Zivilrechtliche Aspekte der »Mieter-Modernisierung«
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zivilrechtliche Aspekte der »Mieter-Modernisierung«
Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 166
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungen | 14 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| Erster Teil: Problemstellung | 23 | ||
| A. Mietvertragliche Vereinbarungen | 23 | ||
| B. Die Mustermodernisierungsvereinbarung des Bundesministeriums fur Justiz | 27 | ||
| C. Die gesetzliche Regelung in den §§ 547, 547 a BGB | 30 | ||
| I. Der Verwendungsersatzanspruch | 30 | ||
| II. Das Wegnahmerecht | 33 | ||
| D. Möglichkeiten rechtlicher Absicherung von Mieterinvestitionen | 41 | ||
| Zweiter Teil: Begriffliche Grundlagen | 43 | ||
| A. Der Begriff der Modernisierung | 43 | ||
| I. Allgemeine Gesichtspunkte | 43 | ||
| II. Die Abgrenzung der Modernisierung von Instandsetzungsarbeiten | 50 | ||
| III. Die Schönheitsreparaturen | 55 | ||
| B. Der Begriff der Verwendungen auf die Mietsache im Sinne des § 547 BGB | 57 | ||
| I. Die Rechtsprechung zum Verwendungsbegriff | 58 | ||
| II. Überblick über das Schrifttum | 60 | ||
| III. Die notwendigen Verwendungen im Sinne des § 547 Abs. 1 Satz 1 BGB | 63 | ||
| IV. Abgrenzung der sonstigen Verwendungen im Sinne des § 547 Abs. 2 BGB von den notwendigen | 66 | ||
| V. Die Kosten der Modernisierungsarbeiten als Aufwendungen im Sinne des § 538 Abs. 2 BGB | 69 | ||
| 1. Gegenstand des Anspruchs gemäß § 538 Abs. 2 BGB | 69 | ||
| 2. Überlassungs- und Erhaltungspflicht | 70 | ||
| 3. Zusammenfassung | 74 | ||
| C. Begriff und Rechtsnatur der Einrichtungen | 75 | ||
| D. Das Verhältnis der Verwendung zur Einrichtung | 83 | ||
| E. Die angemessene Entschädigung für Einrichtungen | 86 | ||
| F. Angemessener Ausgleich nach § 547 a Abs. 3 BGB | 90 | ||
| Dritter Teil: Rechtsgrundlagen der Mieter-Modernisierung | 93 | ||
| A. Vertragliche Grundlagen der Mieter-Modernisierung | 93 | ||
| I. Der Erlaubnisvorbehalt im Mietvertrag | 94 | ||
| II. Verbot im Mietvertrag | 106 | ||
| B. Die Rechtslage bei fehlender Vertragsregelung | 109 | ||
| I. Allgemein | 109 | ||
| II. Gesetzliche Nebenpflicht des Vermieters zur Duldung einer Mieter-Modernisierung | 110 | ||
| III. Absichernde Mieterpflichten | 123 | ||
| 1. Pflicht zur Anzeige des Modernisierungsvorhabens und zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung | 123 | ||
| 2. Durchführung nach den anerkannten Regeln der Technik | 124 | ||
| 3. Absicherung mutmaßlicher Wiederherstellungskosten durch Erbringung von Sicherheit gemäß §§ 232 ff. BGB | 125 | ||
| C. Rechtspolitische Erwägungen zur Einfuhrung einer gesetzlichen Duldungspflicht fur Vermieter | 127 | ||
| Vierter Teil: Konsequenzen der Mieter-Modernisierung | 132 | ||
| A. Auswirkungen der Mieter-Modernisierung auf die Rechtsposition des Mieters im Verhältnis zum Vermieter bei Fortdauer des Mietverhältnisses | 132 | ||
| I. Gesteigerte Obhuts- bzw. Sorgfaltspflicht des Mieters | 132 | ||
| II. Instandhaltungspflicht nach der Modernisierung | 134 | ||
| III. Haftung des Mieters im Verhältnis zum Vermieter | 139 | ||
| IV. Mieter-Modernisierung als vertragswidriger Gebrauch der Mietsache | 143 | ||
| V. Verzicht auf Kündigung | 146 | ||
| 1. Verzicht seitens des Vermieters | 146 | ||
| a) Der Kündigungsausschluß nach der Mustermodernisierungsvereinbarung | 147 | ||
| b) Verlängerung des Mietvertrages gemäß § 556 a BGB | 151 | ||
| c) Außerordentliche Kündigungsrechte des Vermieters | 156 | ||
| d) Absicherung durch Dauerwohnrecht | 157 | ||
| 2. Verzicht seitens des Mieters | 162 | ||
| VI. Folgemodernisierung durch den Vermieter | 165 | ||
| VII. Vermieterwechsel nach durchgeführter Mieter-Modernisierung | 171 | ||
| 1. Vermieterwechsel auf Grund Verkaufs des Mietobjekts | 171 | ||
| 2. Vermieterwechsel auf Grund Zwangsversteigerung des Grundstücks | 176 | ||
| VIII. Wegnahmerecht und Abwendungsbefugnis | 178 | ||
| IX. Zusammenfassung | 179 | ||
| B. Folgen der Mieter-Modernisierung bei Beendigung des Mietverhältnisses | 180 | ||
| I. Recht des Mieters zur Wegnahme | 181 | ||
| II. Ausschluß des Wegnahmerechts | 184 | ||
| 1. Allgemein | 185 | ||
| 2. Abwendung der Wegnahme durch den Vermieter | 188 | ||
| a) Ausgestaltung der Abwendungsbefugnis | 189 | ||
| b) Das Erlöschen der Abwendungsbefugnis | 192 | ||
| c) Anzeigepflicht des Mieters | 193 | ||
| 3. Verhältnis des Wegnahmerechts zum Vermieterpfandrecht | 199 | ||
| 4. Wegnahme als unzulässige Rechtsausübung | 205 | ||
| III. Anspruch des Vermieters auf Wegnahme der Einrichtung durch den Mieter | 207 | ||
| 1. Wegnahmepflicht | 207 | ||
| 2. Ausschluß der Wegnahmepflicht | 212 | ||
| IV. Übernahmeverpflichtung des Vermieters | 219 | ||
| V. Sonderfall der baulichen Veränderungen | 222 | ||
| VI. Zahlungspflicht des Vermieters aus Geschäftsführung ohne Auftrag | 224 | ||
| 1. Anspruch gemäß §§ 547 Abs. 2, 683 Satz 1, 677, 670 BGB | 225 | ||
| a) Besorgung eines fremden Geschäfts | 225 | ||
| b) Fremdgeschäftsföhrungswille | 228 | ||
| c) Wille und Interesse des Vermieters | 230 | ||
| 2. Anspruch gemäß §§ 547 Abs. 2, 683 Satz 2, 679, 670 BGB | 235 | ||
| 3. Anspruch gemäß §§ 547 Abs. 2, 684 Satz 2, 683 Satz 1, 670 BGB | 237 | ||
| 4. Abweichende Vereinbarungen | 240 | ||
| 5. Zusammenfassung | 242 | ||
| VII. Zahlungspflicht des Vermieters aus ungerechtfertigter Bereicherung | 243 | ||
| VIII. Besonderheiten im Falle der Mieter-Modernisierung auf der Grundlage der Mustermodernisierungsvereinbarung | 252 | ||
| IX. Wegnahmerecht und Ersatzanspruch im Falle der Zwangsversteigerung und der Veräußerung des Grundstücks | 253 | ||
| X. Zusammenfassung | 259 | ||
| Fünfter Teil: Schlußbetrachtung | 262 | ||
| Literaturverzeichnis | 266 | ||
| Anhang: Mustervereinbarung | 287 |