Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 101
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort des Herausgebers | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| A. Einführung | 19 | ||
| B. Gegenstand, Ziele und Gang der Untersuchung | 23 | ||
| I. Untersuchungsgegenstand: Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 23 | ||
| 1. Problemidentifikation in der strategischen Planung | 23 | ||
| a) Entwicklungslinien der strategischen Planungswissenschaft | 23 | ||
| b) Merkmale strategischer Probleme | 26 | ||
| c) Synoptische versus inkrementale Problemidentifikation | 28 | ||
| d) Problemidentifikation im strategischen Planungsprozeß | 33 | ||
| 2. Strategisch gefährdete Geschäftseinheiten | 36 | ||
| a) Strategische Geschäftseinheiten als Untersuchungsgegenstand | 37 | ||
| b) Strategische Gefährdungen als Untersuchungsgegenstand | 38 | ||
| II. Untersuchungsziele: Analyse theoretischer Aussagensysteme und Entwicklung einer Planungsmethodik | 44 | ||
| 1. Analyse theoretischer Aussagensysteme | 45 | ||
| a) Notwendigkeit und Grenzen einer theoretischen Fundierung strategischer Entscheidungen | 45 | ||
| b) Untersuchungskriterien | 48 | ||
| c) Gang der Untersuchung | 49 | ||
| 2. Entwicklung einer Planungsmethodik | 51 | ||
| a) Spezifische Problemstellungen für die Konzeption einer Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 51 | ||
| b) Gang der Untersuchung | 53 | ||
| C. Theoretische Aussagensysteme zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 55 | ||
| I. Theoretische Ansätze zu Teilaspekten der Problemstellung | 55 | ||
| 1. Investitionsmodelle | 56 | ||
| 2. Unternehmensbewertungsmodelle | 59 | ||
| 3. Insolvenzprognosemodelle | 64 | ||
| 4. Analysen des Desinvestitions-Entscheidungsprozesses | 67 | ||
| II. Portfolio-Analyse-Modelle | 78 | ||
| 1. Das Grundmodell der Portfolio-Analyse | 79 | ||
| 2. Weiterführende Modelle der Portfolio-Analyse | 84 | ||
| a) Entwicklungspfade der Portfolio-Analyse | 84 | ||
| b) Das McKinsey-Portfoliomodell | 86 | ||
| c) Abwandlungen und Erweiterungen der Grundtypen von Portfolio-Analyse-Modellen | 88 | ||
| aa) Die Directional Policy Matrix als differenziertes Grundmodell | 89 | ||
| bb) Marktlebenszyklusorientierte Portfoliomodelle | 90 | ||
| cc) Portfoliomodelle mit einer Differenzierung der strategischen Zielsetzung | 94 | ||
| dd) Hierarchisch aufgebaute Portfoliomodelle | 97 | ||
| 3. Der Beitrag von Portfolio-Analyse-Modellen zur Problemidentifikation und Ansätze für deren Weiterentwicklung | 98 | ||
| a) Abbildung strategischer Ziele | 99 | ||
| aa) Positionierung strategischer Ziele in der Zielhierarchie der Unternehmung | 100 | ||
| bb) Vollständigkeit der abgebildeten strategischen Ziele | 102 | ||
| cc) Abbildung des strategischen Risikos | 105 | ||
| dd) Abbildung von Zielbeziehungen zwischen den strategischen Geschäftseinheiten | 107 | ||
| b) Theoretischer Gehalt | 109 | ||
| aa) Das Erfahrungskurvenmodell | 109 | ||
| bb) Das Marktlebenszyklus-Modell | 117 | ||
| cc) Das PIMS-Modell | 121 | ||
| c) Beitrag zur strategischen Prognose | 128 | ||
| d) Zusammenfassung | 129 | ||
| aa) Methodik der Portfolio-Analyse | 130 | ||
| bb) Erklärungsgehalt der Portfoliomodelle | 132 | ||
| III. Dynamische Modelle der Unternehmensentwicklung | 137 | ||
| 1. Einführung | 137 | ||
| a) Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 137 | ||
| b) Überblick über die zu analysierenden Modelle | 138 | ||
| c) Untersuchungskriterien | 140 | ||
| 2. Populationsökologische Modelle | 141 | ||
| a) Grundlagen | 141 | ||
| b) Pragmatische Aussagen | 145 | ||
| c) Beurteilung und Kritik | 147 | ||
| 3. Wachstumsmodelle | 152 | ||
| a) Überblick | 152 | ||
| b) Das Modell von Greiner | 154 | ||
| c) Weiterentwicklungen des Greiner-Modells | 157 | ||
| d) Das Wachstumskrisenmodell von Albach | 162 | ||
| 4. Das Unternehmenskrisenmodell von Argenti | 172 | ||
| 5. Das Unternehmensentwicklungsmodell von Miller/Friesen | 175 | ||
| a) Statische Konfigurationstypen als Grundlage der Entwicklungstheorie | 176 | ||
| b) Evolutions- und Umbruchphasen in der Unternehmensentwicklung | 181 | ||
| c) Empirische Fundierung der Untersuchungsergebnisse | 185 | ||
| IV. Beitrag theoretischer Aussagensysteme und Aufgaben einer Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 188 | ||
| 1. Stand und Entwicklungsperspektiven theoretischer Aussagensysteme zur Unternehmensentwicklung | 188 | ||
| 2. Planungsmethodik als pragmatischer Ansatz zum Ausgleich des Theoriedefizits | 191 | ||
| D. Konzeption einer Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 197 | ||
| I. Aufgaben und Aufbau einer Planungsmethodik | 199 | ||
| 1. Aufgaben einer Planungsmethodik | 199 | ||
| a) Generelle Aufgaben | 199 | ||
| b) Spezifische Aufgaben bei Desinvestitionsentscheidungen | 205 | ||
| c) Spezifische Aufgaben bei der Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 217 | ||
| 2. Der Beitrag der strategischen Planung und Kontrolle zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 220 | ||
| 3. Der Beitrag strategischer Frühwarnsysteme zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 228 | ||
| II. Informationsgewinnung: Ermittlung von Beobachtungsbereichen und Signalprognose | 236 | ||
| 1. Einordnung in den Gesamtablauf eines Frühwarnsystems und Aufgabenstellung | 236 | ||
| 2. Methodik der Gewinnung von Frühwarninformationen | 240 | ||
| a) Szenario-Analyse als Rahmenmethode | 240 | ||
| aa) Strategische Ausrichtung | 242 | ||
| bb) Anwendungsbereich | 245 | ||
| cc) Szenario-Analyse als Meta-Technik | 247 | ||
| b) Entwicklung eines Methodenverbundes | 253 | ||
| aa) Analyse | 254 | ||
| bb) Prognose | 258 | ||
| α) Aufgabenstellung | 258 | ||
| β) Träger, Ablauf und Elemente | 260 | ||
| γ) Einsatz quantitativer Prognosetechniken | 262 | ||
| cc) Synthese | 264 | ||
| α) Aufgabenstellung | 264 | ||
| β) Konsistenzanalyse | 264 | ||
| γ) Auswahl von Basisszenarien | 270 | ||
| δ) Abbildung von Diskontinuitäten | 271 | ||
| 3. Die Gewinnung von Frühwarninformationen im Rahmen eines integrierten Planungs-, Kontroll- und Frühwarnsystems | 272 | ||
| a) Integration des Methodenverbundes in die strategische Planung | 275 | ||
| b) Unmittelbare Gewinnung von Frühwarninformationen aus dem strategischen Planungs- und Kontrollsystem | 276 | ||
| c) Das strategische Planungs- und Kontrollsystem als Anknüpfungspunkt für die mittelbare Gewinnung von Frühwarninformationen | 279 | ||
| III. Bewertung von Frühwarninformationen und Ableitung von Reaktionsstrategien | 282 | ||
| 1. Grundmodell | 282 | ||
| 2. Konzeption abgestufter strategischer Reaktionen | 285 | ||
| 3. Einfluß von Entscheidungsträgerpräferenzen auf strategische Reaktionen | 289 | ||
| IV. Folgerungen für Organisation und Personalpolitik | 291 | ||
| 1. Organisation | 291 | ||
| a) Grundüberlegungen | 291 | ||
| b) Informationserfassung | 293 | ||
| c) Informationsverarbeitung | 295 | ||
| d) Informationsnutzung | 300 | ||
| 2. Personalpolitik | 301 | ||
| a) Personalpolitische Maßnahmen | 302 | ||
| b) Gestaltung des Anreizsystems | 303 | ||
| V. Beitrag der Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 306 | ||
| E. Ausblick | 311 | ||
| Literaturverzeichnis | 315 | ||
| Sachregister | 351 |