Völkerrecht und 'Berufsverbote' in der Bundesrepublik Deutschland 1976 - 1992
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Völkerrecht und 'Berufsverbote' in der Bundesrepublik Deutschland 1976 - 1992
Die Kontrollverfahren der Internationalen Arbeitsorganisation in Theorie und Praxis
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 83
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungen | 10 | ||
| Einleitung: Völkerrecht und Politik | 13 | ||
| A. Die Entstehung der ILO | 17 | ||
| I. “A new view of society” | 17 | ||
| II. Initiativen der Schweiz | 19 | ||
| 1. Die Berliner Konferenz von 1890 | 20 | ||
| 2. Die “Internationale Vereinigung für den gesetzlichen Schutz der Arbeiter” | 21 | ||
| 3. “Das Eis ist gebrochen” – Die Konferenzen von Bern 1905/1906 | 23 | ||
| III. Die kanalisierte Revolution | 26 | ||
| 1. Die Arbeiterbewegungen | 26 | ||
| 2. Britische Entwürfe am Ende des Ersten Weltkriegs | 28 | ||
| 3. Die Gründung der ILO 1919 | 31 | ||
| 4. Die Struktur der ILO | 33 | ||
| B. Die Kontrollverfahren der ILO | 37 | ||
| I. Die permanente Kontrolle | 37 | ||
| 1. Der Sachverständigenausschuß | 40 | ||
| 2. Der Konferenzausschuß – “Court of Honour” | 44 | ||
| 3. Die Rolle der Berufsorganisationen | 46 | ||
| II. Okkasionelle Kontrolle | 48 | ||
| 1. Die Beschwerde | 49 | ||
| 2. Die Klage | 52 | ||
| 3. Die Praxis der Untersuchungskommissionen | 56 | ||
| 4. Die Spezialverfahren zum Schutz der Gewerkschaftsrechte | 60 | ||
| 5. Das System der “direkten Kontakte” | 62 | ||
| C. Die Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland 1976–1992 | 67 | ||
| I. Die Beschwerden des Weltgewerkschaftsbundes (WGB) und ihr politischer Hintergrund | 70 | ||
| 1. Motive des Weltgewerkschaftsbundes | 71 | ||
| 2. Kalter Krieg in der ILO | 74 | ||
| II. Der Sachverhalt | 80 | ||
| 1. Die Vorwürfe gegen die Bundesrepublik Deutschland | 87 | ||
| 2. “In der Bundesrepublik Deutschland gibt es keine Berufsverbote” | 90 | ||
| III. Die Verfahren der ILO | 96 | ||
| 1. Die Beschwerde des Weltgewerkschaftsbundes 1978 | 96 | ||
| 2. Der Dialog im Rahmen der permanenten Kontrolle | 100 | ||
| 3. Die Beschwerde des Weltgewerkschaftsbundes 1984 | 103 | ||
| 4. Die Sitzung des Verwaltungsrats vom 3. Juni 1985 | 105 | ||
| 5. Die Untersuchungskommission | 112 | ||
| 6. Die Ergebnisse der Untersuchungskommission | 120 | ||
| IV. Die Folgen der ILO-Verfahren | 122 | ||
| 1. “Die Bundesregierung sieht keinen Anlaß, von ihrer Rechtsposition abzugehen” | 122 | ||
| 2. Die Reaktion der ILO | 129 | ||
| 3. Innerdeutsche Auswirkungen | 135 | ||
| 3.1. Aufschwung der privaten Initiativkomitees | 135 | ||
| 3.2. Uneinige Gewerkschaften und Verbände | 138 | ||
| 3.3. Initiativen von SPD und Grünen | 140 | ||
| 3.4. Wenig Bewegung in der Rechtsprechung | 143 | ||
| 3.5. Bilanz und Ausblick | 148 | ||
| D. Papier und Praxis | 154 | ||
| Bibliographie | 164 | ||
| Anhang | 181 | ||
| Kurzbiographien | 183 | ||
| Klagen und Beschwerden nach Art. 24 und 26 | 186 | ||
| Das Übereinkommen 111 | 195 | ||
| Fragebogen an die Regierungen zum Übereinkommen | 199 |