speyer | 60 | ||
| 3.2.5. Die Jagd – Der erste Einblick | 63 | ||
| 3.3. Forstordnungen, Instruktionen, Mandate – Zur Betrachtungsweise | 67 | ||
| 3.3.1. Zur Chronologie und Ausformung der forstlichen Hierarchie | 69 | ||
| 3.3.2. Die fortschreitende Virtuosität der Herrschaftsausübung – Wie Untertanen gesehen wurden | 78 | ||
| 3.3.3. Versuche der Herrschaftsstabilisierung | 84 | ||
| 3.3.3.1. Zur sozialen Kluft | 88 | ||
| 3.3.4. Das Waldwesen – Repräsentant sich verändernder Herrschafts- und Ordnungsvorstellungen, I, bis ins 17. Jahrhundert | 98 | ||
| 3.3.5. Das Waldwesen – Repräsentant sich verändernder Herrschafts und Ordnungsvorstellungen, II, ab dem 17. Jahrhundert | 111 | ||
| 3.3.6. Kontinuitäten – Diskontinuitäten | 127 | ||
| 3.3.7. Jagdordnungen – Formen der Herrschaftsdurchsetzung | 129 | ||
| 3.3.8. Strafverschärfungen | 137 | ||
| 4. ‘Beforchungen’ und Waldbeschreibungen – Tätigkeiten in den Wäldern | 153 | ||
| 4.1. Quellenbeispiele bis zum Ende des 16. Jahrhunderts – Keine Kataster | 153 | ||
| 4.2. Abstraktion des Raumes? | 164 | ||
| 4.3. Abstraktion des Raumes! – Waldbeschreibungen vom späten 17. bis in die 80er Jahre des 18. Jahrhunderts | 175 | ||
| 4.3.1. Der ‘Fortschritt’ | 184 | ||
| 4.3.2. Grenzfestlegungen – Veränderungen der lokalen Umwelt | 190 | ||
| 4.4. Die ‘Einrichtung’ der Wälder – Zur Kartographie | 194 | ||
| 4.5. Raum und Wald – Definitionen und Vorstellungen | 205 | ||
| 5. Konflikte in lokalen Bereichen – Der Untergrund | 213 | ||
| 5.1. Gemeinderechte in der Diskussion | 213 | ||
| 5.2. ‘Holznot’ und ‘Verschwendung’ – Argumente und soziale Klassifikationen | 220 | ||
| 5.3. Holzabgabeweisen und ‘Mißbräuche’ – Regulierungen und Problembewußtsein | 228 | ||
| 5.4. Die Waldweide und die Forstbedienten – Bäuerliche Notwendigkeiten und herrschaftliche Ansprüche | 233 | ||
| 5.5. Die Jagd – Die Jäger | 239 | ||
| 5.6. Formen von Gemeindekonflikten | 251 | ||
| 5.7. Die Haingeraiden – Eine Genossennschaft der langen Dauer | 263 | ||
| 5.7.1. Das Beispiel der Oberhaingeraide | 268 | ||
| 5.7.1.1. Eine Chronologie der ‘inneren’ Konflikte | 279 | ||
| 6. Die Funktion der Wälder – Teil einer flexiblen Stabilität | 287 | ||
| 6.1. Traditionelle Bevölkerungen – Ein schwieriger Zugang – Pfälzische Sagen – Volkskundliche Überlieferungen | 291 | ||
| 6.2. Die immaterielle Nutzung der Wälder | 297 | ||
| 6.3. Feste und brauchtümliche Handlungen – Relaisstationen zum Jenseits | 314 | ||
| 7. Ausblick – Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | 323 | ||
| 8. Zusammenfassung und Schluß | 345 | ||
| Anhang | 357 | ||
| 1. Liste der Figuren | 357 | ||
| 2. Quellen | 390 | ||
| 2.1. Landesarchiv Speyer | 390 | ||
| 2.2. Generallandesarchiv Karlsruhe | 392 | ||
| 2.3. Bayerische Staatsbibliothek | 392 | ||
| 2.4. Stadtarchiv Kaiserslautern | 392 | ||
| 2.5. Im Druck erschienene Quellen, allgemein | 392 | ||
| 2.6. Gedruckte Quellen, aus “Mosers Forstarchiv” und dem “Neuen Forstarchiv” | 395 | ||
| 2.7. Sonstige Werke | 396 |