Insolvenzanfechtung gegen Insider
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Insolvenzanfechtung gegen Insider
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 145
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
| Erster Teil: Einführung in die Problematik und Analyse des Konkursanfechtungsrechts im Hinblick auf verschärfte Sanktionen gegen Insider | 19 | ||
| Erstes Kapitel: Einleitung und Definitionen | 19 | ||
| I. Einleitung und Ziele der Arbeit | 19 | ||
| II. Begriffsdefinitionen | 21 | ||
| 1. Insider | 21 | ||
| 2. Insiderrechtshandlungen | 22 | ||
| Zweites Kapitel: Problematik und Lösungsansatz | 24 | ||
| I. Problematik | 24 | ||
| 1. Schwächen des Konkursanfechtungsrechts | 24 | ||
| a) Schwierige Beweislage | 24 | ||
| b) Knappe Fristen | 25 | ||
| 2. Besondere Ineffizienz des Anfechtungsrechts bei Insiderrechtshandlungen | 26 | ||
| II. Lösungsansatz | 30 | ||
| 1. Notwendigkeit verschärfter Sanktionen gegen Insider | 30 | ||
| a) Relevanz von Insiderrechtshandlungen | 30 | ||
| b) Maßstab für den Sanktionsbedarf | 32 | ||
| aa) Die Grundlagen des Anfechtungsrechts | 32 | ||
| bb) Zweifel an der Realitätsnähe des Anfechtungsrechts | 34 | ||
| cc) Korrigierter Maßstab | 34 | ||
| 2. Aufbau der Untersuchung | 35 | ||
| a) Analyse des Anfechtungsrechts im Hinblick auf verschärfte Sanktionen gegen Insider | 35 | ||
| b) Prüfung anfechtungsrechtlicher Sanktionen gegen Insider | 35 | ||
| c) Keine Prüfung der Schenkungsanfechtung | 36 | ||
| Drittes Kapitel: Absichtsanfechtung | 37 | ||
| I. Überblick über die Absichtsanfechtung | 37 | ||
| 1. Dogmatischer Ansatz und Grundtatbestand der Absichtsanfechtung | 37 | ||
| 2. Beweiserleichterungen bei der Absichtsanfechtung | 38 | ||
| a) Gesetzlich geregelte Beweiserleichterungen | 38 | ||
| aa) § 31 Nr. 2 KO | 38 | ||
| (1) Vermutung der Benachteiligungsabsicht | 39 | ||
| (2) Vermutung der Kenntnis der Benachteiligungsabsicht | 39 | ||
| bb) § 30 Nr. 2 KO | 41 | ||
| cc) § 237 HGB | 43 | ||
| b) Beweiserleichterungen in der Rechtsprechung | 43 | ||
| aa) Inkongruente Deckungen | 43 | ||
| bb) Analoge Anwendung des § 31 Nr. 2 KO | 43 | ||
| c) Reformliteratur | 44 | ||
| d) Diskussionsentwurf | 44 | ||
| II. Verschärfte Sanktionen gegen Insider bei der Absichtsanfechtung | 45 | ||
| 1. Bedarf nach verschärften Sanktionen | 45 | ||
| 2. Realisierung verschärfter Sanktionen | 46 | ||
| Viertes Kapitel: Besondere Konkursanfechtung | 47 | ||
| I. Überblick über die besondere Konkursanfechtung | 47 | ||
| 1. Grundlagen der besonderen Konkursanfechtung | 47 | ||
| a) Dogmatischer Ansatz | 47 | ||
| b) Der Ausgangspunkt des Gesetzgebers, Überlegungen 1–3 | 48 | ||
| c) Der Grundtatbestand: § 30 Nr. 1 Halbs. 2 KO | 49 | ||
| d) Der “Bargeschäftsvorbehalt” § 30 Nr. 1 Hs. 1 KO | 49 | ||
| 2. Verschärfungen bei der besonderen Konkursanfechtung | 49 | ||
| a) Gesetzlich geregelte Beweiserleichterungen | 50 | ||
| b) Literatur | 50 | ||
| aa) Beweiserleichterungen bei Rechtshandlungen in der Krise | 50 | ||
| bb) Eingreifen der besonderen Konkursanfechtung vor der Krise | 51 | ||
| c) Rechtsprechung | 52 | ||
| d) Diskussionsentwurf | 52 | ||
| aa) Beweiserleichterungen | 52 | ||
| bb) Eingreifen der besonderen Konkursanfechtung vor der Krise | 52 | ||
| II. Insidersanktionen bei Rechtshandlungen in der Krise | 53 | ||
| 1. Bedarf nach Beweiserleichterungen | 53 | ||
| 2. Realisierung von Beweiserleichterungen | 53 | ||
| III. Insidersanktionen bei Rechtshandlungen vor der Krise | 54 | ||
| 1. Die These | 54 | ||
| 2. Eingreifen der besonderen Konkursanfechtung vor der Krise | 54 | ||
| a) Geltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor der Krise, Überlegung 1 | 55 | ||
| aa) Eröffnungsgründe der KO als Anknüpfungspunkt für den Beginn der Gleichbehandlung | 55 | ||
| bb) Ableitung des Beginns der Gleichbehandlung aus den Grundlagen des Konkursrechts | 56 | ||
| (1) Grundlagen der Gleichbehandlung | 56 | ||
| (a) Materielle Gründe für die Gleichbehandlung | 56 | ||
| (aa) Die Auffassung Berges | 57 | ||
| (bb) Die Auffassung Häsemeyers | 58 | ||
| (cc) Fiktive Zustimmung | 59 | ||
| (dd) § 242 BGB | 60 | ||
| (ee) Eigene Auffassung | 60 | ||
| (b) Funktionale Gründe für die Gleichbehandlung | 61 | ||
| (aa) Ordnungsdenken | 61 | ||
| (bb) Utilitaristische Gründe | 61 | ||
| (cc) Billigkeitserwägungen | 62 | ||
| (2) Beginn der Gleichbehandlung | 63 | ||
| b) Erkennbarkeit des “materiellen Konkursgrundes” als zeitlicher Anknüpfungspunkt für die besondere Konkursanfechtung (Überlegung 2) | 64 | ||
| c) Nachweis subjektiver Kenntnis des materiellen Konkursgrundes (Überlegung 3) | 65 | ||
| 3. Realisierung verschärfter Sanktionen gegen Rechtshandlungen vor der Krise | 66 | ||
| a) Individuelles Eingreifen der besonderen Konkursanfechtung | 66 | ||
| b) Generalisierende Festlegung des materiellen Konkursgrundes | 67 | ||
| c) Praktische Durchführung | 67 | ||
| Fünftes Kapitel: Das Recht der eigenkapitalersetzenden Darlehen unter besonderer Berücksichtigung des § 32a KO | 70 | ||
| I. Bedeutung des Rechts der eigenkapitalersetzenden Darlehen für die Prüfung anfechtungsrechtlicher Insidersanktionen | 70 | ||
| II. Überblick über das Recht der eigenkapitalersetzenden Darlehen | 71 | ||
| 1. Eigenkapitalersetzende Darlehen | 71 | ||
| 2. Sanktionen | 72 | ||
| a) Gesetzlich angeordnete Sanktionen | 72 | ||
| b) Rechtsprechungsgrundsätze | 72 | ||
| III. Eigenkapitalersetzende Darlehen bei anderen Rechtsformen | 73 | ||
| 1. Eigenkapitalersetzende Darlehen als betriebswirtschaftliches Problem | 73 | ||
| 2. Sanktionen bei anderen Rechtsformen | 73 | ||
| IV. Eigenkapitalersetzende Darlehen und Konkursanfechtungsrecht | 74 | ||
| Sechstes Kapitel: § 237 HGB | 77 | ||
| I. Einführung | 77 | ||
| II. Die systematische Einordnung des § 237 HGB in das Konkursanfechtungsrecht | 78 | ||
| 1. Meinungsstand | 78 | ||
| 2. Notwendigkeit einer systematischen Einordnung | 79 | ||
| 3. Versuch einer systematischen Einordnung | 79 | ||
| a) § 237 HGB als gesellschaftsrechtliche Haftungsnorm? | 79 | ||
| aa) Entstehungsgeschichte des § 237 HGB | 80 | ||
| bb) Wortlaut des 237 HGB | 80 | ||
| cc) Argument aus § 32a Abs. 3 GmbHG | 80 | ||
| dd) Argument aus § 237 Abs. 2 HGB | 81 | ||
| b) § 237 HGB als “Mittelding” zwischen Schenkungsanfechtung und besonderer Konkursanfechtung | 82 | ||
| c) Fraudulöses Zusammenwirken oder Kapitalabzug zur Unzeit | 82 | ||
| aa) Wortlaut | 82 | ||
| bb) Gesetzesmaterialien | 82 | ||
| cc) Systematische Erwägungen | 83 | ||
| (1) Die Auffassung Gerhardts | 83 | ||
| (2) Eigene Auffassung | 84 | ||
| III. Der Informationsvorsprung des Stillen | 86 | ||
| IV. Analoge Anwendung des § 237 HGB | 88 | ||
| V. Reformwünsche bei § 237 HGB | 88 | ||
| Zweiter Teil: Verschärfte anfechtungsrechtliche Sanktionen gegen Insider | 91 | ||
| Siebtes Kapitel: Unternehmerisch beteiligte Gesellschafter der GmbH | 91 | ||
| I. Überblick über Rechtsprechung, Literatur und Diskussionsentwurf | 92 | ||
| 1. Rechtsprechung | 92 | ||
| a) Analoge Anwendung des § 31 Nr. 2 KO | 92 | ||
| b) Beweiserleichterungen bei § 31 Nr. 1 KO | 94 | ||
| 2. Literatur | 94 | ||
| a) Analoge Anwendung des § 31 Nr. 2 KO | 94 | ||
| b) Beweiserleichterungen bei § 31 Nr. 1 KO | 97 | ||
| c) Analoge Anwendung des § 237 HGB | 97 | ||
| 3. Diskussionsentwurf | 99 | ||
| a) Absichtsanfechtung | 99 | ||
| b) Besondere Konkursanfechtung | 99 | ||
| II. Prüfung verschärfter anfechtungsrechtlicher Sanktionen für Rechtshandlungen zwischen der GmbH und deren unternehmerisch beteiligten Gesellschaftern | 100 | ||
| 1. Unternehmerisch und nicht unternehmerisch beteiligte Gesellschafter | 100 | ||
| 2. Absichtsanfechtung | 101 | ||
| a) Sanktionsbedarf | 101 | ||
| aa) Beweiserleichterung für die Benachteiligungsabsicht | 102 | ||
| (1) Wahrscheinlichkeit eines Handelns mit Benachteiligungsabsicht | 102 | ||
| (2) Beweiserleichterung nur für Rechtshandlungen mit einem inkriminierenden Merkmal | 103 | ||
| (3) Zeitraum für die Beweiserleichterung | 104 | ||
| (4) Unwiderlegliche oder widerlegliche Vermutung | 105 | ||
| bb) Beweiserleichterung für die Kenntnis der Benachteiligungsabsicht | 105 | ||
| b) Realisierung verschärfter Sanktionen de lege lata | 106 | ||
| aa) Analoge Anwendung des § 31 Nr. 2 KO | 107 | ||
| (1) Das “Durchgriffsproblem” | 107 | ||
| (2) Das “Zurechnungsproblem” | 108 | ||
| (3) Das “Analogieproblem”, Vorliegen einer Regelungslücke | 109 | ||
| (4) Bedeutung des § 108 Abs. 2 VerglO | 111 | ||
| bb) Weitere Beweiserleichterungen bei anderen Rechtshandlungen der GmbH mit Hilfe des Anscheinsbeweises bei § 31 Nr. 1 KO | 113 | ||
| (1) Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises | 113 | ||
| (2) Einzelne Erfahrungssätze | 115 | ||
| (a) Unmittelbar benachteiligende Verträge | 115 | ||
| (b) Inkongruente Deckungen | 115 | ||
| (c) Rechtshandlungen ohne inkriminierendes Merkmal | 116 | ||
| (d) Nachgewiesene Benachteiligungsabsicht | 116 | ||
| cc) Gesellschafterdarlehen | 117 | ||
| (1) Unmittelbar benachteiligende Darlehen | 117 | ||
| (2) Inkongruente Deckungen (eigenkapitalersetzende Darlehen) | 117 | ||
| c) Realisierung verschärfter Sanktionen de lege ferenda | 119 | ||
| aa) Unmittelbar benachteiligende Verträge | 119 | ||
| bb) Inkongruente Deckungen | 119 | ||
| cc) Nachgewiesene Benachteiligungsabsicht | 119 | ||
| 3. Besondere Konkursanfechtung | 121 | ||
| a) Sanktionsbedarf | 121 | ||
| aa) Rechtshandlungen in der Krise | 121 | ||
| bb) Rechtshandlungen vor der Krise | 122 | ||
| (1) Vorliegen des materiellen Konkursgrundes | 123 | ||
| (2) Erkennbarkeit des materiellen Konkursgrundes | 124 | ||
| (3) Nachweis subjektiver Kenntnis des materiellen Konkursgrundes | 124 | ||
| b) Realisierung verschärfter Sanktionen de lege lata | 125 | ||
| aa) § 30 Nr. 1 Halbs. 2 KO | 125 | ||
| bb) § 30 Nr. 1 Halbs. 1 KO | 125 | ||
| cc) § 30 Nr. 2 KO | 126 | ||
| dd) Analoge Anwendung des § 237 HGB | 126 | ||
| (1) Vorliegen einer Regelungslücke | 126 | ||
| (a) Die Auffassung Koenigs | 126 | ||
| (b) Die Auffassung Ulmers | 127 | ||
| (c) Die Auffassung Kollhossers | 127 | ||
| (2) Grundsätzliche Analogiefähigkeit des § 237 HGB | 128 | ||
| (3) Anwendbarkeit des § 237 HGB bei Gesellschafterdarlehen | 129 | ||
| (4) Anwendbarkeit des § 237 HGB bei anderen Rechtshandlungen | 131 | ||
| c) Realisierung verschärfter Sanktionen de dege ferenda | 133 | ||
| Achtes Kapitel: Nicht unternehmerisch beteiligte Gesellschafter der GmbH | 134 | ||
| I. Rechtsprechung, Literatur und Diskussionsentwurf | 134 | ||
| II. Prüfung verschärfter Sanktionen | 134 | ||
| 1. Absichtsanfechtung | 134 | ||
| a) Sanktionsbedarf | 134 | ||
| b) Realisierung verschärfter Sanktionen de lege lata | 136 | ||
| aa) Analoge Anwendung des § 31 Nr. 2 KO | 136 | ||
| bb) Anscheinsbeweis | 137 | ||
| c) Realisierung der Beweiserleichterungen de lege ferenda | 138 | ||
| 2. Besondere Konkursanfechtung | 138 | ||
| a) Sanktionsbedarf | 138 | ||
| b) Realisierung der Insidersanktionen de lege lata | 140 | ||
| c) Realisierung der Beweiserleichterungen de lege ferenda | 140 | ||
| Neuntes Kapitel: Insidersanktionen gegen Aktionäre | 142 | ||
| I. Literatur und Diskussionsentwurf | 142 | ||
| II. Prüfung verschärfter Sanktionen | 143 | ||
| 1. Unternehmerisch beteiligte und nicht unternehmerisch beteiligte Aktionäre | 143 | ||
| 2. Sanktionsbedarf | 144 | ||
| 3. Realisierung verschärfter Sanktionen; analoge Anwendung des § 31 Nr. 2 KO | 145 | ||
| Zehntes Kapitel: Insidersanktionen gegen Gesellschafter einer oHG | 146 | ||
| I. Rechtsprechung, Literatur und Diskussionsentwurf | 146 | ||
| II. Prüfung verschärfter Sanktionen | 148 | ||
| 1. Unternehmerische Beteiligung | 148 | ||
| 2. Sanktionsbedarf | 148 | ||
| 3. Realisierung verschärfter Sanktionen | 149 | ||
| a) Die Identitätstheorie | 149 | ||
| b) Verweis auf unternehmerisch beteiligte GmbH-Gesellschafter | 150 | ||
| Elftes Kapitel: Insidersanktionen gegen Kommanditisten | 151 | ||
| I. Rechtsprechung und Literatur | 151 | ||
| II. Prüfung verschärfter Sanktionen | 152 | ||
| Zwölftes Kapitel: Die juristische Person & Co. | 154 | ||
| Dreizehntes Kapitel: Ausgeschiedene Gesellschafter | 155 | ||
| I. Literatur und Diskussionsentwurf | 155 | ||
| II. Prüfung verschärfter Sanktionen | 155 | ||
| 1. Merkmale ausgeschiedener Gesellschafter | 155 | ||
| 2. Absichtsanfechtung | 156 | ||
| a) Sanktionsbedarf | 156 | ||
| b) Realisierung verschärfter Sanktionen, § 31 Nr. 2 KO | 157 | ||
| 3. Besondere Konkursanfechtung | 158 | ||
| Vierzehntes Kapitel: Insidersanktionen gegen Manager | 159 | ||
| I. Literatur und Diskussionsentwurf | 159 | ||
| II. Prüfung verschärfter Sanktionen | 160 | ||
| 1. Der Auffangtatbestand § 145 Nr. 1 EInsO | 160 | ||
| 2. Sanktionen gegen Mitglieder von Aufsichtsrat und Vorstand einer AG, Geschäftsführer einer GmbH und Personen, denen Geschäftsführungsbefugnisse übertragen und Prokura oder Handlungsvollmacht erteilt wurden | 161 | ||
| a) Absichtsanfechtung | 161 | ||
| aa) Sanktionsbedarf | 161 | ||
| bb) Analoge Anwendung des § 31 Nr. 2 KO | 162 | ||
| b) Besondere Konkursanfechtung | 162 | ||
| aa) Sanktionsbedarf | 162 | ||
| bb) § 237 HGB bei “Geschäftsführerdarlehen” | 163 | ||
| 3. Anfechtungsrechtliche Sanktionen gegen Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte und anderen funktional gleichgestellte Personen ohne Geschäftsführungsbefugnis | 164 | ||
| a) Absichtsanfechtung | 164 | ||
| b) Besondere Konkursanfechtung | 165 | ||
| 4. Andere Personen, die über Einblicksmöglichkeiten verfügen | 165 | ||
| 5. Ausgeschiedene Manager | 165 | ||
| Fünfzehntes Kapitel: Insidersanktionen gegen Personen, die den in den Kapiteln 7–14 genannten Insidern persönlich nahestehen, “Persönliche Verbindungen” | 166 | ||
| I. Rechtsprechung, Literatur und Diskussionsentwurf | 166 | ||
| II. Prüfung verschärfter Sanktionen | 167 | ||
| 1. Der erfaßte Personenkreis | 167 | ||
| 2. Sanktionsbedarf | 168 | ||
| a) Die Umgehungsgefahr | 168 | ||
| b) Absichtsanfechtung | 169 | ||
| c) Besondere Konkursanfechtung | 170 | ||
| 3. Realisierung verschärfter Sanktionen | 171 | ||
| a) § 31 Nr. 2 KO | 171 | ||
| b) § 237 HGB | 171 | ||
| Sechzehntes Kapitel: Insolvenzanfechtung im Konzern, “Gesellschaftsrechtliche Verbindungen” | 172 | ||
| I. Literatur und Diskussionsentwurf | 172 | ||
| II. Prüfung anfechtungsrechtlicher Insidersanktionen im Konzern | 172 | ||
| 1. Begriffsbestimmung | 172 | ||
| 2. Herrschende und abhängige Unternehmen, § 17 AktG | 173 | ||
| a) Gemeinschuldnerin als abhängiges Unternehmen | 173 | ||
| b) Gemeinschuldnerin als herrschendes Unternehmen | 173 | ||
| 3. Verbundene Unternehmen i.S.d. § 18 AktG | 174 | ||
| 4. Wechselseitig verbundene Unternehmen | 175 | ||
| 5. Betriebsaufspaltung | 176 | ||
| 6. Über einen Gesellschafter verbundene Unternehmen | 176 | ||
| 7. Andere Fälle gesellschaftsrechtlicher Verbindungen | 176 | ||
| Siebzehntes Kapitel: Insidersanktionen gegen Kreditinstitute, “Geschäftliche Verbindungen” | 178 | ||
| I. Rechtsprechung und Literatur | 178 | ||
| II. Sanktionen gegen Kreditinstitute | 180 | ||
| 1. Die Sonderstellung der Kreditinstitute | 180 | ||
| 2. Absichtsanfechtung | 182 | ||
| a) Bedarf nach Beweiserleichterungen | 182 | ||
| b) Erleichterter Nachweis der objektiven Gläubigerbenachteiligung | 183 | ||
| c) Sanierungsfeindlichkeit verschärfter anfechtungsrechtlicher Sanktionen | 184 | ||
| d) Analoge Anwendung des § 31 Nr. 2 KO | 184 | ||
| 3. Besondere Konkursanfechtung | 185 | ||
| a) Abgrenzung zu den eigenkapitalersetzenden Darlehen und zu den §§ 138, 826 BGB | 185 | ||
| b) Sanktionsbedarf | 186 | ||
| c) Analoge Anwendung des § 237 HGB | 187 | ||
| III. Sanktionen gegen andere Personen, zu denen das Gemeinschuldnerunternehmen in geschäftlichem Kontakt steht | 188 | ||
| Achtzehntes Kapitel: Zusammenfassung | 190 | ||
| Literaturverzeichnis | 199 |