Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 5
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
| § 1 Überblick | 21 | ||
| Erster Teil: Ethik-Kommissionen | 25 | ||
| § 2 Entwicklung der Ethik-Kommissionen im Ausland | 25 | ||
| I. Ethik-Kommissionen in den USA | 25 | ||
| 1. Anlässe | 25 | ||
| 2. Maßnahmen des DHEW | 26 | ||
| 3. Die Richtlinien des DHEW | 27 | ||
| 4. Adressat der Richtlinien | 29 | ||
| 5. IRBs in den USA | 29 | ||
| II. Ethik-Kommissionen im übrigen Ausland | 30 | ||
| 1. Beispiel Schweiz | 30 | ||
| 2. Beispiel Großbritannien | 31 | ||
| § 3 Entwicklung der Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland | 32 | ||
| I. Forschungsmißbrauch | 32 | ||
| II. Ethik-Kommissionen im Lichte der Helsinki-Tokio-Deklaration und des Arzneimittelgesetzes | 33 | ||
| III. Faktischer Zwang | 34 | ||
| IV. Ethik-Kommissionen in Deutschland | 35 | ||
| § 4 Ethik-Kommissionen als Instrument der Verkehrssicherung | 36 | ||
| I. Verkehrs(sicherungs)pflichten | 36 | ||
| II. Ethik-Kommissionen als Instrument der Verkehrssicherung | 37 | ||
| 1. für Forschungsinstitutionen | 37 | ||
| 2. für Forschungsförderer | 39 | ||
| 3. für Forscher | 39 | ||
| a) | 39 | ||
| b) | 40 | ||
| aa) | 40 | ||
| bb) | 40 | ||
| cc) | 41 | ||
| III. Auswirkungen | 42 | ||
| 1. Doppelfunktion der Kommissionen | 42 | ||
| 2. Bedeutung der Verfahrensordnung | 43 | ||
| § 5 Zusammensetzung der Kommissionen | 43 | ||
| I. Vorhandene Modelle | 44 | ||
| 1. USA | 44 | ||
| 2. Bundesärztekammer | 45 | ||
| 3. Die Kommissionen der Fakultäten | 46 | ||
| II. Faktoren | 46 | ||
| 1. Akzeptanz | 46 | ||
| 2. Selbstkontrolle | 47 | ||
| 3. Rechtskontrolle | 47 | ||
| 4. Ethik | 49 | ||
| 5. Laienbeteiligung und Effektivität | 49 | ||
| III. Vorschlag | 50 | ||
| § 6 Organisationsrechtliche Standortbestimmung | 51 | ||
| I. Grundbegriffe | 51 | ||
| 1. Öffentliches Organisationsrecht | 51 | ||
| 2. Organisationen | 52 | ||
| a) | 52 | ||
| b) | 52 | ||
| 3. Organ | 53 | ||
| II. Bestimmung des Organträgers | 54 | ||
| 1. Universität als juristische Person | 54 | ||
| 2. Fachbereiche als teilrechtsfähige Organisationen | 54 | ||
| a) | 55 | ||
| b) | 55 | ||
| aa) | 55 | ||
| Zweiter Teil: Das Verfahren | 87 | ||
| § 10 Vorzüge eines organisierten Verfahrens | 87 | ||
| I. Richtigkeitsgewähr | 87 | ||
| II. Transparenz und Vergleichbarkeit | 88 | ||
| III. Akzeptanz | 89 | ||
| § 11 Ethik-Kommissionen im Lichte des VwVfG | 90 | ||
| I. Anwendbarkeit des BundesVwVfG | 90 | ||
| II. Anwendbarkeit der §§ 9 ff. VwVfG NW | 91 | ||
| III. Anwendbarkeit der §§ 88–93 VwVfG NW | 92 | ||
| IV. Anwendbarkeit der §§ 1–8 VwVfG NW | 92 | ||
| V. „Restwert“ des VwVfG NW | 93 | ||
| 1. Analogiefähigkeit | 93 | ||
| 2. „Restwert“ | 94 | ||
| § 12 Verfassungsrechtliche Determinanten | 94 | ||
| I. Verfassungsbindung durch Art. 1 Abs. 3 und 20 Abs. 3 GG | 95 | ||
| II. Forderung der Verfassung nach einem geregelten Verfahren | 96 | ||
| 1. Menschenwürde | 97 | ||
| 2. Grundrechtsschutz | 97 | ||
| 3. Rechtsstaatsprinzip | 99 | ||
| § 13 Rechtsschutzmöglichkeiten | 101 | ||
| I. Klage auf Begutachtung | 101 | ||
| 1. Rechtsweg | 102 | ||
| 2. Klageart | 102 | ||
| Dritter Teil: Die Verfahrensordnung der Ethik-Kommissionen | 117 | ||
| § 14 Rechtsnatur der Verfahrensordnung | 117 | ||
| § 15 Abgrenzung des Tätigkeitsbereichs | 119 | ||
| I. Medizinische Versuche am Menschen | 119 | ||
| II. Einwände und Konkretisierungen | 120 | ||
| 1. Abgrenzung zur Therapie | 120 | ||
| 2. Kompetenz anderer Ethik-Kommissionen | 121 | ||
| 3. Beschränkung auf Forschungsvorhaben | 122 | ||
| 4. Keine Beratung begonnener Projekte | 122 | ||
| 5. Keine Aussagen über spezielle Beurteilungskriterien | 123 | ||
| III. Ergebnis | 124 | ||
| § 16 Unabhängigkeit | 124 | ||
| I. Herleitung | 125 | ||
| 1. aus der Verkehrssicherungspflicht | 125 | ||
| 2. aus Grundsätzen der Verfassung | 125 | ||
| 3. aus Gründen der Akzeptanz | 126 | ||
| II. Auswirkungen | 126 | ||
| 1. im Organisationsstatut | 127 | ||
| 2. in der Verfahrensordnung | 127 | ||
| a) | 128 | ||
| b) | 129 | ||
| c) | 129 | ||
| III. Ergebnis | 129 | ||
| § 17 Antragsgrundsatz | 130 | ||
| I. Vorgaben | 130 | ||
| II. Antragsgrundsatz | 131 | ||
| III. Schriftform | 131 | ||
| IV. Antragsberechtigte | 132 | ||
| 1. Forscher | 132 | ||
| 2. Versuchsteilnehmer | 132 | ||
| 3. Forschungsförderer und Institutionen | 133 | ||
| V. Rücknahme | 133 | ||
| VI. Ergebnis | 134 | ||
| § 18 Untersuchungsgrundsatz | 134 | ||
| I. im allgemeinen Verwaltungsverfahren | 134 | ||
| II. im Verfahren vor den Ethik-Kommissionen | 135 | ||
| 1. bei der Subsumtion | 135 | ||
| 2. trotz des Antragsgrundsatzes | 135 | ||
| 3. Geltung und Auswirkungen | 135 | ||
| a) | 136 | ||
| b) | 136 | ||
| aa) | 137 | ||
| bb) | 138 | ||
| III. Ergebnis | 138 | ||
| § 19 Mündliche Beratung | 138 | ||
| I. Vorbereitung | 139 | ||
| II. Form der Beratung | 139 | ||
| III. Ausnahme | 141 | ||
| 1. Aktenumlaufverfahren | 141 | ||
| 2. Vorprüfungsausschuß | 142 | ||
| IV. Sitzungsleitung | 143 | ||
| V. Ergebnis | 143 | ||
| § 20 Rechtliches Gehör | 143 | ||
| I. Herleitung | 144 | ||
| 1. aus Grundsätzen der Verfassung | 144 | ||
| 2. aus dem Verfahrenszweck „Richtigkeitsgewähr“ | 144 | ||
| 3. aus Gründen der Entscheidungs-Akzeptanz | 145 | ||
| II. Einzelheiten | 145 | ||
| 1. Umfang | 146 | ||
| 2. Form | 146 | ||
| 3. Akteneinsicht | 147 | ||
| III. Berechtigte | 149 | ||
| 1. Antragsteller | 149 | ||
| 2. Versuchsteilnehmer | 149 | ||
| IV. Ergebnis | 150 | ||
| § 21 Öffentlichkeit | 150 | ||
| I. Transparenz der Verwaltung | 150 | ||
| II. Geheimnisschutz | 151 | ||
| III. Ergebnis | 153 | ||
| § 22 Konzentrationsmaxime | 153 | ||
| I. Bedeutung | 153 | ||
| II. Auswirkungen | 154 | ||
| III. Ergebnis | 154 | ||
| § 23 Beschlußfähigkeit | 154 | ||
| I. Bestimmungsfaktoren | 155 | ||
| II. Auswirkungen | 155 | ||
| 1. Ladung | 155 | ||
| 2. Stimmberechtigung | 156 | ||
| 3. Anwesenheit | 156 | ||
| 4. Qualifiziertes Quorum | 156 | ||
| 5. Hilfsbeschlußfähigkeit | 157 | ||
| III. Ergebnis | 157 | ||
| § 24 Beschlußfassung | 158 | ||
| I. Mehrheitsprinzip | 158 | ||
| II. Qualifizierte Mehrheit | 158 | ||
| 1. Relative Mehrheit | 158 | ||
| 2. Qualifizierte relative Mehrheit | 158 | ||
| III. Stimmenthaltung | 159 | ||
| IV. Stimmengleichheit | 160 | ||
| V. Form | 161 | ||
| VI. Ergebnis | 161 | ||
| § 25 Sitzungsprotokoll | 162 | ||
| I. Niederschrift | 162 | ||
| II. Ergebnis | 163 | ||
| § 26 Umsetzung des Beschlusses | 163 | ||
| I. Mitteilung | 163 | ||
| II. Inhalt | 163 | ||
| 1. Formulierung | 164 | ||
| 2. Begründung | 164 | ||
| a) | 164 | ||
| b) | 165 | ||
| 3. Sondervoten | 165 | ||
| III. Ergebnis | 167 | ||
| Vierter Teil: Zusammenfassung | 168 | ||
| § 27 Ergebnisse | 168 | ||
| § 28 Vorschlag | 170 | ||
| Literaturverzeichnis | 173 |