Landesmediengesetz Baden-Württemberg
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Landesmediengesetz Baden-Württemberg
Verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 45
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor eröffnet die vorliegende Untersuchung mit einer Darstellung der Geschichte des Landesmediengesetzes Baden-Württemberg. Es folgt eine Analyse der Interpretation des Grundrechts der Rundfunkfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 S. 2 Grundgesetz und den durch das Bundesverfassungsgericht entwickelten Anforderungen an den Landesgesetzgeber, wenn neben den die Grundversorgung wahrnehmenden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zusätzlich private Rundfunkveranstalter zugelassen werden. Ausgehend von der Darstellung dieser verfassungsrechtlichen Grundprinzipien zur Ausgestaltung der dualen Rundfunkordnung, wird sodann deren Umsetzung durch den Landesgesetzgeber im Landesmediengesetz Baden-Württemberg im einzelnen aufgezeigt. Die in diesem Zusammenhang zutage tretenden gesetzlichen Ausformungen und Probleme werden einer verfassungsrechtlichen Begutachtung unterzogen, deren Ergebnis verfassungsrechtliche Stärken und Schwächen des Landesmediengesetzes Baden-Württemberg aufzeigt.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
| Einleitung und Gang der Untersuchung | 23 | ||
| A. Der Rundfunk im deutschen Südwesten | 25 | ||
| I. Anfänge des Rundfunks in Württemberg und Baden | 25 | ||
| 1. Historische Grundlagen | 25 | ||
| 2. „Süddeutsche Rundfunk-AG (Sürag)“ Stuttgart | 26 | ||
| 3. Bemühungen in Baden | 27 | ||
| 4. Entwicklung zum Staatsrundfunk | 27 | ||
| 5. Entwicklung im Fernsehbereich | 29 | ||
| II. Wiederaufbau des Rundfunks | 29 | ||
| 1. Westalliierte Vorgaben | 29 | ||
| 2. Umsetzung in den damaligen Ländern | 30 | ||
| a) Süddeutscher Rundfunk (SDR) in Stuttgart | 30 | ||
| b) Südwestfunk (SWF) in Baden-Baden | 31 | ||
| III. Von SDR und SWF zum SWR | 31 | ||
| 1. Kooperationsvereinbarung SDR / SWF | 32 | ||
| 2. Staatsvertrag über den Südwestrundfunk | 33 | ||
| 3. Resümee | 34 | ||
| B. Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Landesmediengesetzes Baden-Württemberg | 35 | ||
| I. Phase 1: Anläufe zur Einführung eines Rundfunks in privater Rechtsform | 35 | ||
| 1. „Stuttgarter Modell“ | 37 | ||
| 2. „Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems“ (KtK) | 38 | ||
| 3. Kabelpilotprojekte | 39 | ||
| II. Phase 2: Gesetzesvorbereitende Phase | 40 | ||
| 1. Expertenkommission „Neue Medien“ Baden-Württemberg – EKM | 40 | ||
| a) Technisch-organisatorische Empfehlungen zur Durchführung eines eigenen Kabelversuchs | 41 | ||
| aa) Drei Entwicklungsphasen | 41 | ||
| bb) Drei Organisationsmodelle | 42 | ||
| b) Rundfunkrechtliche Empfehlungen | 42 | ||
| c) Stellungnahmen zum Abschlußbericht | 43 | ||
| 2. „Münchinger Beschlüsse“ | 44 | ||
| III. Phase 3: Entwurfsarbeiten für ein Landesmediengesetz | 45 | ||
| 1. Arbeitsgruppe Landesmediengesetz und drittes Rundfunkurteil | 46 | ||
| a) Aufgabenstellung der Arbeitsgruppe | 46 | ||
| b) Erster Entwurf | 47 | ||
| 2. „Monrepos-Kooperation“ | 49 | ||
| 3. „Echterdinger Empfehlung“ und zweiter Entwurf | 50 | ||
| a) „Echterdinger Empfehlung“ | 50 | ||
| b) Zweiter Entwurf | 51 | ||
| 4. Ausarbeitung des Regierungsentwurfs | 52 | ||
| a) Entwicklung in anderen Bundesländern und in Frankreich | 52 | ||
| b) Technische Neuerungen | 53 | ||
| c) „Bremerhavener Einigung“ | 53 | ||
| d) Konsequenzen für den Regierungsentwurf | 54 | ||
| 5. Verabschiedung des LMG | 55 | ||
| IV. Phase 4: „Vierte Lesung“ in Karlsruhe | 55 | ||
| 1. Das verfassungsgerichtliche Verfahren | 55 | ||
| a) Erlaß einer einstweiligen Anordnung | 55 | ||
| b) Verfassungsbeschwerden von SDR und SWF | 56 | ||
| c) Novellierung 1987 | 57 | ||
| 2. Rundfunkrechtliche Neuerungen während des VB-Verfahrens | 58 | ||
| a) Gründung der LfK | 58 | ||
| b) Viertes Rundfunkurteil des BVerfG | 59 | ||
| c) Rundfunkstaatsvertrag 1987 | 60 | ||
| V. Phase 5: Erkenntnisphase des Gesetzgebers | 60 | ||
| 1. Bericht gem. § 88 II LMG a.F. | 61 | ||
| a) Bericht der LfK an die Landesregierung | 61 | ||
| b) Bericht der Landesregierung an den Landtag | 62 | ||
| 2. Konsequenzen | 63 | ||
| a) Vorschlag der LfK | 63 | ||
| b) Konzept der Landesregierung | 63 | ||
| 3. Novellierung 1991 | 64 | ||
| a) Das sechste Rundfunkurteil des BVerfG | 64 | ||
| b) Novellierungsentwurf | 64 | ||
| VI. Phase 6: Umsetzung der Novelle und aktuelle Entwicklung | 65 | ||
| 1. Verfassungsbeschwerde gegen das LMG | 66 | ||
| 2. Neustrukturierung der privaten Rundfunklandschaft | 66 | ||
| a) Neufassung der Verbreitungsgebiete für privaten Hörfunk | 66 | ||
| b) Übertragungskapazitäten für privates Fernsehen | 68 | ||
| 3. Änderungen des LMG seit 1. Januar 1992 | 69 | ||
| a) Stärkung des Jugendschutzes | 69 | ||
| b) „lex Beerstecher“ | 70 | ||
| c) Erprobung neuartiger Rundfunkübertragungstechniken | 71 | ||
| aa) Landesmediengesetzliche Änderung | 71 | ||
| bb) Exkurs: DAB-Pilotprojekt Baden-Württemberg | 72 | ||
| 4. Weitere medienrechtliche Entwicklungen und Neuerungen | 73 | ||
| a) „Multimedia-Enquete“ des Landtages von Baden-Württemberg | 73 | ||
| b) Mediendienste-Staatsvertrag der Länder und Informations- und Kommunikationsdienstegesetz des Bundes | 73 | ||
| c) Dritter Staatsvertrag der Länder zur Änderung des Rundfunkstaatsvertrages | 74 | ||
| VII. Resümee und Ausblick | 75 | ||
| C. Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 77 | ||
| I. Vorbemerkung | 77 | ||
| II. Verfassungsrechtliche Kompetenzen im Rundfunkbereich | 80 | ||
| 1. Gesetzgebungskompetenzen | 80 | ||
| a) Grundsatz der Kompetenzverteilung | 80 | ||
| b) Überschneidende Teilkompetenzen des Bundes | 80 | ||
| c) Kompetenzgerangel im „Multimedia“-Bereich | 82 | ||
| aa) Verfassungsrechtlicher Rundfunkbegriff und „Multimedia“ | 82 | ||
| bb) Lösung zwischen Bund und Ländern | 83 | ||
| 2. Verwaltungskompetenzen | 84 | ||
| 3. Ergebnis | 84 | ||
| III. Interpretation der Rundfunkfreiheit des Art. 5 I 2 GG | 84 | ||
| 1. Grundrechtstatbestand der Rundfunkfreiheit | 85 | ||
| 2. Schutzzweck und Schutzwirkung der Rundfunkfreiheit | 86 | ||
| a) Schutzzweck der Rundfunkfreiheit | 87 | ||
| aa) Grundrechtssystematischer Zusammenhang von S. 1 und 2 | 87 | ||
| bb) Stellungnahme | 89 | ||
| (1) Medienspezifische Vermittlungsfunktion des Rundfunks | 89 | ||
| (2) Gegenseitige Beziehungen der Normkomplexe aus S. 1 und 2 | 90 | ||
| (3) Gemeinsamer Schutzzweck | 90 | ||
| cc) Ergebnis | 91 | ||
| b) Schutzwirkung der Rundfunkfreiheit | 91 | ||
| aa) Grundrechte als subjektive Abwehrrechte | 94 | ||
| bb) Übertragung auf die Rundfunkfreiheit als Zwischenergebnis | 94 | ||
| 3. Umdeutung von Schutzzweck und Schutzwirkung | 95 | ||
| a) Funktionaler Interpretationsansatz: Dienende Funktion | 95 | ||
| b) Hinzutretendes Moment der „Sondersituation“ | 96 | ||
| c) Daraus erwachsender legislativer Ausgestaltungsauftrag | 96 | ||
| 4. Kritik: Systemwidrige Überhöhung der objektiven Komponente | 97 | ||
| 5. Konsequenzen für den Rundfunk im dualen System | 99 | ||
| D. Die rundfunkorganisatorischen Grundprinzipien zur Ausgestaltung der dualen Rundfunkordnung | 102 | ||
| I. Arbeitsgrundlage: Zehn Rundfunkurteile | 102 | ||
| II. Rundfunkkonzept des Bundesverfassungsgerichts | 104 | ||
| 1. Allgemeiner Teil | 104 | ||
| 2. Besonderer Teil bei Zulassung privater Rundfunkveranstalter | 106 | ||
| a) „Vielfaltsschwächen“ der Privaten | 106 | ||
| b) Weitergehende Anforderungen | 107 | ||
| III. Bereich der legislativen Ausgestaltungsregelungen | 109 | ||
| 1. Ausgestaltungsauftrag und Ausgestaltungsbefugnis | 109 | ||
| 2. „Essentials“ einer verfassungsgemäßen Rundfunkordnung | 110 | ||
| IV. Prinzip der Staats- und Gruppenfreiheit | 111 | ||
| 1. Vorbemerkung | 111 | ||
| 2. Legislative Ausgestaltungsanforderungen aus dem Prinzip der Staatsfreiheit | 111 | ||
| a) Staatsfreie Rundfunkveranstaltung | 112 | ||
| b) Staatliche Rundfunkaufsicht i.w.S. | 113 | ||
| aa) Staatsfreiheit und Rundfunkzugang | 114 | ||
| bb) Staatsfreiheit und Rundfunkaufsicht i.e.S. | 116 | ||
| (1) Aufsichtsmaßstab | 116 | ||
| (2) Aufsichtsmittel | 117 | ||
| cc) Zulassungs- und Aufsichtsorgan als organisatorische Schnittstelle zwischen Rundfunkzugang und Rundfunkaufsicht i.e.S. | 118 | ||
| (1) Ausgestaltungsvorgabe | 118 | ||
| (2) Aufsicht der Aufsicht | 119 | ||
| 3. Legislative Ausgestaltungsanforderungen aus dem Prinzip der Gruppenfreiheit | 119 | ||
| a) Vorbemerkung | 119 | ||
| b) Bereich des Ausgestaltungsauftrages | 120 | ||
| 4. Resümee | 120 | ||
| V. Prinzip des Pluralismus | 121 | ||
| 1. Der Bereich des Ausgestaltungsauftrages | 121 | ||
| 2. Konkretisierung der ermessenslenkenden Vorgaben | 123 | ||
| a) Binnenpluralistisches Ordnungsmodell | 123 | ||
| b) Außenpluralistisches Ordnungsmodell | 124 | ||
| c) Resümee | 125 | ||
| VI. Prinzip der Programmfreiheit | 126 | ||
| 1. Bereich des Ausgestaltungsauftrages | 126 | ||
| 2. Konsequenzen für die legislative Ausgestaltung | 127 | ||
| 3. Resümee | 128 | ||
| VII. Resümee der drei Grundprinzipien | 128 | ||
| E. Die Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Grundprinzipien im Landesmediengesetz Baden-Württemberg | 130 | ||
| I. Grundlegendes zum Landesmediengesetz | 130 | ||
| 1. Struktur des Landesmediengesetzes | 130 | ||
| 2. Rundfunk und rundfunkähnliche Kommunikation | 132 | ||
| a) Definitonen | 133 | ||
| aa) Gesetzeswortlaut | 133 | ||
| bb) Unterscheidungskriterium | 133 | ||
| cc) Hinreichende Bestimmtheit der gesetzlichen Definition der rundfunkähnlichen Kommunikation? | 134 | ||
| b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Unterscheidung von Rundfunk und rundfunkähnlicher Kommunikation | 135 | ||
| c) Resümee der Unterscheidung im Lichte der länderstaatsvertraglichen und bundesgesetzlichen Neuregelungen | 136 | ||
| 3. Bestimmungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 137 | ||
| II. Privater Rundfunk im Prozeß freier Meinungsbildung | 137 | ||
| 1. Funktion des privaten Rundfunks | 137 | ||
| 2. Öffentliche Aufgabe des privaten Rundfunks | 138 | ||
| III. § 15 LMG: „Meinungsvielfalt“ und „kulturelle Vielfalt“ als zentrale und übergeordnete Leitmotive eines privaten Rundfunks | 139 | ||
| IV. Das Prinzip der Staatsfreiheit im Landesmediengesetz | 141 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 141 | ||
| 2. Staatsfreie Rundfunkveranstaltung | 141 | ||
| a) Verbot staatlicher Programmträgerschaft | 141 | ||
| aa) Ausschluß von Gebietskörperschaften | 142 | ||
| bb) Ausschluß der Legislative | 143 | ||
| cc) Parteien als Rundfunkveranstalter? | 145 | ||
| (1) Parteien als Zulassungsträger | 145 | ||
| (2) Wahlwerbesendungen | 146 | ||
| dd) Kirchliches Drittsenderecht | 147 | ||
| b) Staatliches Finanzierungsverbot | 148 | ||
| c) Resümee der Vorschriften über die staatsfreie Rundfunkveranstaltung | 150 | ||
| 3. Staatsferne Rundfunkaufsicht i.w.S. | 150 | ||
| a) Die Landesanstalt für Kommunikation als organisatorisches Bindeglied zwischen Rundfunkzugang und -aufsicht i.e.S. | 151 | ||
| aa) Aufgaben und Stellung | 151 | ||
| bb) Finanzierung | 152 | ||
| cc) Organe | 153 | ||
| (1) Vorstand | 154 | ||
| (a) Zusammensetzung | 154 | ||
| (aa) Zwei Inkompabilitätsstufen | 154 | ||
| (bb) Öffnungsklausel | 155 | ||
| (cc) Ergebnis | 156 | ||
| (b) Wahlverfahren | 156 | ||
| (c) Aufgaben | 158 | ||
| (d) Vorsitzender des Vorstands | 158 | ||
| (2) Medienrat | 159 | ||
| (a) Zusammensetzung | 159 | ||
| (b) Aufgaben | 160 | ||
| dd) Resümee | 162 | ||
| b) Zugang zur Rundfunkveranstaltung | 162 | ||
| aa) Konstitutives Zulassungserfordernis | 162 | ||
| bb) Zulassungsverfahren | 163 | ||
| (1) Nutzungsplan | 163 | ||
| (2) Ausschreibung nach Verbreitungsgebieten | 166 | ||
| (3) Persönliche und sachliche Zulassungsvoraussetzungen | 166 | ||
| (4) Keine Auswahlentscheidung nötig | 166 | ||
| (5) Auswahlentscheidung wegen beschränkter Kapazität nötig | 167 | ||
| (6) Zugangsausschluß wegen mehrfacher Programmveranstaltung | 168 | ||
| (7) Zulassung | 168 | ||
| (8) Vereinfachtes Zulassungsverfahren | 169 | ||
| (9) Besonderheiten bei der rundfunkähnlichen Kommunikation | 169 | ||
| (a) Anforderungen an die Zulassung | 170 | ||
| (b) Abschwächung der Staats- und Gruppenfreiheit | 171 | ||
| (10) Resümee des Zulassungsverfahrens | 171 | ||
| cc) Sonderfall der Weiterverbreitung | 172 | ||
| dd) Resümee der Vorschriften über den Rundfunkzugang | 173 | ||
| c) Rundfunkkontrolle und Rundfunkaufsicht i.e.S. | 173 | ||
| aa) Abstrakter Aufsichtsmaßstab | 173 | ||
| bb) Konkreter Aufsichtsmaßstab und Aufsichtsmittel | 174 | ||
| (1) Überwachungsmittel | 174 | ||
| (2) Eingriffsmittel | 175 | ||
| (a) Ordnungswidrigkeits- und Strafbestimmungen | 175 | ||
| (b) Widerruf der Zulassung | 175 | ||
| (3) Sonderfall: Rücknahme der Zulassung | 176 | ||
| cc) Effektivität der Aufsicht | 177 | ||
| dd) Resümee der Vorschriften über die Rundfunkaufsicht i.e.S. | 179 | ||
| 4. Resümee der Vorschriften zum Prinzip der Staatsfreiheit | 179 | ||
| V. Das Prinzip der Gruppenfreiheit im Landesmediengesetz | 179 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 179 | ||
| 2. Grundlegende gesetzliche Normierung | 180 | ||
| 3. Rundfunkrechtliche Konzentrationssperre des § 22 | 181 | ||
| a) Ausschluß des Entstehens vorherrschender Meinungsmacht | 181 | ||
| aa) Unmittelbare Mehrfachveranstaltung | 181 | ||
| bb) Mittelbare Mehrfachveranstaltung | 182 | ||
| cc) Ausnahmeregelung | 182 | ||
| b) Sonderregelung für den Hörfunk | 183 | ||
| c) Verhältnis zum Wettbewerbsrecht | 183 | ||
| 4. Weitere Regelungen zur Sicherung der Gruppenfreiheit | 184 | ||
| a) Auswahlgrundsätze des § 21 III und IV | 184 | ||
| b) Programmbeirat und ausgewogenes Programm nach § 24 | 184 | ||
| c) Verhinderung eines vorherrschenden multimedialen Doppelmonopols nach § 24 IV? | 184 | ||
| 5. Resümee der Vorschriften zum Prinzip der Gruppenfreiheit | 187 | ||
| VI. Das Prinzip des Pluralismus im Landesmediengesetz | 187 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 188 | ||
| 2. Das baden-württembergische Pluralitätsmodell | 188 | ||
| a) Grundlage: Außenpluralität nach § 23 | 189 | ||
| aa) Vier „gleichartige“ Programme | 189 | ||
| bb) Lösung über die Meinungsbildungsrelevanz | 190 | ||
| (1) Probleme | 190 | ||
| (a) Technische Einschränkung | 190 | ||
| (b) Gleichartigkeit auch bei fremdsprachigen Programmen | 191 | ||
| (2) Ergebnis | 192 | ||
| cc) Interne Vielfaltsforderungen | 192 | ||
| dd) Keine Außenpluralität mangels materieller Voraussetzung trotz des Vorliegens der formellen Voraussetzungen | 192 | ||
| ee) Keine Außenpluralität durch den nachträglichen Wegfall formeller und / oder materieller Voraussetzungen | 193 | ||
| ff) Resümee der Pluralitätssicherung nach § 23 | 193 | ||
| b) Subsidiäre Sicherungsebene: Binnenpluralität nach § 24 | 193 | ||
| aa) Generalverweis des § 24 I 1 | 194 | ||
| bb) Verhältnis der Absätze 1 und 2 des § 24 | 194 | ||
| cc) Ausgestaltung der Regelbeispiele des § 24 II | 195 | ||
| (1) Binnenplurale Zusammensetzung des Veranstalters | 195 | ||
| (2) Programmbeirat und ausgewogenes Programm | 195 | ||
| (3) Einfluß des Programmbeirats und dessen Aufsicht | 196 | ||
| (a) Einfluß auf die Programmgestaltung | 196 | ||
| (b) Aufsicht der Programmbeiräte | 197 | ||
| (aa) Notwendigkeit der Aufsicht | 198 | ||
| (bb) Aufsicht durch die LfK? | 198 | ||
| (cc) Konsequenz | 199 | ||
| (c) Bereich der gesetzlichen Änderungen | 199 | ||
| (d) Ergebnis | 200 | ||
| dd) Funktionskontrolle nach § 24 V | 200 | ||
| ee) Resümee der Pluralitätssicherung nach § 24 | 200 | ||
| c) Die Beteiligung des Medienrates als binnenpluraler Modellbaustein im vielfaltsrelevanten Bereich | 201 | ||
| d) Weitere pluralitätsrelevante Regelungen | 202 | ||
| aa) Eigenständigkeit des Programms nach § 16 | 202 | ||
| bb) Kirchliches Drittsenderecht | 202 | ||
| cc) Kooperation privater und öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter | 202 | ||
| e) Gesamtbild | 203 | ||
| aa) Vielfalt durch „Vielheit“? | 203 | ||
| bb) Spannungsverhältnis zwischendem Pluralitätsprinzip und den Auswahlregelungen des § 21 | 204 | ||
| 3. Pluralitätsexkurs: Der offene Kanal | 204 | ||
| a) Verfassungsrechtliche Vorüberlegung | 205 | ||
| b) Der offene Kanal im LMG a.F. | 205 | ||
| c) Chancen und Gefahren eines offenen Kanals | 206 | ||
| d) Abgrenzung zum nichtkommerziellen Veranstalter | 207 | ||
| 4. Resümee der Vorschriften zum Prinzip des Pluralismus | 208 | ||
| VII. Das Prinzip der Programmfreiheit im Landesmediengesetz | 208 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 208 | ||
| 2. Ausgestaltung der Programmfreiheit | 209 | ||
| a) Keine grundlegende Normierung in § 15 | 209 | ||
| b) Inhaltliche Eigenverantwortlichkeit des Veranstalters | 209 | ||
| 3. Grenzen der Programmfreiheit | 210 | ||
| a) Programmgrundsätze | 211 | ||
| aa) Allgemeine Programmgrundsätze des § 54 | 211 | ||
| bb) Informationeller Grundstandard nach §§ 56, 57 | 212 | ||
| (1) Informationsrecht nach § 57 | 212 | ||
| (2) Sorgfaltspflicht nach § 56 | 213 | ||
| (a) Tatsachen | 214 | ||
| (aa) Durchschnittlicher Sorgfaltsmaßstab | 214 | ||
| (bb) Auffangregelungen | 214 | ||
| (cc) Ergebnis | 215 | ||
| (b) Meinungen | 216 | ||
| cc) Gesonderte inhaltliche Vielfaltsverpflichtung bei binnenpluraler Zulassung? | 216 | ||
| b) Beschränkung der Programmfreiheit durch Art. 5 II GG | 217 | ||
| aa) Allgemeine Gesetze | 217 | ||
| (1) Strafrechtliche Bestimmungen | 218 | ||
| (a) Vorfrage | 218 | ||
| (b) Ausformungen | 219 | ||
| (2) Beschränkungen durch das LMG als allgemeines Gesetz | 219 | ||
| (a) Gegendarstellungsanspruch | 219 | ||
| (b) Verlautbarungsanspruch | 220 | ||
| (c) Auskunftspflicht | 221 | ||
| (d) Aufzeichnungs- und Speicherungspflicht | 221 | ||
| (e) Kirchliches Drittsenderecht | 222 | ||
| bb) Jugendschutz | 223 | ||
| (1) Kompetenzrechtliche Vorüberlegung | 223 | ||
| (2) Stellenwert des Jugendschutzes im LMG | 224 | ||
| (3) Ausformungen des Jugendschutzes | 224 | ||
| (a) Sendezeitbeschränkungen | 224 | ||
| (aa) Darstellung | 224 | ||
| (bb) Wertung | 225 | ||
| α) Tatsächlich | 225 | ||
| β) Verfassungsrechtlich | 226 | ||
| (b) Jugendschutzbeauftragter | 227 | ||
| (4) Aufgaben des Medienrates im Jugendschutzbereich | 227 | ||
| (a) Entscheidungserhebliche Aufgaben und gesetzliche Lükke bei den Jugendschutzkompetenzen des Medienrates | 228 | ||
| (b) Empfehlungen zur Medienpädagogik als beratende Aufgabe | 228 | ||
| (c) Mittelbar jugendschutzrelevante Aufgabe | 229 | ||
| (5) Resümee der Jugendschutzvorschriften | 229 | ||
| 4. Resümee der Vorschriften zum Prinzip der Programmfreiheit | 229 | ||
| VIII. Die Finanzierung des privaten Rundfunks als zentrale Regelung aus dem Bereich der Ausgestaltungsbefugnis | 230 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Finanzierungsvorgaben | 230 | ||
| 2. Prinzip der wirtschaftlichen Eigenverantwortlichkeit | 231 | ||
| 3. Verfassungsrechtliche Aspekte der Rundfunkfinanzierung durch Werbung | 232 | ||
| a) Werbung als Schutzgut der Rundfunkfreiheit | 232 | ||
| b) Rückwirkung auf Presse und öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 233 | ||
| c) Werberegelungen als allgemein-gesetzliche Beschränkungen der Programmfreiheit | 234 | ||
| 4. Werberegelungen für den Rundfunk | 234 | ||
| a) Begriff der Werbung iSd. LMG | 235 | ||
| b) Inhaltliche Vorgaben | 235 | ||
| c) Werbeplazierung und Werbedauer | 236 | ||
| d) Gemeinsame Werberichtlinien der Landesmedienanstalten | 236 | ||
| 5. Sonderfall der Rundfunkfinanzierung durch Sponsoring | 236 | ||
| 6. Werberegelung bei der rundfunkähnlichen Kommunikation | 237 | ||
| a) Vorbemerkung | 237 | ||
| b) Werberegelung des § 46 | 237 | ||
| 7. Finanzierungsmöglichkeit über die Rundfunkgebühr | 238 | ||
| a) status quo nach § 40 RfStV | 239 | ||
| b) Verfassungsrechtliche Möglichkeit der Partizipation des privaten Rundfunks an der Rundfunkgebühr | 240 | ||
| aa) Ausgangsüberlegung | 240 | ||
| bb) Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 240 | ||
| cc) Eigene Auffassung | 241 | ||
| dd) Ergebnis | 243 | ||
| 8. Resümee der Finanzierungsregelungen | 244 | ||
| IX. Ausgewählte Probleme im Landesmediengesetz | 244 | ||
| 1. Begrenzung der Anzahl der Verbreitungsgebiete für regionalen und lokalen Hörfunk nach § 7 II 2 Nr. 2 iVm. § 20 II 2 Nr. 3, 4 | 244 | ||
| a) Situation des regionalen und lokalen Hörfunks vor der Novellierung | 245 | ||
| b) Bestandsschutzgarantie für bereits lizenzierte Veranstalter aus dem Grundrecht der Rundfunkfreiheit des Art. 5 I 2 GG? | 247 | ||
| aa) Zulässigkeit einer Neuordnung der privaten Rundfunklandschaft unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten | 247 | ||
| (1) Die Verknüpfung von Vielfalts- und Wirtschaftlichkeitserwägungen durch das BVerfG | 247 | ||
| (2) Eigene Auffassung | 248 | ||
| (3) Zwischenergebnis | 249 | ||
| bb) Unzulässige Pluralitätsverkürzung durch Senderreduzierung | 250 | ||
| (1) Ausgangssituation: Außenpluralismus | 250 | ||
| (2) Faktische Entwertung durch das LMG | 250 | ||
| (3) Abwägung zwischen Pluralitätsprinzip und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten | 251 | ||
| (4) Zwischenergebnis | 252 | ||
| cc) Subjektive Dimension der Rundfunkfreiheit als Weiterlizenzierungsanspruch? | 252 | ||
| (1) Umfang der subjektiven Dimension der Rundfunkfreiheit | 252 | ||
| (a) Auffassung des BVerfG und Konsequenz | 253 | ||
| (b) Eigene Auffassung und Konsequenz | 253 | ||
| (aa) Lösung im Lichte der Frequenzknappheit | 254 | ||
| (bb) Lösung im Lichte der Wirkungsmöglichkeit des Rundfunks | 255 | ||
| (cc) Gemeinsamer Nenner | 255 | ||
| (2) Zwischenergebnis | 256 | ||
| dd) Ergebnis | 256 | ||
| c) Bestandsschutzgarantie aus Art. 12 I, 14 I GG? | 256 | ||
| aa) Art. 12 I GG | 256 | ||
| bb) Art. 14 I GG | 257 | ||
| d) Bestandsschutzgarantie aus dem LMG? | 257 | ||
| e) Ergebnis | 258 | ||
| 2. Werbezeitregelung für regionale Hörfunkveranstalter bei Hörfunkveranstaltung in einem Teilverbreitungsgebiet nach § 33 IV 2 Nr. 1 LMG | 258 | ||
| a) Regelungsinhalt und dessen Zustandekommen | 258 | ||
| b) Verfassungsrechtliches Problem und seine vorläufige Lösung | 259 | ||
| c) Einfachrechtliche Probleme | 260 | ||
| d) Ergebnis | 260 | ||
| 3. Resümee | 261 | ||
| X. Verfassungsrechtliches Resümee der Ausgestaltungsregelungen des Landesmediengesetzes | 261 | ||
| Zusammenfassung | 263 | ||
| I. Prinzip der Staatsfreiheit | 264 | ||
| II. Prinzip der Gruppenfreiheit | 264 | ||
| III. Prinzip des Pluralismus | 264 | ||
| IV. Prinzip der Programmfreiheit | 265 | ||
| V. Finanzierung des privaten Rundfunks | 265 | ||
| VI. Einzelfragen | 265 | ||
| Literaturverzeichnis | 267 | ||
| Sachverzeichnis | 278 |