Fabrikzeichenschutz und Markenrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Fabrikzeichenschutz und Markenrecht
Geschichte und Gestalt des deutschen Markenschutzes im 19. Jahrhundert. Erster Teil: Entfaltung
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 14
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Abkürzungen | 13 | ||
| Einführung | 15 | ||
| Erster Abschnitt: Voraussetzungen | 20 | ||
| Kapitel 1: Grundlage und Abgrenzung | 20 | ||
| § 1 Zeichenbrauch und Zeichenrecht um 1800 | 20 | ||
| § 2 Das Zeichenwesen des 19. Jahrhunderts und seine ökonomische Grundlage – ein Überblick | 27 | ||
| I. Die Grundformen und ihre Bedingungen | 27 | ||
| II. Die Einführung der Gewerbefreiheit | 30 | ||
| III. Warenbezeichnung und Wirtschaftsentwicklung | 32 | ||
| § 3 Qualitäts- und Herstellerzeichen als Mittel staatlicher Garantie und Repression | 38 | ||
| I. Qualitätszeichen | 38 | ||
| II. Obligatorische Herstellerzeichen | 45 | ||
| Kapitel 2: Zur Entwicklung des Markenschutzes im Ausland | 48 | ||
| § 4 Das Vorbild Frankreichs | 48 | ||
| I. Die französische Gesetzgebung im Überblick | 48 | ||
| II. Französisches Markenrecht im linksrheinischen Deutschland | 52 | ||
| III. Das Recht der Fabrikzeichen im Großherzogtum Berg | 54 | ||
| § 5 Großbritannien, Österreich und die übrigen Staaten | 65 | ||
| I. Großbritannien | 65 | ||
| II. Österreich | 68 | ||
| III. Die übrigen Staaten | 70 | ||
| Zweiter Abschnitt: Fabrikzeichen und Markenschutz zwischen Tradition und Fortschritt – Die Entwicklung bis zum Reichsstrafgesetzbuch – | 71 | ||
| Kapitel 3: Der Schutz der Warenbezeichnung im Zollverein | 71 | ||
| § 6 Die Generalkonferenzen in München (1836) und Dresden (1838) | 71 | ||
| § 7 Vereinsinterne Abkommen über Gegenseitigkeit und Verträge mit dritten Staaten | 76 | ||
| I. Die Abkommen am Beispiel Preußens | 76 | ||
| II. Zoll- und Handelsverträge | 80 | ||
| Kapitel 4: Die Entwicklung des Zeichenschutzes in Preußen | 84 | ||
| § 8 Das Allgemeine Landrecht und die Praxis im Aktenspiegel der Ministerialabteilung für Handel und Gewerbe (1812–1838) | 84 | ||
| § 9 Das Gesetz über Fabrikzeichen auf Stabeisen (1818) | 92 | ||
| § 10 Die Entwicklung des Fabrikzeichenrechts im bergisch-märkischen Industriegebiet 1815–1840 | 95 | ||
| I. Die Fabrikzeichen-Kommissionen als Übergangslösung | 95 | ||
| II. Das Zeichenrecht und die geplante Neuordnung der Solinger Fabrikverfassung | 105 | ||
| III. Der Düsseldorfer Entwurf und die Errichtung der Fabrikgerichte | 109 | ||
| § 11 Der strafrechtliche Zeichenschutz und das Gesetz vom 4. Juli 1840 | 123 | ||
| I. Die Entwürfe zum Strafrecht und das Strafgesetzbuch vom 14. April 1851 | 123 | ||
| II. Das Gesetz vom 4. Juli 1840 und seine Suspendierung in den westlichen Provinzen | 125 | ||
| § 12 Das rheinisch-westfälische Sonderrecht | 139 | ||
| I. Der Entwurf von 1843, seine Vorgeschichte und seine Beratung | 139 | ||
| II. Der revidierte Entwurf (1845), der Entwurf des Handelsamtes (1845) und die Verordnung vom 18. August 1847 | 145 | ||
| III. Der Vollzug der Verordnung von 1847 | 149 | ||
| IV. Die Anträge zur Erweiterung des Zeichenschutzes und das Gesetz vom 24. April 1854 | 153 | ||
| V. Der Vollzug des Gesetzes von 1854 | 157 | ||
| VI. Bemühungen zur Reform des rheinisch-westfälischen Zeichenrechts nach 1854 | 157 | ||
| § 13 Gescheiterte Reformwünsche (1840–1866) | 158 | ||
| I. Die Verbesserung des Strafschutzes | 158 | ||
| II. Anträge zur Ausdehnung des rheinisch-westfälischen Sonderrechts auf die ganze Monarchie | 159 | ||
| III. Die Haltung des Ministeriums | 160 | ||
| Kapitel 5: Der Zeichenschutz in Bayern | 162 | ||
| § 14 Die Strafgesetzgebung von 1813 und ihre praktischen Probleme | 162 | ||
| § 15 Das Fortleben der Handwerkstradition in Nürnberg und Schwabach und der Zeichenschutz | 169 | ||
| § 16 Die Verordnung vom 6. März 1840 | 177 | ||
| § 17 Die Reform des strafrechtlichen Zeichenschutzes, das Strafgesetzbuch (1861) und die Verordnung vom 21. Dezember 1862 | 183 | ||
| § 18 Zur Praxis des Zeichenschutzes nach der Gesetzgebung von 1840 und 1862 | 191 | ||
| Kapitel 6: Der Markenschutz in Württemberg | 196 | ||
| § 19 Die Gewerbeordnung von 1828 und der Strafschutz | 196 | ||
| § 20 Das Gesetz vom 12. Februar 1862 | 199 | ||
| Kapitel 7: Der Markenschutz in Baden | 204 | ||
| § 21 Der Zeichenschutz im badischen Landrecht (1809) und seine Revision (1817) | 204 | ||
| § 22 Die Initiative Badens im Zollverein (1836) und das Strafgesetzbuch von 1845 | 208 | ||
| Kapitel 8: Der Zeichenschutz in Kurhessen | 212 | ||
| § 23 Das Zeichenrecht im Schmalkaldener Gewerbe und seine Neuordnung (1827) | 212 | ||
| § 24 Die Bemühungen um den allgemeinen Strafschutz der Warenbezeichnung | 215 | ||
| I. Anfänge | 215 | ||
| II. Der gescheiterte Gesetzentwurf von 1839/40 | 216 | ||
| III. Spätere Versuche | 220 | ||
| Kapitel 9: Der Schutz der Warenbezeichnung in den übrigen Staaten Deutschlands | 222 | ||
| § 25 Hamburg und Frankfurt | 222 | ||
| I. Der Hamburger Entwurf von 1844 | 222 | ||
| II. Die Frankfurter Gesetze von 1855 und 1864 | 223 | ||
| § 26 Sonstige Strafgesetze zum Schutz der Warenbezeichnung | 224 | ||
| I. Allgemeines | 224 | ||
| II. Die Warenbezeichnung mit Namen, Firma, Fabrikzeichen oder „Merkmalen“ | 225 | ||
| III. Die Warenbezeichnung mit Name oder Firma | 228 | ||
| Kapitel 10: Bemühungen um die Rechtsvereinheitlichung | 230 | ||
| § 27 Ansätze zur Regelung des Markenschutzes während der Revolutionsjahre 1848/49 und im Deutschen Bund | 230 | ||
| § 28 Die Bemühungen im Zollverein | 232 | ||
| I. Der preußisch-österreichische Vertrag von 1853 und das österreichische Markenschutzgesetz von 1858 | 232 | ||
| II. Die Verständigung im Bundesrat des Zollvereins (1868) | 237 | ||
| § 29 Das Reichsstrafgesetzbuch (1870/71) | 239 | ||
| Dritter Abschnitt: Die Grundlagen des modernen Markenschutzes | 241 | ||
| Kapitel 11: Die Reichsgesetze von 1874 und 1894 | 241 | ||
| § 30 Bemühungen um den Markenschutz 1866–1974 | 241 | ||
| § 31 Das Markenschutzgesetz (1874) | 249 | ||
| § 32 Zum Vollzug des Markenschutzgesetzes | 254 | ||
| § 33 Die Kritik des Markenschutzgesetzes | 258 | ||
| § 34 Der Entwurf von 1892 und seine Kritik – Das Gesetz zum Schutz der Warenbezeichnungen (1894) | 265 | ||
| Kapitel 12: Markenschutz als Problem der Theorie | 273 | ||
| § 35 Markenschutz und Polizeiwissenschaft vor 1850 | 273 | ||
| § 36 Markenschutz und Strafrechtslehre | 276 | ||
| I. Markenmißbrauch als crimen falsi | 276 | ||
| II. Markenmißbrauch als Betrug | 277 | ||
| III. Markenmißbrauch als Fälschungsdelikt | 279 | ||
| IV. Markenmißbrauch als eigenständiges Delikt | 280 | ||
| § 37 Die Entfaltung der wissenschaftlichen Diskussion | 282 | ||
| I. Ältere Autoren | 282 | ||
| II. Die Auseinandersetzung nach 1850 und der Durchbruch zur privatrechtlichen Sicht | 285 | ||
| Anhang | 303 | ||
| I. Königlich-preußisches Schutzmandat vom 29. Oktober 1764 | 303 | ||
| II. Instruktion für die Fabrikzeichen-Commission zu Solingen | 303 | ||
| III. Regulativ für den Geschäftsgang in den Sitzungen der Fabrikzeichen-Commision zu Solingen (Entwurf 1817) | 304 | ||
| IV. Entwurf zu einem Statut für die Eisen- und Stahl-Gewerbe des Kreises Solingen (1823) – Auszug – | 305 | ||
| V. Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Fabrikzeichen für die Eisen- und Stahl-Gewerbe in den Rheinisch-Westphälischen Provinzen (Düsseldorfer Entwurf 1828) | 306 | ||
| VI. Reglement für die Fabrik-Zeichen-Commission der Fabrikorte Remscheid, Kronenberg, Lüttringhausen und Umgegend (Entwurf vom 30. November 1830) | 310 | ||
| VII. Entwurf einer Verordnung zum Schutze der Fabrik-Zeichen in den Provinzen Westphalen und Rheinland (Ministerialentwurf 1843) | 314 | ||
| VIII. Gesetzentwurf, den Schutz der Waarenbezeichnungen betreffend (Entwurf Diepolder 1850) | 319 | ||
| IX. Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Schutz der Waarenzeichen (Vorentwurf des Reichskanzleramtes Mai 1874) | 322 | ||
| Quellen und Literatur | 325 | ||
| A. Ungedruckte Quellen | 325 | ||
| B. Gedruckte Quellen | 330 | ||
| C. Literatur | 335 |