Naturwissenschaften und Forschungsfreiheit
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Naturwissenschaften und Forschungsfreiheit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 595
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Erster Teil: Entwickhingslinien naturwissenschaftlicher Forschung | 21 | ||
| A. Ambivalenz | 21 | ||
| I. Chancen naturwissenschaftlicher Forschung | 22 | ||
| 1. Verstehen der Welt, Bildung der Menschen | 22 | ||
| 2. Anwendungsnutzen, gesellschaftliches Problemlösungspotential | 23 | ||
| 3. Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und Wohlstand | 26 | ||
| II. Nachteile und Risiken | 27 | ||
| 1. Typologie der Forschungsrisiken | 27 | ||
| 2. Die Laborrisiken | 29 | ||
| a) Beschreibung | 29 | ||
| b) Bewertung | 31 | ||
| c) Rechtspolitische Entwicklung | 32 | ||
| 3. Mißbrauchsgefahren | 36 | ||
| a) Kommerzialisierung | 37 | ||
| b) Militärische Nutzung | 38 | ||
| c) Machtmißbrauch | 40 | ||
| 4. Folgelasten | 43 | ||
| a) Beispiel 1: Großtechnologie | 43 | ||
| b) Beispiel 2: Datenverarbeitungs- und Kommunikationstechniken | 45 | ||
| c) Resümee | 46 | ||
| Β. Forschung als Akt der Manipulation | 48 | ||
| I. Experimente am lebenden Objekt | 49 | ||
| 1. Tierversuche | 49 | ||
| 2. Das Humanexperiment | 52 | ||
| 3. Embiyonen-verbrauchende Forschung | 54 | ||
| II. Die Welt als Forschungslabor | 58 | ||
| 1. Atomversuche | 58 | ||
| 2. Freisetzung genetisch veränderter Lebewesen | 59 | ||
| a) Beschreibung | 59 | ||
| b) Rechtspolitische Entwicklung | 61 | ||
| C. Finalisierung | 64 | ||
| I. Allgemeine Bestandsaufnahme | 65 | ||
| 1. Dominanz praktischer über theoretische Fragestellungen | 65 | ||
| 2. Denkbare Ursachen | 67 | ||
| a) Abschluß der Theorienbildung | 67 | ||
| b) Andere Erklärungsansätze | 68 | ||
| II. Forschungslenkung durch Forschungsförderung | 69 | ||
| 1. Förderungsträger | 69 | ||
| a) Wirtschaft | 69 | ||
| b) Bundesländer | 70 | ||
| c) Bund | 70 | ||
| 2. Förderungsarten | 71 | ||
| a) Direkte Forschungsförderung | 71 | ||
| b) Instrumente indirekter Förderung | 72 | ||
| 3. Förderungsziele | 73 | ||
| a) Zielaufstellung | 74 | ||
| b) Der aktuelle Zielkatalog | 74 | ||
| 4. Lenkungseffekte | 76 | ||
| a) Faktische Lenkungseffekte | 76 | ||
| b) Institutionelle Lenkungseffekte | 77 | ||
| c) Rechtliche Lenkungseffekte | 79 | ||
| III. Institutionalisierte Fremdbestimmung | 81 | ||
| 1. Staatliche Ressortforschung | 81 | ||
| a) Staatsinterne Ressortforschung | 82 | ||
| b) Staatsexterne Ressortforschung | 82 | ||
| 2. Industrieforschung | 83 | ||
| a) Unternehmensinterne Forschung und Entwicklung | 84 | ||
| b) Unternehmensexterne Forschung und Entwicklung | 84 | ||
| c) Kooperative Forschung und Entwicklung | 85 | ||
| d) Bewertung | 85 | ||
| IV. Die Rolle der Hochschulen | 87 | ||
| 1. Refugium unabhängiger Forschung | 87 | ||
| 2. Staatliche Ingerenzen | 87 | ||
| a) Haushaltspolitik | 88 | ||
| b) Vergabe von Drittmitteln | 89 | ||
| 3. Private Drittmittelfinanzierung | 91 | ||
| 4. Kooperation mit der Wirtschaft | 92 | ||
| V. Finalisierungsfolgen | 95 | ||
| 1. Einschränkung des wissenschaftlichen Horizonts | 95 | ||
| 2. Einseitige Forschungskonzentration | 96 | ||
| 3. Verlust der Unschuld | 97 | ||
| D. Entpersonalisierung und Spezialisierung | 99 | ||
| I. Die Entpersonalisierung naturwissenschaftlicher Forschung | 99 | ||
| 1. Universitätswissenschaft | 100 | ||
| 2. Außeruniversitäre Forschung | 101 | ||
| II. Spezialisierung | 103 | ||
| E. Monopolisierung der Forschungsergebnisse | 105 | ||
| I. Beschreibung des Phänomens | 105 | ||
| II. Ursachen und Folgen des Monopolisierungstrends | 106 | ||
| 1. Ursachen | 106 | ||
| a) Wahrung der Reputation | 106 | ||
| b) Betriebswirtschaftliche Verwertungsinteressen | 107 | ||
| c) Machtpolitische Gründe | 107 | ||
| 2. Wirkungen | 108 | ||
| III. Rechtliche Rahmenbedingungen | 108 | ||
| 1. Vertragliche Publikationsbeschränkungen | 109 | ||
| 2. Urheberrecht | 110 | ||
| 3. Arbeitnehmererfindungsrecht | 111 | ||
| 4. Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht | 113 | ||
| a) Die Informationsfunktion des Erfinderschutzrechts | 113 | ||
| b) Lücken und Schwächen der Informationsfunktion | 114 | ||
| Zweiter Teil: Der Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit | 118 | ||
| A. Das Definitionsdilemma bei Art. 5 Abs. 3 GG | 118 | ||
| I. Wissenschaft, Forschung und Lehre als Verfassungsbegriffe | 118 | ||
| 1. Die Wortbedeutung des Art. 5 Abs. 3 GG | 118 | ||
| 2. Systematische Auslegung | 119 | ||
| 3. Entstehungsgeschichte des Art. 5 Abs. 3 GG | 119 | ||
| 4. Sinn und Zweck der Wissenschaftsfreiheit | 120 | ||
| II. Wissenschaft, Forschung und Lehre als Begriffe des allgemeinen und des besonderen Sprachgebrauchs | 121 | ||
| 1. Vielfalt der Disziplinen und Beteiligten | 121 | ||
| 2. Unterschiedliche Bedeutungsebenen | 122 | ||
| III. Die Wissenschaftstheorien | 123 | ||
| 1. Der Operationalismus | 124 | ||
| 2. Logischer Empirismus | 125 | ||
| 3. Der kritische Rationalismus | 125 | ||
| 4. Die kritische Theorie | 126 | ||
| 5. Marxistische Wissenschaftstheorie | 127 | ||
| 6. Holismus | 127 | ||
| 7. Resümee | 128 | ||
| Β. Die Eckpfeiler der Schutzbereichsbestimmung | 129 | ||
| I. Methodik der Grundrechtsinterpretation | 129 | ||
| 1. Der Streit der Auslegungstheorien | 129 | ||
| 2. Pragmatische Methode der Grundrechtsinterpretation | 131 | ||
| a) Grundsatz | 131 | ||
| b) Erweiterungen | 131 | ||
| c) Bedeutungswandel | 133 | ||
| 3. Anwendung auf Art. 5 Abs. 3 GG | 134 | ||
| a) Wortauslegung | 135 | ||
| b) Historische Auslegung | 135 | ||
| c) Systematik | 136 | ||
| d) Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts | 136 | ||
| II. Die Gewährleistungsebenen des Wissenschaftsfreiheitsrechts | 137 | ||
| 1. Vielfalt der grundrechtlichen Gewährleistungsebenen | 137 | ||
| a) Abwehrrechte | 137 | ||
| b) Objektive Prinzipien | 138 | ||
| c) Einrichtungsgarantien | 141 | ||
| 2. Die Gewährleistungsebenen in der bisherigen Auslegung der Wissenschaftsfreiheit | 143 | ||
| 3. Die Bedeutungsschichten des Art. 5 Abs. 3 GG heute | 147 | ||
| a) Keine institutionelle Garantie | 147 | ||
| b) Vorrang des Individuellen | 152 | ||
| 4. Folgerungen für den Wissenschaftsbegriff | 154 | ||
| III. Das Normprogramm des Art. 5 Abs. 3 GG | 156 | ||
| 1. Verschränkung von Tatbestand und Rechtsfolge | 156 | ||
| 2. Schlußfolgerungen | 158 | ||
| a) Identifikationsverbot | 158 | ||
| b) Respektierung der Eigengesetzlichkeit | 158 | ||
| IV. Die Normstruktur des Art. 5 GG | 159 | ||
| 1. Wissenschaftsfreiheit und Meinungsfreiheit | 159 | ||
| 2. Das Verhältnis zwischen "Wissenschaft", "Forschung" und "Lehre" | 162 | ||
| a) Verhältnis der Normelemente | 162 | ||
| b) Emanationen von Wissenschaft | 166 | ||
| c) Ergebnis | 167 | ||
| C. Ansätze zur Bewältigung des Definitionsdilemmas | 168 | ||
| I. Grundrechtsauslegung durch die, die es angeht | 168 | ||
| 1. Subjektivierende Interpretation | 168 | ||
| a) Darstellung (KNIES) | 168 | ||
| b) Rechtsprechungsbeispiele | 169 | ||
| c) Kritik | 170 | ||
| 2. Anerkennung durch Anerkannte | 172 | ||
| a) Darstellung | 172 | ||
| b) Rechtsprechungsbeispiele | 173 | ||
| c) Kritik | 175 | ||
| 3. Zusammenfassung | 176 | ||
| II. Definitionsmacht des Gesetzgebers | 177 | ||
| 1. Einfachgesetzliche Umschreibungen von Wissenschaft, Forschung und Lehre | 177 | ||
| 2. Normierungsbedürftige Verfassungsbegriffe | 178 | ||
| a) Staatsangehörigkeit | 178 | ||
| b) Ehe | 178 | ||
| c) Eigentum | 179 | ||
| 3. Die Ausgestaltungsthese HÄBERLEs | 180 | ||
| 4. Kritik an der Lehre HÄBERLEs | 181 | ||
| a) Grundrechtseinschränkung | 181 | ||
| b) Grundrechtsinterpretation | 182 | ||
| c) Grundrechtsumhegung | 185 | ||
| 5. Zusammenfassung | 186 | ||
| III. Material-inhaltliche Wissenschaftsumschreibungen | 187 | ||
| 1. Theoretischer Wissenschaftspluralismus | 187 | ||
| a) Pluralismus als Wissenschaftskriterium (SCHOLZ) | 187 | ||
| b) Kritik | 188 | ||
| c) Resümee | 189 | ||
| 2. Vorurteilsfreiheit, Voraussetzungslosigkeit, Wertfreiheit | 190 | ||
| a) Wertfreiheit als Wissenschaftskriterium (RÖTTGEN) | 190 | ||
| b) Kritik | 192 | ||
| 3. Allgemeine Einwände gegen inhaltlich-materiale Wissenschaftsumschreibungen | 197 | ||
| 4. Zusammenfassung | 199 | ||
| IV. Formale Wissenschaftsbegriffe | 200 | ||
| 1. Technisch-instrumentale Schutzbereichsumschreibungen | 200 | ||
| 2. Der Wissenschaftsbegriff des Bundesverfassungsgerichts Kritikpunkte: | 202 | ||
| a) Das Wahrheitskriterium | 203 | ||
| b) Das begriffliche Verhältnis von Wissenschaft, Forschung und Lehre | 207 | ||
| c) Die Nichtangabe der Ableitungsgründe | 208 | ||
| D. Eigener Ansatz: Die Begriffe Wissenschaft, Forschung und Lehre | 212 | ||
| I. Der Abgrenzungsbedarf | 212 | ||
| 1. Ausgrenzung der Nicht-Wissenschaft | 212 | ||
| 2. Die Un-Wissenschaftlichkeit | 214 | ||
| a) Grenzüberschreitung von außen nach innen | 214 | ||
| b) Grenzüberschreitung von innen nach außen | 214 | ||
| II. Auslegungsdirektiven (Zugleich eine Zusammenfassung) | 215 | ||
| 1. Direktiven aus Teil 2. Β. | 215 | ||
| a) Erweiterte Interpretationsmethode | 216 | ||
| b) Tätigkeitsgrundrecht | 216 | ||
| c) Beachtung der Eigengesetzlichkeit | 216 | ||
| d) Lesart des Art. 5 Abs. 3 GG | 216 | ||
| 2. Direktiven aus Teil 2. C. | 217 | ||
| a) Staatliches Definitionsgebot | 217 | ||
| b) Gemischt formal-inhaltliche Umschreibung | 218 | ||
| III. Die Tatbestandsmerkmale des Wissenschaftsfreiheitsrechts | 218 | ||
| 1. Forschung und Lehre als Ausgangspunkt | 218 | ||
| a) Schutz von Tätigkeiten | 218 | ||
| b) Beschäftigung mit Erkenntnissen | 218 | ||
| c) Maßgeblichkeit der Intention | 219 | ||
| 2. Wissenschaftlichkeit als qualifizierendes Merkmal | 220 | ||
| a) Mindestmaß an wissenschaftlicher Qualifikation | 221 | ||
| b) Sachkriterien der Wissenschaftlichkeit | 223 | ||
| 3. Ergebnis | 225 | ||
| IV. Überprüfung und Kritik | 226 | ||
| 1. Probe aufs Exempel | 226 | ||
| a) Erster Einwand | 227 | ||
| b) Zweiter Einwand | 229 | ||
| 2. Kritik und Ausblick | 230 | ||
| Dritter Teil: Ansätze zu einer tatbestandlichen Begrenzung des verfassungsrechtlichen Schutzes wissenschaftlicher Forschung | 231 | ||
| A. Plädoyer fur eine präzise Schutzbereichsumgrenzung | 231 | ||
| I. Das herkömmliche Subsumtionsmodell | 231 | ||
| 1. Darstellung des herkömmlichen Subsumtionsmodells | 231 | ||
| 2. Kritik am herkömmlichen Subsumtionsmodell | 233 | ||
| a) Argumentative Unredlichkeit | 233 | ||
| b) Ausufernde Ableitung von Schranken | 234 | ||
| c) Nivellierung des Schrankensystems | 236 | ||
| d) Problematik der Rechtsgüterabwägung | 237 | ||
| II. Enge Tatbestandtheorien | 238 | ||
| 1. Die Immanenzlehren | 239 | ||
| a) Innentheorie | 239 | ||
| b) Immanente Mißbrauchsgrenze (GALLWAS) | 239 | ||
| c) Kritik | 240 | ||
| d) Ergebnis | 241 | ||
| 2. Schutzbereichsbegrenzung durch allgemeine Gesetze | 242 | ||
| a) Darstellung (RÜFNER) | 242 | ||
| b) Kritik | 242 | ||
| 3. Die Normbereichsanalyse F. MÜLLERs | 244 | ||
| a) Darstellung | 244 | ||
| b) Kritik | 245 | ||
| III. Vorzüge eines Abschichtungsmodells | 247 | ||
| 1. Ableitung des Abschichtungsmodells | 247 | ||
| a) Zweistufige Prüfung | 247 | ||
| b) Tatbestandsanalyse | 247 | ||
| c) Methodik der Verfassungsinterpretation | 247 | ||
| d) Verfeinerung der Abwägung | 248 | ||
| 2. Vorzüge des Abschichtungsmodells | 248 | ||
| a) Entlastung der Rechtsgüterabwägung | 248 | ||
| b) Disziplinierung grundrechtlicher Argumentation | 248 | ||
| c) Aufbau grundrechtlicher Schutzpyramiden | 249 | ||
| d) Begrenzung des Art. 5 Abs. 3 GG | 250 | ||
| B. Ansätze zur sachlichen Begrenzung des Schutzbereichs | 251 | ||
| I. Gegenständliche Begrenzungsansätze | 251 | ||
| 1. Darstellung | 251 | ||
| a) LERCHE | 251 | ||
| b) RÖTTGEN | 252 | ||
| c) PIEROTH / SCHLINK | 252 | ||
| d) WAHL | 252 | ||
| e) Bereichsdogmatik | 253 | ||
| 2. Kritik | 254 | ||
| a) Nachteile einstufiger Grundrechtsprüfung | 254 | ||
| b) Lückenhaftigkeit und Widersprüchlichkeit | 255 | ||
| c) Zerschneidung eines einheitlichen Lebensvorgangs | 255 | ||
| d) Unlösbare Abgrenzungsprobleme | 256 | ||
| 3. Resümee | 257 | ||
| a) Gegenstandsbereich wissenschaftlicher Forschung | 258 | ||
| b) Gegenständliche Ausgrenzungen | 258 | ||
| c) Abgestufte Schutzintensität | 258 | ||
| II. Ausgrenzung der Zweckforschung | 259 | ||
| 1. Darstellung | 259 | ||
| a) DIE GRÜNEN | 259 | ||
| b) RÖTTGEN | 260 | ||
| 2. Angreifbarkeit der Prämissen | 260 | ||
| 3. Exkurs: Schutzzweck des Art. 5 Abs. 3 GG | 261 | ||
| a) Die Palette denkbarer Sinngebungen | 262 | ||
| b) Verfassungsrechtliche Bewertung | 264 | ||
| c) Der Doppelschutzzweck der Wissenschaftsfreiheit | 265 | ||
| 4. Doppelschutzzweck und Zweckforschung | 266 | ||
| 5. Mangelnde Unterscheidbarkeit | 268 | ||
| 6. Resümee | 269 | ||
| III. Forschung und Veröffentlichung | 270 | ||
| 1. Abschichtungen | 271 | ||
| a) Einheit von Forschung und Lehre | 271 | ||
| b) Schutz der Veröffentlichungsfreiheit | 273 | ||
| c) Lehre als Annex von Forschung | 276 | ||
| d) Hier Junktim zwischen Forschung und Lehre | 277 | ||
| 2. Methodische Ableitung | 277 | ||
| a) Wortlaut | 277 | ||
| b) Systematik | 280 | ||
| c) Grundrechtsgeschichte | 281 | ||
| d) Teleologische Auslegung | 286 | ||
| e) Ergebnis der Ableitung | 287 | ||
| 3. Verhältnis zwischen Forschung und Lehre im einzelnen | 288 | ||
| a) Begriff der Lehre | 288 | ||
| b) Beidseitiges Junktim | 289 | ||
| c) Kein Recht auf Schweigen | 291 | ||
| d) Form, Umfang und Zeitpunkt der Veröffentlichung | 293 | ||
| e) Prognose der Veröffentlichungsbereitschaft und -fähigkeit | 294 | ||
| 4. Veröffentlichungsobliegenheit und einfaches Recht | 295 | ||
| a) Ausgestaltung des Urheberrechts | 295 | ||
| b) Arbeitnehmererfindungsrecht | 296 | ||
| c) Erfinderschutzrecht | 297 | ||
| d) Beamtenrecht | 298 | ||
| C. Konkretisierung des Schutzbereichs in subjektiver Hinsicht | 299 | ||
| I. Ausschluß nicht-universitärer Forschung | 299 | ||
| 1. Leitbild des Art. 5 Abs. 3 GG | 299 | ||
| a) Traditionelles Leitbild | 299 | ||
| b) Grundrecht der Deutschen Universität | 300 | ||
| c) Heutiges Vorstellungsbild | 301 | ||
| d) Hinweise des Grundgesetzes | 301 | ||
| 2. Gründe gegen den Ausschluß nicht-universitärer Forschung | 302 | ||
| a) Wortlaut | 302 | ||
| b) Interpretationsgeschichte | 302 | ||
| c) Systematik | 303 | ||
| d) Sinn und Zweck | 304 | ||
| 3. Resümee | 306 | ||
| II. Forschungsfreiheit in polygonalen Verhältnissen | 306 | ||
| 1. Wissenschaftsfreiheit der Forschungseinrichtung | 308 | ||
| a) Juristische Personen und Personenmehrheiten als Träger des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit | 308 | ||
| b) Der Maßstab des Art. 19 Abs. 3 GG | 313 | ||
| c) Personales Substrat in Forschungseinrichtungen | 316 | ||
| d) Kompensationsmodell | 317 | ||
| e) Subsumtion im einzelnen | 319 | ||
| 2. Art. 5 Abs. 3 GG im Verhältnis zwischen Wissenschaftler und Forschungseinrichtung | 321 | ||
| a) Grundrechtliche Abwehiverhältnisse | 321 | ||
| b) Unmittelbare Drittwirkung des Art. 5 Abs. 3 GG | 326 | ||
| c) Mittelbare Drittwirkung des Art. 5 Abs. 3 GG | 330 | ||
| 3. Art. 5 Abs. 3 GG im Verhältnis zwischen Staat und Einzelforscher | 333 | ||
| a) Staatliche Schutzpflicht aus Art. 5 Abs. 3 GG | 333 | ||
| b) Schutzpflicht-relevante Konstellationen im Wissenschaftsbetrieb | 334 | ||
| c) Inhalt der Schutzpflicht aus Art. 5 Abs. 3 GG | 336 | ||
| d) Einzelne Schutzpflichtfälle im Wissenschaftsbetrieb | 337 | ||
| e) Schutzanspruch aus Art. 5 Abs. 3 GG | 342 | ||
| III. Der angebliche Verzicht auf Art. 5 Abs. 3 GG | 344 | ||
| 1. Einführung | 344 | ||
| 2. Problematik der Verzichtsfigur bei Art. 5 Abs. 3 GG | 345 | ||
| a) Verzichtbarkeit des Art. 5 Abs. 3 GG | 345 | ||
| b) Freiwilligkeit der Einwilligung | 346 | ||
| c) Bindungswirkung der Einwilligung | 347 | ||
| d) Grenzen des Verzichts | 349 | ||
| 3. Vorzugswürdige Lösungsmodelle | 350 | ||
| a) Beim Eintritt des Wissenschaftlers in ein Beamtenverhältnis | 350 | ||
| b) Beim Eintritt in ein Angestelltenverhältnis mit einer privaten Forschungseinrichtung | 352 | ||
| c) Beim Eintritt in ein Anstellungsverhältnis mit einer staatlichen Forschungseinrichtung | 356 | ||
| D. Forschungsfreiheit und Forscherverantwortung | 360 | ||
| I. Der Begriff der Verantwortung | 361 | ||
| 1. Verantwortungssubjekt | 361 | ||
| 2. Verantwortungsgegenstand | 361 | ||
| 3. Verantwortungsinstanz | 362 | ||
| II. Forscherverantwortung als moralisches Prinzip | 363 | ||
| 1. Theoretische Grundlegungen | 363 | ||
| a) Rechtsphilosophischer Ansatz | 363 | ||
| b) Verantwortungsethik (H. JONAS) | 364 | ||
| c) Christliche Grundlegung | 365 | ||
| d) Naturethik | 366 | ||
| 2. Ausprägungen von Forschelverantwortung | 367 | ||
| a) Individuelle Verantwortungs-Ebene | 367 | ||
| b) Institutionelle Verantwortungs-Ebene | 368 | ||
| 3. Einwände und ihre Widerlegung | 373 | ||
| a) Mangelnde Voraussehbarkeit | 373 | ||
| b) Trennung der Verantwortungsbereiche | 373 | ||
| c) Überforderungsthese | 374 | ||
| d) Sachzwänge | 375 | ||
| III. Forscherverantwortung als gesetzliche Pflicht (§ 6 HUG) | 376 | ||
| 1. Gesetzlicher Appell an die Forschermoral | 377 | ||
| 2. Materialer Wissenschaftsbegriff | 378 | ||
| 3. Die Lösung HAILBRONNERs | 379 | ||
| 4. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 381 | ||
| 5. § 6 HUG als Konkretisierung einer Verfassungspflicht | 383 | ||
| IV. Verantwortung als verfassungsrechtliche Kategorie | 384 | ||
| 1. Institutionelle Deutung des Art. 5 Abs. 3 GG | 384 | ||
| 2. Verantwortungs-Grundpflicht | 385 | ||
| a) Grundpflichten im Grundgesetz | 386 | ||
| b) Stillschweigend mitgeschriebene Grundpflichten | 387 | ||
| c) Grundpflicht zu verantwortlichem Freiheitsgebrauch | 387 | ||
| d) Keine Grundpflichten ohne Gesetz | 390 | ||
| 3. Gemeinwohlbindung grundrechtlicher Freiheit | 391 | ||
| a) Soziologische Grundlegung (SUHR) | 392 | ||
| b) Philosophische Grundlegung | 393 | ||
| c) Verfassungsrechtliche Grundlegung (SALADIN) | 393 | ||
| d) Wertsystematische Grundrechtstheorie | 395 | ||
| e) Gott im Grundgesetz? | 396 | ||
| f) Inkongruenz von grundrechtlicher und christlicher Freiheit | 397 | ||
| 4. Eigener Ansatz: Verantwortung als Tatbestandsmerkmal des Art. 5 Abs. 3 GG | 400 | ||
| a) Auslegung des Art. 5 Abs. 3 GG | 401 | ||
| b) Reichweite der tatbestandlichen Verantwortungsgrenze | 407 | ||
| c) Ergebnis | 410 | ||
| Vierter Teil: Schranken des Wissenschaftsfreiheitsrechts | 411 | ||
| A. Konkurrenzlösung | 411 | ||
| I. Wissenschaft als Beruf | 411 | ||
| II. Die Konkurrenz schrankendivergierender Grundrechte | 412 | ||
| 1. Ausscheidung von Schein-Konkurrenzen | 412 | ||
| a) Exakte Sachverhaltszuordnung | 412 | ||
| b) Gesetzeskonkurrenz | 413 | ||
| 2. Grundrechtliche Idealkonkurrenz - ein Scheinproblem? | 415 | ||
| a) Darstellung (SCHWABE) | 415 | ||
| b) Kritik | 415 | ||
| 3. Lösung der Idealkonkurrenz | 417 | ||
| a) Schrankenvorrang des Art. 12 Abs. 1 GG | 417 | ||
| b) Schrankenvorrang des Art. 5 Abs. 3 GG | 418 | ||
| c) Differenzierende Lösung | 419 | ||
| 4. Einzelne Konkurrenzfälle im Wissenschaftsbetrieb (Falltypen) | 420 | ||
| a) Wissenschaftliche Experimente | 421 | ||
| b) Durchführungsmodalitäten | 421 | ||
| c) Ergebnisveröffentlichung | 421 | ||
| d) Ergebnisverwertung | 421 | ||
| e) Qualifikationsanforderungen | 421 | ||
| B. Kollisionsmodell | 423 | ||
| I. Begründung des Kollisionsmodells | 423 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 423 | ||
| 2. Abwägungsregel | 424 | ||
| 3. Schwächen des Kollisionsmodells | 425 | ||
| 4. Ausscheidung von Schein-Kollisionen | 426 | ||
| II. Die kollidierenden Verfassungsgüter | 427 | ||
| 1. Probandenschutz | 427 | ||
| a) Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 427 | ||
| b) Staatliche Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 427 | ||
| c) Wirkung einer Einwilligung | 428 | ||
| 2. Persönlichkeitsschutz | 431 | ||
| a) Schutz personenbezogener Forschungsdaten | 431 | ||
| b) Recht auf gen-informationelle Selbstbestimmung | 433 | ||
| c) Recht auf genetische Unverfälschtheit | 434 | ||
| d) Recht auf Kenntnis der genetischen Abstammung | 435 | ||
| 3. Embryonenschutz | 438 | ||
| a) Beginn menschlichen Lebens | 438 | ||
| b) Lebensschutz des Embryos | 439 | ||
| c) Menschenwürdeschutz des Embryos | 440 | ||
| 4. Tierschutz | 443 | ||
| a) Art. 74 Ziff. 20 GG | 443 | ||
| b) Menschenwürde (MÄDRICH) | 447 | ||
| 5. Umweltschutz, Nachweltschutz | 451 | ||
| a) Personaler Umweltschutz | 451 | ||
| b) Nachweltschutz | 452 | ||
| c) Medialer Umweltschutz | 454 | ||
| d) Staatsziel Umweltschutz | 457 | ||
| 6. Schutz von Bestand und Funktionsfähigkeit der Forschungseinrichtung | 458 | ||
| a) Staatliche Forschungseinrichtungen | 458 | ||
| b) Private Forschungseinrichtungen | 462 | ||
| 7. Friedenssicherung | 463 | ||
| a) Entwicklung von Angriffswaffen | 463 | ||
| b) Andere militärisch relevante Forschung | 463 | ||
| III. Abwägungsdirektiven | 464 | ||
| 1. Allgemeine Abwägungsmaßstäbe | 464 | ||
| a) Einheit der Verfassung | 464 | ||
| b) Praktische Konkordanz | 464 | ||
| c) Einzelfallösung | 465 | ||
| d) Übermaßverbot | 466 | ||
| e) Wesensgehaltssperre | 468 | ||
| f) In dubio pro übertäte | 470 | ||
| 2. Rang der Forschungsfreiheit im Gefüge der Verfassungswerte | 471 | ||
| a) Harte Rangordnung der Verfassungswerte | 471 | ||
| b) Weiche Rangordnung der Verfassungswerte | 474 | ||
| c) Rangverhältnisse des Art. 5 Abs. 3 GG (Falltypen) | 478 | ||
| d) Rangverhältnis und grundrechtliche prima-facie-Freiheit | 484 | ||
| 3. Spezielle Abwägungsdirektiven | 490 | ||
| a) Zweckbezug der Forschungsarbeit | 491 | ||
| b) Ablaufphasen des Forschungsprozesses | 492 | ||
| c) Stellung und Funktion des Wissenschaftlers | 493 | ||
| d) Verantwortlichkeit des Verhaltens | 493 | ||
| Zusammenfassung in Thesen | 495 | ||
| Literaturverzeichnis | 515 | 
