Die Verwaltungsaktbefugnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Verwaltungsaktbefugnis
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 776
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Kapitel 1: Erforderlichkeit einer gesetzlichen Grundlage für die Handlungsform Verwaltungsakt | 19 | ||
| A. Geltung des Vorbehalts des Gesetzes für den Verwaltungsakt als Handlungsform der Verwaltung | 19 | ||
| I. Einschränkung des Geltungsbereichs des Vorbehalts des Gesetzes als Ergebnis einer historischen Interpretation | 19 | ||
| II. Ermächtigung der Verwaltung zum Erlaß von Verwaltungsakten durch die Verfassung | 22 | ||
| 1. Begründung einer verfassungsunmittelbaren Ermächtigung | 23 | ||
| 2. Kritik einer verfassungsunmittelbaren Ermächtigung | 26 | ||
| a) Die demokratische Legitimation der Verwaltung | 26 | ||
| b) Rechtsstaatliche Bedenken gegen eine verfassungsunmittelbare Ermächtigung der Verwaltung | 28 | ||
| III. Ergebnis | 30 | ||
| B. Der allgemeine Gesetzesvorbehalt und die Handlungsform Verwaltungsakt | 30 | ||
| I. Der Vorbehalt des Gesetzes als Eingriffsvorbehalt | 31 | ||
| II. Der Erlaß eines Verwaltungsakts als Eingriff | 33 | ||
| 1. Definition des Eingriffs | 33 | ||
| 2. Inhalt und Form des Verwaltungsakts als zwei verschiedene Bezugspunkte des Gesetzesvorbehalts | 35 | ||
| 3. Keine Unbeachtlichkeit der Auswirkungen der Verwendung der Handlungsform Verwaltungsakt | 37 | ||
| 4. Die Wirkungen des Verwaltungsakts als handlungsformspezifischer Eingriff | 41 | ||
| a) Konkretisierungs- und Individualisierungsfunktion | 42 | ||
| b) Klarstellungs- und Stabilisierungsfunktion | 45 | ||
| c) Titelfunktion | 48 | ||
| d) Verfahrensrechtliche Funktion | 53 | ||
| e) Verwaltungsprozessuale Funktion | 54 | ||
| aa) Einschränkung des Rechtsschutzes durch Auferlegung einer Anfechtungslast | 54 | ||
| bb) Keine Kompensation der Anfechtungslast durch die Anfechtungsbefugnis | 57 | ||
| cc) Der Gedanke der Zumutbarkeit der Initiative des Betroffenen | 58 | ||
| III. Ergebnis: Verwendung der Handlungsform des belastenden Verwaltungsakts als Eingriff | 61 | ||
| Kapitel 2: Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur zur Reichweite der Verwaltungsaktbefugnis - Darstellung und Kritik | 63 | ||
| A. Der Leistungsbescheid | 64 | ||
| I. Leistungsbescheide als Grundlage der Verwaltungsvollstreckung und als Alternative zu einer Leistungsklage | 64 | ||
| 1. Der Begriff des Leistungsbescheides | 64 | ||
| 2. Die Funktion des Leistungsbescheides | 67 | ||
| 3. Der Gegenstand des Leistungsbescheides | 69 | ||
| 4. Die Zulässigkeit des Leistungsbescheides | 70 | ||
| II. Die Zulassung von Leistungsbescheiden im Gesetz | 70 | ||
| 1. Verwaltungsakte zur Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis | 71 | ||
| a) Steuerbescheide | 72 | ||
| b) Haftungs- und Duldungsbescheide | 73 | ||
| c) Rückforderungsbescheide | 74 | ||
| 2. Rückforderungsbescheide im Sozialrecht und im Allgemeinen Verwaltungsrecht | 77 | ||
| 3. Leistungsbescheide im Besonderen Verwaltungsrecht | 80 | ||
| 4. Die Bedeutung des § 1 VwVG | 83 | ||
| 5. Gesamtbetrachtung der gesetzlichen Einzelermächtigungen | 85 | ||
| a) Umkehrschluß aus den Einzelermächtigungen | 85 | ||
| b) Gesamtanalogie | 88 | ||
| III. Die Subordinationstheorie | 90 | ||
| 1. Verwaltungsaktbefugnis im Subordinationsverhältnis | 95 | ||
| a) Beamten- und Soldatenverhältnisse | 95 | ||
| aa) Überordnung des Dienstherrn | 95 | ||
| bb) Rechtsweg und Verwaltungsaktbefugnis | 97 | ||
| b) Subordination durch hoheitliche Leistungsgewährung (Kehrseitentheorie) | 99 | ||
| c) Ansprüche im Polizei- und Ordnungsrecht | 102 | ||
| d) Verwaltungsaktbefugnis gegenüber Dritten | 102 | ||
| aa) Hinterbliebenenversorgungsverhältnisse | 103 | ||
| bb) Erben | 103 | ||
| cc) Haftung eines Dritten kraft Gesetzes | 105 | ||
| dd) Rechtsgeschäftliche Haftung eines Dritten | 106 | ||
| ee) Erstattungsansprüche gegen Dritte | 107 | ||
| 2. Unzulässigkeit des Leistungsbescheides im Gleichordnungsverhältnis | 112 | ||
| a) Privatrechtliche Forderungen | 112 | ||
| b) Ansprüche aus öffentlich-rechtlichen Verträgen | 114 | ||
| aa) Der Grund der Unzulässigkeit des Verwaltungsaktes | 115 | ||
| bb) Die Reichweite des Verwaltungsakt-Verbots | 117 | ||
| c) Sonstige Geldforderungen im Gleichordnungsverhältnis | 119 | ||
| aa) Gleichordnung im Staat-Bürger-Verhältnis | 119 | ||
| bb) Gleichordnung zwischen verschiedenen Hoheitsträgern | 122 | ||
| 3. Zusammenfassung | 123 | ||
| IV. Zur Kritik der Subordinationstheorie | 124 | ||
| 1. Grenzen der Subordination im Beamtenrecht | 124 | ||
| a) Der Zweck des besonderen Gewaltverhältnisses | 124 | ||
| b) Die Fürsorgepflicht des Dienstherrn (Art. 33 Abs. 5 GG) | 126 | ||
| 2. Die fehlende Tragfähigkeit der Subordinationstheorie | 128 | ||
| a) Zum Problem der Rechtsquelle einer Verwaltungsaktbefugnis im Subordinationsverhältnis | 128 | ||
| aa) Gewohnheitsrecht | 128 | ||
| bb) Allgemeiner Rechtsgrundsatz | 131 | ||
| b) Verwaltungsaktbefugnis im Subordinationsverhältnis als Zirkelschluß | 134 | ||
| c) Die Subordinationstheorie im Konflikt mit heutigem Verfassungsverständnis | 135 | ||
| aa) Abgrenzung der Subordinationsverhältnisse | 136 | ||
| bb) Die Problematik des Ursprungs einer Subordination als Voraussetzung der Verwaltungsaktbefugnis | 137 | ||
| 3. Ergebnis | 140 | ||
| V. Die Aufrechnung als Alternative zum Leistungsbescheid | 140 | ||
| 1. Zulässigkeit und Rechtsnatur der Aufrechnung im öffentlichen Recht | 141 | ||
| 2. Unzulässigkeit der Aufrechnung durch Verwaltungsakt | 143 | ||
| 3. Die Bedeutung der Aufrechnung fur die Zulässigkeit von Leistungsbescheiden | 147 | ||
| VI. Ergebnis: Unsicherheit bei der Bestimmung der Reichweite der Befugnis zum Handeln durch Leistungsbescheid | 148 | ||
| B. Verwaltungsakte zur Anordnung von Verhaltenspflichten | 149 | ||
| I. Gesetzliche Pflichten | 150 | ||
| 1. Die Funktion einer Grundverfügung | 151 | ||
| 2. Regelungstechniken des Gesetzgebers im Besonderen Verwaltungsrecht | 152 | ||
| a) Die Unterscheidung von Befugnisnormen und Pflichtnormen | 153 | ||
| b) Die Ergänzung von Pflichtnormen durch eine Befugnisnorm | 154 | ||
| c) Die unmittelbare Vollstreckung gesetzlicher Pflichten | 154 | ||
| d) Die Verwendung von Pflichtnormen ohne korrespondierende Befugnisnorm | 155 | ||
| 3. Rechtsprechungsbeispiele für nicht durchsetzbare gesetzliche Pflichten bei fehlender Befugnisnorm | 156 | ||
| 4. Rechtsprechungsbeispiele für Pflichtnormen als Grundlage der Verwaltungsaktbefugnis | 165 | ||
| 5. Die unselbständige Verfügung-Begriff und Bedeutungswandel | 168 | ||
| a) Zuständigkeit zur Überwachung gesetzlicher Pflichten als Grundlage einer Verwaltungsaktbefugnis | 168 | ||
| b) Die Ergänzungsfunktion der Generalklausel | 170 | ||
| 6. Verwaltungsaktbefugnis zur Durchsetzung gesetzlicher Pflichten als Problem der Zuständigkeit und der Subsidiarität | 174 | ||
| a) Die zuständige Behörde | 174 | ||
| b) Die Subsidiarität der Generalklausel | 176 | ||
| 7. Zusammenfassung | 177 | ||
| II. Ungeschriebene Rechtspflichten | 178 | ||
| 1. Die Anstaltsgewalt | 179 | ||
| 2. Das Hausrecht | 182 | ||
| C. Gestaltende und feststellende Verwaltungsakte | 184 | ||
| I. Die Unterscheidung von gestaltenden und feststellenden Verwaltungsakten | 186 | ||
| II. Die Befugnis zur Regelung durch Gestaltung und Feststellung | 194 | ||
| 1. Teilentscheidungen in gestuften Verwaltungsverfahren | 196 | ||
| a) Der Begriff des gestuften Verwaltungsverfahrens | 196 | ||
| b) Die interne Mitwirkung durch Verwaltungsakt | 198 | ||
| c) Verwaltungsaktbefugnis in vorgeschalteten internen Verfahren | 199 | ||
| d) Teilgenehmigung und Vorbescheid | 200 | ||
| 2. Einfache Feststellungen durch Verwaltungsakt | 204 | ||
| a) Erforderlichkeit einer gesetzlichen Grundlage | 204 | ||
| aa) Gesetzliche Grundlage als Auslegungsergebnis | 206 | ||
| bb) Der Erlaß feststellender Verwaltungsakte unter Verstoß gegen den Gesetzesvorbehalt | 210 | ||
| b) Zulässigkeit feststellender Verwaltungsakte ohne eigenständige Ermächtigung | 211 | ||
| 3. Zusammenfassung | 214 | ||
| D. Verwaltungsakte in der Leistungsverwaltung | 214 | ||
| I. Die Bewilligung einer Leistung | 215 | ||
| 1. Begriff und Funktion des begünstigenden Verwaltungsakts | 215 | ||
| 2. Der Vorbehalt des Gesetzes im Sozialrecht | 217 | ||
| 3. Formenwahlfreiheit bei Vergabe staatlicher Leistungen | 217 | ||
| 4. Gesetzesvorbehalt fur die Bewilligung staatlicher Leistungen durch Verwaltungsakt | 221 | ||
| 5. Gesetzesvorbehalt in der Leistungsverwaltung unabhängig von der Handlungsform | 222 | ||
| II. Die Ablehnung einer Leistung | 224 | ||
| 1. Die Funktion der Ablehnung durch Verwaltungsakt | 225 | ||
| a) Bindungswirkung gegenüber Folgeanträgen bei unveränderter Sach- und Rechtslage | 226 | ||
| b) Bindungswirkung in Verwaltungsverfahren mit unterschiedlichem Verfahrensziel | 229 | ||
| c) Auswirkungen der Bindungswirkung des Ablehnungsbescheides auf die Rechtsposition des Betroffenen | 231 | ||
| 2. Die Zulässigkeit der Ablehnung durch Verwaltungsakt | 231 | ||
| a) Die Ablehnung einer Begünstigung als belastender Verwaltungsakt | 232 | ||
| b) Erklärung des Einverständnisses mit einem Ablehnungsbescheid durch Antragstellung oder Unterlassung der Antragsrücknahme | 237 | ||
| 3. Konsequenzen der Unzulässigkeit einer Ablehnung durch Verwaltungsakt | 240 | ||
| E. Verwaltungsakte gegen Hoheitsträger | 241 | ||
| I. Subordinationsverhältnis als Voraussetzung des Vorliegens und der Zulässigkeit eines Verwaltungsakts | 242 | ||
| II. Einschränkungen der Verwaltungsaktbefugnis im Polizei- und Ordnungsrecht | 248 | ||
| III. Verwaltungsakte der Rechnungshöfe bei der Finanzkontrolle | 251 | ||
| 1. Rechtsnatur einer Prüfungsanordnung | 251 | ||
| 2. Verwaltungsaktbefugnis der Rechnungshöfe | 253 | ||
| IV. Offene Fragen zur Verwaltungsaktbefugnis zwischen Hoheitsträgern | 255 | ||
| F. Ergebnis: Keine einheitliche Bestimmung der Grundlage der Verwaltungsaktbefugnis | 256 | ||
| Kapitel 3: Grundlage und Grenzen einer allgemeinen Verwaltungsaktbefugnis | 257 | ||
| A. Die Grundlage einer allgemeinen Verwaltungsaktbefugnis | 257 | ||
| I. Das Fehlen einer ausdrücklichen Ermächtigung zur Verwendung der Handlungsform Verwaltungsakt | 257 | ||
| II. Die Speichernorm des § 43 VwVfG als gesetzliche Grundlage der Handlungsform Verwaltungsakt | 258 | ||
| III. Zwischenergebnis: Keine Einschränkung der Verwaltungsaktbefugnis auf Grund des Vorbehalts des Gesetzes im Anwendungsbereich des VwVfG, des SGB X und der AO | 263 | ||
| Β. Grenzen der allgemeinen Verwaltungsaktbefugnis | 264 | ||
| I. Das Verbot der Regelung privatrechtlicher Rechtsbeziehungen durch Verwaltungsakt | 265 | ||
| II. Die Unzulässigkeit des Verwaltungsakts nach Abschluß eines öffentlichrechtlichen Vertrages | 265 | ||
| III. Der Zusammenhang zwischen Rechtsweg und Verwaltungsaktbefugnis | 266 | ||
| IV. Gesetzliche Gebote zur Verwendung einer bestimmten Handlungsform als Verwaltungsakt-Verbote | 266 | ||
| Zusammenfassung und Ergebnisse | 267 | ||
| Literaturverzeichnis | 273 | ||
| Sachregister | 291 |