Stiftung und Verfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stiftung und Verfassung
Strukturprobleme des Stiftungsrechts am Beispiel der »Stiftung Warentest«
Scholz, Rupert | Langer, Stefan
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 584
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Α. Problemstellung | 11 | ||
| Β. System des Stiftungsrechtsverhältnisses | 15 | ||
| I. Stiftungstypus und Stiftungsidentität | 16 | ||
| 1. „Stiftungszweck" als Sinnstiftung | 17 | ||
| 2. „Stiftungsorganisation" als Zurechnungseinheit | 19 | ||
| 3. „Stiftungsvermögen" als Selektionszwang | 21 | ||
| 4. Zusammenfassung: Konstitution der Stiftungsidentität | 24 | ||
| II. Stiftungsrealisation und Stiftungsentwicklung | 25 | ||
| 1. Stiftungsrealisation als final programmierter Prozeß | 25 | ||
| 2. Stiftungsrealisation als kompetenzgerechte Selbststeuerung | 27 | ||
| 3. Stiftungsrealisation als rationaler, kontrollierter Entscheidungsablauf | 29 | ||
| 4. Zusammenfassung: Stiftungsrealisation als Stiftungsentwicklung | 32 | ||
| C. Verfassungsstrukturen der Stiftungsverantwortung | 33 | ||
| I. Eigenverantwortung unter dem Grundgesetz | 33 | ||
| 1. Eigenverantwortung und „natürliche" Freiheit | 33 | ||
| 2. Eigenverantwortung und sozialstaatlich konstituierte Freiheitsräume | 34 | ||
| 3. Eigenverantwortung und organisierte Freiheitsausübung | 36 | ||
| II. Grundrechtsschutz der Stiftung | 38 | ||
| 1. Grundrechtssubjektivität und „personaler Durchgriff" | 38 | ||
| 2. „Personaler Durchgriff" und „Apersonalität" der Stiftung | 41 | ||
| a) Rechtsprechung zur Grundrechtsfähigkeit der Stiftung | 41 | ||
| b) Begründungen des Schrifttums | 44 | ||
| aa) „Durchgriff" auf den Stifter | 45 | ||
| bb) „Durchgriff" auf die Destinatäre | 46 | ||
| cc) „Durchgriff" auf die Stiftungsorgane | 48 | ||
| 3. „Personaler Durchgriff" und kompetenzielle Eigenverantwortung | 49 | ||
| III. Insbesondere: Funktionsbezüge und Schutzdimensionen der „Stiftung Warentest" | 52 | ||
| 1. „Stiftung Warentest" und Wettbewerbsordnung | 53 | ||
| 2. „Stiftung Warentest" und „Wettbewerbsvorsorge" | 56 | ||
| 3. „Stiftung Warentest" und Organisation des Wettbewerbs | 59 | ||
| 4. „Stiftung Warentest" und Wettbewerbsfreiheit | 62 | ||
| D. Stiftungsverantwortung im Stiftungsrechtsverhältnis | 66 | ||
| I. Selbststeuerung der Stiftung | 66 | ||
| 1. Grundstrukturen kompetenzieller Stiftungsverantwortung | 66 | ||
| a) Öffentliche Aufgabe und private Trägerschaft | 67 | ||
| b) Marktwirtschaftliche Selbststeuerung und Selbststeuerung der Stiftung | 68 | ||
| c) Personales Organhandeln und funktionaler Organisationsschutz | 70 | ||
| d) Stiftungsentwicklung und Wettbewerbsentwicklung | 74 | ||
| 2. Stiftungsinterne Funktionengliederung | 77 | ||
| a) Parallelen zur Verfassung der Aktiengesellschaft | 78 | ||
| b) Funktionengliederung als Kompetenzfrage | 80 | ||
| c) Funktionenabgrenzung und Stiftungstypus | 82 | ||
| 3. Insbesondere: Das Anstellungsverhältnis zwischen Stiftung und Stiftungsvorstand | 85 | ||
| a) Anstellung durch den Verwaltungsrat | 85 | ||
| b) Inhaltliche Ausgestaltung des Anstellungsvertrags | 89 | ||
| aa) Rückgriff auf staatliche Besoldungsordnungen? | 89 | ||
| bb) Maßgaben des Stiftungstypus | 92 | ||
| aaa) Perspektive des Vorstandsmitglieds | 92 | ||
| bbb) Perspektive der Stiftung | 93 | ||
| ccc) „Verhältnismäßigkeit" als Relation zweier Maßstäbe | 94 | ||
| ddd) Einzelfragen | 96 | ||
| cc) Steuerrechtliche Gesichtspunkte | 98 | ||
| aaa) Anforderungen der Gemeinnützigkeit | 98 | ||
| bbb) Klarstellung durch verbindliche Auskunft | 101 | ||
| c) Kontrolle des Anstellungsvertrags | 102 | ||
| aa) Vertragskontrolle durch den Verwaltungsrat | 102 | ||
| bb) Vertragskontrolle durch die Stifterin | 103 | ||
| cc) Vertragskontrolle durch die Stiftungsaufsicht | 105 | ||
| II. Einwirkungsmöglichkeiten der Stifterin auf die Stiftungsrealisation | 106 | ||
| 1. Staatliche Konkurrenz zur Stiftungsrealisation | 107 | ||
| a) Funktionssichemde staatliche Verbraucherinformation und wettbewerbsfunktionale Stiftungsrealisation | 107 | ||
| b) Funktionsbegründende staatliche Verbraucherinformation und wettbewerbsvermittelte Stiftungsentwicklung | 109 | ||
| c) Staatliche Verbraucherinformation als Instrument des Stiftungseingriffs | 110 | ||
| 2. Staatliche Steuerung der Stiftungsrealisation | 111 | ||
| a) Satzungsvorbehalte und Stiftungstypus | 111 | ||
| b) Vorbehaltsausübung und Verfassungsrecht | 113 | ||
| aa) Vermittlung und Konstitution | 114 | ||
| bb) Grundrechtseffektuierung und Kooperation | 114 | ||
| cc) Kontinuitätsgewähr und Stiftungsentwicklung | 115 | ||
| c) Insbesondere: Stiftungsfinanzierung unter Haushaltsvorbehalt | 116 | ||
| aa) Ordnungsrahmen staatlicher Subventionsvergabe | 116 | ||
| bb) Stiftungsfinanzierung und Gesetzesvorbehalt | 119 | ||
| aaa) Parlamentarisch-demokratisches Prinzip | 119 | ||
| bbb) Bestimmtheitsgebot | 120 | ||
| ccc) Voraussehbarkeit und Berechenbarkeit des Staatshandelns | 120 | ||
| ddd) Grundrechtsschutz der „Stiftung Warentest" | 121 | ||
| eee) Konkurrentenschutz | 122 | ||
| cc) Zuwendungsbescheid und Nebenbestimmungen | 122 | ||
| aaa) Zulässige Nebenbestimmungen | 124 | ||
| bbb) Unzulässige Nebenbestimmungen mit der Sache nach beachtlichem Inhalt | 127 | ||
| ccc) Unzulässige Nebenbestimmungen | 129 | ||
| 3. Staatliche Eingriffe in die Stiftungsrealisation | 131 | ||
| a) Erscheinungsformen und Funktionen | 132 | ||
| b) Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen | 132 | ||
| Anhang: Satzung der „Stiftung Warentest" | 135 |