NPD-Hochburgen in Baden-Württemberg
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
NPD-Hochburgen in Baden-Württemberg
Erklärungsfaktoren für die Wahlerfolge einer rechtsextremistischen Partei in ländlichen Regionen 1972-1994
Ordo Politicus, Vol. 32
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Tabellenverzeichnis | 12 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| A. Einleitung und Fragestellung | 15 | ||
| I. Begriffsdefinitionen | 16 | ||
| 1. Faschisten, Nazis oder Radikale? | 17 | ||
| 2. Nicht nur Populisten | 20 | ||
| 2. „Extremismus“ als umstrittener Begriff | 21 | ||
| 3. Der Extremismusbegriff in der Politikwissenschaft | 23 | ||
| 4. Merkmale und Erklärungsansätze zum Rechtsextremismus | 25 | ||
| II. Literatur- und Forschungsstand | 28 | ||
| 1. Publikationsflut zur NPD der späten 60er Jahre | 29 | ||
| 2. Magere Jahre der Extremismusforschung | 30 | ||
| 3. Systematisierung und Zerfaserung | 31 | ||
| 4. Mangel an Regionalstudien | 33 | ||
| III. Ausarbeitung des analytischen Bezugsrahmens | 33 | ||
| 1. Erklärungsansätze für rechte Wahlerfolge | 34 | ||
| 2. Regionale politische Kultur – rechte Subkultur | 38 | ||
| a) Rechte Subkultur | 41 | ||
| b) Thesen zum lokalen Auftreten der NPD | 42 | ||
| 3. Zur Auswahl und Bearbeitung der Fallstudien | 44 | ||
| IV. Präzisierung der Fragestellung und Anlage der Arbeit | 48 | ||
| 1. Präzisierung der Fragestellung | 48 | ||
| 2. Anlage der Arbeit | 49 | ||
| B. NPD-Hochburgen in Baden-Württemberg – ein Vergleich | 52 | ||
| I. Sozio-ökonomische Entwicklung und Struktur | 52 | ||
| 1. Wirtschaftsstruktur | 53 | ||
| a) Allgemeine Entwicklung | 53 | ||
| b) Steuerkraft | 58 | ||
| c) Zusammenfassung und Bewertung | 59 | ||
| 2. Sozialstruktur | 59 | ||
| a) Konfessionsverteilung | 60 | ||
| b) Bevölkerungsentwicklung | 62 | ||
| c) Wohnraumsituation | 65 | ||
| d) Altersstruktur | 66 | ||
| e) Bildungsniveau | 67 | ||
| f) Einkommensverhältnisse | 69 | ||
| g) Gesamtbewertung der sozio-ökonomischen Struktur | 70 | ||
| h) Vergleich mit den Thesen zu Wahlerfolgen der NPD | 71 | ||
| II. Historisches und aktuelles Wahlverhalten | 72 | ||
| 1. Weimarer Republik 1919–1933 | 73 | ||
| a) Tuttlingen | 73 | ||
| b) Weinheim | 75 | ||
| c) Villingen | 79 | ||
| d) Schwenningen | 81 | ||
| 2. Rechtsextreme Wahlerfolge 1946–1964 | 83 | ||
| a) Tuttlingen | 84 | ||
| b) Weinheim | 85 | ||
| c) Villingen | 88 | ||
| d) Schwenningen | 89 | ||
| 3. Wahlerfolge der NPD 1965–1972 | 91 | ||
| a) Tuttlingen | 91 | ||
| b) Weinheim | 93 | ||
| c) Villingen | 94 | ||
| d) Schwenningen | 96 | ||
| 4. Niedergang der Nationaldemokraten 1972–1994 | 97 | ||
| a) Tuttlingen | 98 | ||
| b) Weinheim | 101 | ||
| c) Villingen | 104 | ||
| d) Schwenningen | 106 | ||
| 5. Abstimmungsverhalten bei lokalen Wahlen | 108 | ||
| a) Tuttlingen | 109 | ||
| b) Weinheim | 110 | ||
| c) Villingen-Schwenningen | 112 | ||
| 6. Synopse | 114 | ||
| III. Regionale politische Kultur und „Reizwortkatalog“ | 117 | ||
| 1. Alt-Württembergische Grenzstadt: Tuttlingen | 118 | ||
| a) Der Tuttlinger „Themen- und Reizwortkatalog“ | 120 | ||
| b) Behandlung der NPD in der Lokalpresse | 121 | ||
| 2. Rechtsextremismus als lokalpolitische Normalität: Weinheim | 124 | ||
| a) Der Weinheimer „Themen- und Reizwortkatalog“ | 126 | ||
| b) Behandlung der NPD/DL in der Lokalpresse | 128 | ||
| 3. Sondersituation einer Doppelstadt: Villingen-Schwenningen | 132 | ||
| a) Der spezifische „Themen- und Reizwortkatalog“ | 134 | ||
| b) Behandlung der NPD in der Lokalpresse | 135 | ||
| 4. Gesamtbewertung und Zusammenfassung | 137 | ||
| IV. Parteigeschichte und -struktur | 138 | ||
| 1. Später Einstieg in die Kommunalpolitik: Tuttlingen | 139 | ||
| a) Mobilisierungsauftakt mit dem Landesparteitag 1979 | 140 | ||
| b) Einstieg in die Kommunalpolitik | 142 | ||
| c) Erfolglose Kandidatur bei den Kommunalwahlen 1984 | 143 | ||
| d) Landesparteitag 1986 erregt die Gemüter | 144 | ||
| e) Durchbruch bei der Kommunalwahl 1989 | 147 | ||
| f) Das Engagement läßt nach – die NPD zerfällt | 148 | ||
| g) Zusammenfassung und Bewertung | 150 | ||
| 2. Alte Partei unter neuem Namen: Weinheim | 151 | ||
| a) Der sorgfältig vorbereitete Sprung in den Gemeinderat | 154 | ||
| b) Neue Aktivitäten im Vorfeld der Kommunalwahlen | 155 | ||
| c) Verstärktes Engagement im vorpolitischen Raum | 158 | ||
| d) Deckert tritt aus der NPD aus | 160 | ||
| e) Mehr kritische Stimmen gegen Deckert | 163 | ||
| f) Zusammenfassung und Bewertung | 165 | ||
| 3. Mit Großveranstaltungen ins Rampenlicht: Villingen-Schwenningen | 166 | ||
| a) Landesparteitag 1977 als Mobilisierungsauftakt | 166 | ||
| b) Schützinger zieht in den Gemeinderat ein | 169 | ||
| c) Basisarbeit statt Großveranstaltungen | 170 | ||
| d) NPD-Mitglieder auf der Schöffenliste | 172 | ||
| e) Die „Vereinigte Rechte“ – das Ende der NPD | 174 | ||
| f) Zusammenfassung und Bewertung | 174 | ||
| 4. Mitgliederentwicklung und -struktur | 175 | ||
| a) Tuttlingen | 175 | ||
| b) Weinheim | 177 | ||
| c) Villingen-Schwenningen | 179 | ||
| d) Gesamtzusammenfassung und Bewertung | 181 | ||
| V. Zum (kommunal-)politischen Auftreten der NPD | 183 | ||
| 1. Bürgerentscheide als Allheilmittel: Tuttlingen | 184 | ||
| a) Aggressive Stadtratsarbeit | 187 | ||
| b) Bewertung | 188 | ||
| 2. Stetige Wiederholung alter Forderungen: Weinheim | 189 | ||
| a) Lieblingsthemen Jugendarbeit und Ausländer | 191 | ||
| b) Bewertung | 193 | ||
| 3. Dauerthema Ausländer: Villingen-Schwenningen | 194 | ||
| a) Gegen „Bürokratischen Wasserkopf“ | 195 | ||
| b) Bewertung | 200 | ||
| 4. Gesamtzusammenfassung und Bewertung | 201 | ||
| VI. Das „Führerprinzip“ in der Kommunalpolitik? | 202 | ||
| 1. Fußball-Fan und „Hoffnungsträger“: Martin Mußgnug | 203 | ||
| a) Biographische Skizze zu Martin Mußgnug | 205 | ||
| b) Bewertung | 208 | ||
| 2. Lokaler Multifunktionär: Günter Deckert | 208 | ||
| a) Biographische Skizze zu Günter Deckert | 212 | ||
| b) Bewertung | 217 | ||
| 3. Politik als Beruf: Jürgen Schützinger | 218 | ||
| a) Biographische Skizze zu Jürgen Schützinger | 220 | ||
| b) Bewertung | 224 | ||
| 4. Gesamtzusammenfassung und Bewertung | 224 | ||
| C. Zusammenfassung und Bewertung | 227 | ||
| I. Die baden-württembergischen Hochburgen der NPD – Parallelen und Unterschiede | 227 | ||
| 1. Wirtschafts- und sozialstrukturelle Entwicklung und Situation | 228 | ||
| 2. Historisches und aktuelles Wahlverhalten | 229 | ||
| 3. Regionale politische Kultur und „Reizwortkatalog“ | 230 | ||
| 4. Parteigeschichte und Mitgliederstruktur | 231 | ||
| 5. Das (kommunal-)politische Auftreten der NPD | 233 | ||
| 6. Das „Führerprinzip“ in der Kommunalpolitik? | 234 | ||
| 7. Gesamtzusammenfassung und Bewertung | 235 | ||
| II. Ausblicke für die Rechtsextremismus-Forschung | 236 | ||
| 1. Bedeutung des Extremismusbegriffs | 236 | ||
| 2. Tragweite der gängigen Erklärungsansätze | 237 | ||
| 3. Ausbaumöglichkeiten zum „Ursachenbündel“ | 239 | ||
| 4. Sinn und Bedeutung von Regionalstudien | 240 | ||
| Tabellenanhang | 242 | ||
| Archivverzeichnis | 256 | ||
| Literaturverzeichnis | 257 | ||
| Personen- und Sachregister | 282 |