Princeps Legibus Solutus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Princeps Legibus Solutus
Eine Untersuchung zur frühmodernen Rechts- und Staatslehre
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 30
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
| Erster Teil: Staatliche Herrschaftsgewalt und Recht als Grundproblem frühmoderner Rechts- und Staatslehre | 11 | ||
| § 1 Die Entfaltung absoluter Herrschaft | 11 | ||
| § 2 Die Grenzen herrschaftlicher Gewalt | 16 | ||
| § 3 Der Aufstieg frühmoderner Staatlichkeit | 30 | ||
| Zweiter Teil: Das Verhältnis von Herrscher und Recht in der legistischen Jurisprudenz der Glossatoren | 35 | ||
| § 4 Das Recht und seine Verfügbarkeit | 35 | ||
| A. Die Erneuerung des römischen Rechts | 35 | ||
| B. Die Zuordnung von Herrscher und Recht | 41 | ||
| § 5 Die Legibus solutio des Princeps | 48 | ||
| A. Ursprung und Entwicklung | 48 | ||
| B. Die Auslegung durch die Glossatoren | 52 | ||
| § 6 Legibus solutio und Bindung an das Recht | 54 | ||
| A. Die Herkunft der Bindungsvorstellung aus der stoisch-christlichen Philosophie | 54 | ||
| B. Die Bindung des Herrschers an das Naturrecht in der Rechtslehre der Glossatoren | 60 | ||
| Dritter Teil: Grund und Grenzen herrschaftlicher Gewalt in der legistischen Jurisprudenz der Kommentatoren | 63 | ||
| § 7 Die Ausdifferenzierung herrschaftlicher Gewalt | 63 | ||
| A. Mittelalterliche Herrschaftsordnung und herrschaftliche Gewalt | 63 | ||
| B. Herrschaftliche Gewalt und Jurisdiktion | 68 | ||
| C. Herrscher, Herrschaftsverband und herrschaftliche Gewalt | 71 | ||
| § 8 Herrschaftliche Gewalt und Potestas legem condendi | 76 | ||
| A. Die Ableitung der Rechtsetzungsbefugnis aus der Jurisdiktionsgewalt | 76 | ||
| B. Altes und neues Recht | 79 | ||
| § 9 Die vertragliche Bindung herrschaftlicher Gewalt | 82 | ||
| A. Der Rechtsgrund vertraglicher Bindung | 82 | ||
| B. Die Einbeziehung vertragsmäßiger Elemente in den Rechtsetzungsprozeß | 85 | ||
| Vierter Teil: Plenitudo potestatis und absolute Herrschaftsgewalt in der Kanonistik | 88 | ||
| § 10 Papsttum und kirchliches Recht | 88 | ||
| A. Die kirchliche Rechtsbildung | 88 | ||
| B. Der päpstliche Jurisdiktionsprimat | 90 | ||
| § 11 Absolute Herrschaftsgewalt und Rechtsetzung | 94 | ||
| A. Die Legibus solutio im Lichte päpstlicher Binde- und Lösegewalt | 94 | ||
| B. Die Plenitudo potestatis des Papstes als Potestas absoluta | 97 | ||
| § 12 Die Verselbständigung der Lex humana | 101 | ||
| Fünfter Teil: Die Genese frühmoderner Rechts- und Staatslehre in der Scholastik | 105 | ||
| § 13 Wiederaufnahme und Entwicklung der antiken Staatsidee | 105 | ||
| A. Die Aristoteles-Rezeption der Hochscholastik | 105 | ||
| B. Die Stellung des Herrschers im Gemeinwesen | 114 | ||
| § 14 Die Positivität des Rechts | 120 | ||
| A. Legeshierarchie und menschliche Satzung | 120 | ||
| B. Der voluntaristische Rechtsbegriff | 124 | ||
| § 15 Das Verhältnis von Herrscher und Recht im Gemeinwesen | 130 | ||
| A. Die Reichweite der Legibus solutio des Herrschers | 130 | ||
| B. Positivität des Rechts und rechtliche Bindung des Herrschers | 134 | ||
| Sechster Teil: Die staatliche Herrschaftsgewalt in der Publizistik des späten Mittelalters | 138 | ||
| § 16 Die Verselbständigung des frühmodernen Staates | 138 | ||
| § 17 Imperiale Herrschaftsgewalt und staatliche Souveränität | 147 | ||
| A. Die Konzentration herrschaftlicher Gewalt | 147 | ||
| B. Staatliche Herrschaftsgewalt als Rechtsetzungsbefugnis | 152 | ||
| § 18 Konsensuale Grenzen staatlicher Herrschaftsgewalt | 155 | ||
| A. Legitimation durch die Gesamtheit | 155 | ||
| B. Die Lex regia als lex fundamentalis | 163 | ||
| Literaturverzeichnis | 169 | ||
| Personen- und Sachregister | 233 |