Hegels Schüler C. L. Michelet: Recht und Geschichte jenseits der Schulteilung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Hegels Schüler C. L. Michelet: Recht und Geschichte jenseits der Schulteilung
Philosophische Schriften, Vol. 54
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erster Teil: Die Hegelsche Schule | 16 | ||
| A. Rechts- und Geschichtsphilosophie Hegels | 16 | ||
| I. Rekonstruktion | 16 | ||
| II. Aporien | 22 | ||
| B. Die Theorie der Schulspaltung | 27 | ||
| I. Historischer Sachverhalt | 27 | ||
| 1. Ausgangslage | 28 | ||
| 2. Streitpunkte | 29 | ||
| a) Unsterblichkeitsfrage | 29 | ||
| b) Theologische Frage | 30 | ||
| c) Christologische Frage | 31 | ||
| 3. Die Rechts-Links-Einteilung des Hegelianismus | 32 | ||
| II. Rezeption in der Philosophiegeschichte | 35 | ||
| 1. Zeitgenössische Darstellungen | 36 | ||
| 2. Rückblickende Darstellungen | 40 | ||
| III. Unstimmigkeiten der Spaltungstheorie | 50 | ||
| 1. Unstimmigkeiten der dichotomischen Einteilung | 51 | ||
| a) Argumente gegen die Spaltungsthese | 51 | ||
| b) Argumente für die Einheit des Hegelianismus | 57 | ||
| 2. Unstimmigkeiten beim Linkshegelianismus | 59 | ||
| 3. Unstimmigkeiten beim Rechtshegelianismus | 61 | ||
| IV. Neueinteilung des Hegelianismus | 67 | ||
| C. Die Philosophie der Tat | 70 | ||
| I. Positionierung der Gegenwart | 71 | ||
| II. Verhältnis von Weltgeist zu endlichem Geist | 73 | ||
| III. Verhältnis von Theorie zu Aktion | 75 | ||
| D. Zusammenfassung | 79 | ||
| Zweiter Teil: Michelet | 81 | ||
| Α. Zur Person Michelets | 81 | ||
| I. Leben | 82 | ||
| II. Werke | 96 | ||
| 1. Exkurs: Michelets „Denkbekenntniss" | 101 | ||
| III. Rezeption | 105 | ||
| B. Rechtsphilosophie | 113 | ||
| I. Übersicht | 113 | ||
| II. Geschichte der Rechtsphilosophie | 118 | ||
| 1. Darstellung | 118 | ||
| a) Die griechische Rechtsphilosophie | 119 | ||
| aa) Die Pythagoreer | 119 | ||
| bb) Piaton | 120 | ||
| cc) Aristoteles | 122 | ||
| b) Die römische und mittelalterliche Rechtsphilosophie | 124 | ||
| aa) Die Moral der Stoiker | 125 | ||
| bb) Die römischen Rechtslehrer | 125 | ||
| cc) Machiavellis Politik | 126 | ||
| c) Die Rechtsphilosophie der neueren Zeit | 127 | ||
| aa) Die Naturrechtslehrer | 128 | ||
| (a) Das eudaimonistische Naturrecht | 128 | ||
| (1) Das selbstsüchtige Naturrecht | 128 | ||
| (aa) Hobbes | 128 | ||
| (bb) Spinoza | 129 | ||
| (2) Das sozialistische Naturrecht | 130 | ||
| (aa) HugoGrotius | 130 | ||
| (bb) Pufendorf | 130 | ||
| (3) Das synkretistische Naturrecht | 131 | ||
| (aa) Wolf | 131 | ||
| (bb) Friedrich II. | 131 | ||
| (b) Das rationalistische Naturrecht | 132 | ||
| (1) Rousseau | 133 | ||
| (2) Kant | 134 | ||
| (3) Fichte | 135 | ||
| (c) Das geschichtliche Naturrecht | 136 | ||
| (1) Savigny und die historische Schule | 136 | ||
| (2) Thibauts praktische Rechtslehre | 137 | ||
| (3) Gans und die philosophische Rechtswissenschaft | 137 | ||
| bb) Kommunismus und Sozialismus | 138 | ||
| (a) Die Gemeinschaftslehre | 139 | ||
| (1) Die kirchliche Gemeinschaftslehre | 139 | ||
| (2) Die weltliche Gemeinschaftslehre | 139 | ||
| (3) Die Saint-Simonisten | 140 | ||
| (b) Fouriers Gesellschaftslehre | 141 | ||
| (c) Blanc und Proudhon | 141 | ||
| cc) Michelets eigener Standpunkt | 142 | ||
| 2. Einordnung | 143 | ||
| a) Stahl | 143 | ||
| b) Ahrens | 145 | ||
| C. Geschichtsphilosophie | 148 | ||
| I. Konzeption | 148 | ||
| 1. Aufgabe | 149 | ||
| 2. Einteilung | 150 | ||
| a) Die vorgeschichtliche Zeit | 151 | ||
| b) Die geschichtliche Zeit | 151 | ||
| c) Die nachgeschichtliche Zeit | 153 | ||
| II. Die Geschichte der Gegenwart | 153 | ||
| 1. Ausgangslage | 153 | ||
| 2. Die Geschichte Amerikas | 155 | ||
| a) Das Prinzip Amerikas | 156 | ||
| aa) Die Apriorität der Zustände | 156 | ||
| bb) Das Demokratieprinzip | 157 | ||
| b) Materiale Gegebenheiten Amerikas | 158 | ||
| aa) Geographie | 158 | ||
| bb) Ethnographie | 158 | ||
| c) Die Einrichtungen Amerikas | 159 | ||
| aa) Das gesellschaftliche Leben | 159 | ||
| bb) Das religiöse Leben | 160 | ||
| cc) Das öffentliche Recht | 160 | ||
| III. Die Geschichte der Zukunft | 161 | ||
| 1. Die Bedingungen der Nachzeit | 163 | ||
| a) Die Überwindung der Natur | 163 | ||
| b) Die Erinnerung der Geschichte | 164 | ||
| c) Die wiederhergestellte Einheit des Menschengeschlechts | 164 | ||
| 2. Der Ort der Zukunftsgeschichte | 165 | ||
| a) Mittel- und Südamerika | 166 | ||
| b) Südafrika | 167 | ||
| c) Australien | 167 | ||
| 3. Die Einrichtungen der Zukunft | 168 | ||
| a) Einzelrecht und Gesellschaft | 170 | ||
| b) Staatsrecht und Nationalität | 171 | ||
| aa) Die gesetzgebende Gewalt | 171 | ||
| bb) Die Verwaltung | 172 | ||
| cc) Die ausübende Gewalt | 173 | ||
| c) Völkerrecht und Weltbürgerrecht | 173 | ||
| D. Schlußbetrachtung | 176 | ||
| I. Zusammenfassung | 176 | ||
| II. Ausblick | 177 | ||
| Schriftenverzeichnis Michelets | 183 | ||
| Selbständig erschienene Schriften | 183 | ||
| Publikationen in Zeitschriften und Werken anderer | 184 | ||
| Literaturverzeichnis | 194 | 
