Dauer von Untersuchungshaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dauer von Untersuchungshaft
Kriminologische Forschungen, Vol. 13
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erster Teil: Juristische Vor-Überlegungen | 15 | ||
| a) Einführung in die Problematik | 15 | ||
| b) Die allgemeine juristische Diskussion | 16 | ||
| c) Die spezielle juristische Diskussion zur Dauer der Untersuchungshaft anhand der §§ 121 ff. StPO | 18 | ||
| d) Zur Frage nach Kriterien | 20 | ||
| aa) Menschenrechtskonvention | 20 | ||
| bb) Verhältnismäßigkeit | 21 | ||
| cc) Beschleunigungsgrundsatz | 21 | ||
| dd) § 121 StPO | 21 | ||
| (1) Überlastung | 21 | ||
| (2) Allgemeine Kriterien | 22 | ||
| (3) Konkrete Kriterien | 22 | ||
| (4) Quantifizierte Kriterien | 23 | ||
| (5) Zusammenfassung | 23 | ||
| ee) Zusammenfassung der Kriterienfrage | 24 | ||
| Zweiter Teil: Methodische Vor-Überlegungen und Voraussetzungen | 26 | ||
| 1. Allgemeine Situation der Studie | 26 | ||
| a) Rechtssoziologische Tradition | 26 | ||
| b) Kriminalsoziologische Tradition | 27 | ||
| c) Mögliche Zielsetzungen | 30 | ||
| 2. Methodisches | 33 | ||
| a) Methodenwahl | 33 | ||
| b) Probleme der Methode | 34 | ||
| aa) Inhaltsanalyse | 34 | ||
| (1) Übersicht | 35 | ||
| (2) Quantitatives vs. qualitatives Vorgehen | 35 | ||
| (3) Folgen aus (2) | 35 | ||
| (4) Kategorienbildung | 36 | ||
| (5) Übergreifende Probleme | 37 | ||
| bb) Probleme der Aktenanalyse | 37 | ||
| (1) Spezielle Eigenschaften von (Straf-)Akten | 38 | ||
| (2) Mögliche Vorgehensweisen | 39 | ||
| (a) Entscheidungsverhalten | 39 | ||
| (b) Erhebung von Ablaufdaten | 40 | ||
| (c) Weitere Aspekte | 40 | ||
| (d) Übergreifende Probleme | 41 | ||
| cc) Generelle methodische Probleme | 41 | ||
| (1) „Normale, natürliche Schwierigkeiten“ | 42 | ||
| (2) „Soziale Konstruktion dokumentarischer Realität“ | 42 | ||
| (3) Zusammenfassung | 44 | ||
| 3. Rahmen der Arbeit | 45 | ||
| a) Möglichkeiten der Untersuchung | 45 | ||
| aa) Legitimationsaspekt | 45 | ||
| bb) Kommunikationsaspekt | 45 | ||
| cc) Realitätsebenen | 45 | ||
| b) Zielsetzung | 46 | ||
| c) Untersuchungsschwerpunkte | 46 | ||
| aa) Zeitraum-Berechnungen | 46 | ||
| bb) Analyse von Zeiträumen | 47 | ||
| cc) Zeitbezogenes Handeln | 47 | ||
| dd) Einschränkungen | 48 | ||
| Dritter Teil: Ergebnisse | 49 | ||
| 1. Materialbeschreibung | 49 | ||
| a) Grundgesamtheit | 49 | ||
| b) Bestimmung | 51 | ||
| c) Aussagen über fehlende Akten | 52 | ||
| d) Vorgehensweise | 52 | ||
| 2. Personal-Daten | 53 | ||
| a) Haftdauer pro Häftling | 53 | ||
| b) Persönliche Charakteristika | 55 | ||
| aa) Altersverteilung | 55 | ||
| bb) Schichtzugehörigkeit | 56 | ||
| cc) Anwaltliche Vertretung | 57 | ||
| dd) Haftbefehle: Anlaßdelikte und Haftgründe | 58 | ||
| ee) Verfahrensergebnisse | 59 | ||
| ff) Vorzeitige Haftbeendigungen und Haftunterbrechungen | 60 | ||
| gg) Zusammenfassung | 60 | ||
| 3. Verfahrensdaten | 61 | ||
| a) Angaben für alle Verfahren | 61 | ||
| aa) Haftdauer im Verfahren – allgemeine Daten | 61 | ||
| (1) Haftdauer im Verfahren insgesamt | 62 | ||
| (2) Haftdauer im Verfahren nach Gerichtszweigen | 63 | ||
| (3) ‚Volle‘ Verfahren | 63 | ||
| (4) Nicht ‚volle‘ Verfahren | 66 | ||
| bb) Besonderheiten, die alle Verfahren betreffen können | 68 | ||
| (1) Sachverständigenbeteiligung | 68 | ||
| (2) Haftprüfungen | 69 | ||
| (a) Übersicht | 69 | ||
| (b) Quoten | 70 | ||
| (3) Akteneinsichten | 72 | ||
| (4) Zusammenfassung | 72 | ||
| b) Verfahrensunterteilung | 73 | ||
| aa) Staatsanwaltschaftlicher Verfahrensabschnitt | 73 | ||
| (1) Dauer Ermittlungsverfahren mit Haft | 74 | ||
| (2) Dauer Haft im Ermittlungsverfahren | 76 | ||
| (3) Dauer Verfahren bis zum Abschluß der Ermittlungen | 76 | ||
| (4) Anklagezeiten | 78 | ||
| (5) Anlaufzeiten und ‚Vorlauf‘ | 79 | ||
| (a) Anlaufzeit | 79 | ||
| (b) ‚Vorlauf‘ | 80 | ||
| (6) Aktenaufenthaltszeit | 81 | ||
| (a) Begriff | 81 | ||
| (b) Angaben | 82 | ||
| (c) Quoten | 82 | ||
| (7) Polizei | 84 | ||
| (8) Haftprüfungen | 85 | ||
| (9) Akteneinsichten | 87 | ||
| (10) Ruhezeiten | 88 | ||
| bb) gerichtlicher Verfahrensabschnitt | 90 | ||
| (1) Dauer nach Gerichtsarten | 90 | ||
| (2) Anlaufzeit | 92 | ||
| (3) Dauer bis Eröffnungsbeschluß | 92 | ||
| (4) Terminsbestimmung | 93 | ||
| (5) Terminierungspraxis | 93 | ||
| (6) Aktenaufenthaltszeiten sowie Haftprüfungen und Akteneinsichten vor der letzten Terminsbestimmung | 95 | ||
| cc) Zusammenfassung | 95 | ||
| (1) Verhältnis beider Verfahrensabschnitte zueinander | 95 | ||
| (2) Durchschnittswerte | 96 | ||
| (3) Zusammenfassung und Überleitung | 98 | ||
| 4. Sequenzen | 100 | ||
| a) Die Haupt-Sequenz | 102 | ||
| b) Zwischenereignisse | 103 | ||
| aa) Zwischenereignisse mit Aktenversendung | 103 | ||
| (1) Anlaufzeit | 103 | ||
| (2) Haftprüfungssequenzen | 103 | ||
| Exkurs: Netto-Bearbeitungszeit von Haftprüfungen | 103 | ||
| (3) Rückverfügungen an Polizei | 104 | ||
| (4) Sachverständige | 105 | ||
| (5) Akteneinsichten | 105 | ||
| (6) Geschäftsstellentätigkeit | 106 | ||
| bb) Wartezeiten | 106 | ||
| 5. Gestaltung des Verfahrensablaufs durch seine Beteiligten | 107 | ||
| a) Haupt-Sequenz | 108 | ||
| (1) Festnahme | 108 | ||
| (2) Anklagefertigung | 109 | ||
| (3) Terminsbestimmung | 109 | ||
| (4) Hauptverhandlung | 110 | ||
| b) Handhabung einzelner Sequenz-Teile | 111 | ||
| (1) Haftbeendigung | 111 | ||
| (a) Haftbefehlsaufhebungen | 111 | ||
| (b) Haftverschonungen | 112 | ||
| (c) Haftunterbrechungen | 112 | ||
| (2) OLG-Haftprüfungen | 115 | ||
| (a) Die Praxis der Oberlandesgerichte | 115 | ||
| (b) Sequenz | 116 | ||
| (c) Stellungnahmen | 116 | ||
| (d) Argumentationsversuche | 116 | ||
| (e) Entscheidungen | 117 | ||
| (3) Sonstige Haftprüfungen | 119 | ||
| (a) Sequenzen | 119 | ||
| (b) Zurückziehen von Anträgen | 120 | ||
| (c) Argumentationsversuche | 120 | ||
| (d) Abgrenzungsprobleme | 120 | ||
| (4) Die Handhabung des Schlußgehörsangebots | 120 | ||
| (a) Verfahren ohne Angebot | 121 | ||
| (b) Verfahren mit Angebot | 121 | ||
| (5) Rückverfügungen an die Polizei | 122 | ||
| (a) Einsatz durch die StA | 122 | ||
| (b) Kooperationsformen | 123 | ||
| (c) Polizeiliche Tätigkeit | 124 | ||
| (6) Sachverständige | 124 | ||
| (a) Beauftragungspraxis | 124 | ||
| (b) Verhalten der Sachverständigen | 124 | ||
| (7) Akteneinsichten | 125 | ||
| (8) Privatkriege | 125 | ||
| (9) Ruhezeiten | 127 | ||
| (10) Doppelakten | 128 | ||
| (11) Zusammenfassung | 129 | ||
| c) Zeitbezogenes Handeln | 129 | ||
| (1) Definitionsmacht | 129 | ||
| (a) Bei Haftprüfungen | 130 | ||
| (aa) Mündliche Haftprüfung | 130 | ||
| (bb) Differenzen der Beteiligten | 131 | ||
| (cc) Rückfragen | 131 | ||
| (b) außerhalb von Haftprüfungen | 131 | ||
| (aa) Pflichtverteidigerbestellung | 131 | ||
| (bb) Schlußgehör | 132 | ||
| (cc) Verweisungen der Gerichte | 132 | ||
| (dd) Sonstiges | 132 | ||
| (2) Fristhandeln | 133 | ||
| (a) Dreimonatsfrist | 133 | ||
| (b) Sechsmonatsfrist | 133 | ||
| (aa) Terminierungspraxis | 134 | ||
| (bb) Haftbeendigungen | 134 | ||
| (cc) Schöffengerichte | 135 | ||
| (3) Rechtfertigungsvermerke | 136 | ||
| (a) Standardisierte Vermerke | 137 | ||
| (b) Geschäftsstellen | 137 | ||
| (c) Polizei | 137 | ||
| (d) Staatsanwaltschaft | 138 | ||
| (e) Gerichte | 138 | ||
| d) Zusammenfassung | 139 | ||
| 6. Datenprobleme | 139 | ||
| a) Grundgesamtheit | 140 | ||
| b) Eingangsstempel | 140 | ||
| c) Verfügungen und Vermerke | 140 | ||
| d) Haftunterbrechungen | 141 | ||
| e) Aktenwege | 141 | ||
| f) Zusammenfassung | 141 | ||
| Vierter Teil: Abhilfen | 142 | ||
| 1. Diskussion | 142 | ||
| a) Einleitung | 142 | ||
| b) Übergreifende Maßnahmen | 143 | ||
| aa) Doppelakten | 143 | ||
| bb) Sonderdezernate und Terminierung | 144 | ||
| cc) Absolute Fristen | 145 | ||
| c) Innerorganisatorische Maßnahmen | 146 | ||
| d) Arbeitsweisen und deren Bedeutung für die Praxis wie für die Forschung | 146 | ||
| aa) Quantitativer Zugang | 147 | ||
| bb) Prozeduraler Zugang (Sequenzen) | 147 | ||
| cc) Gestaltung des Verfahrensablaufs | 149 | ||
| (1) Haupt-Sequenz | 149 | ||
| (2) Sonder-Sequenzen | 150 | ||
| dd) Relevanzstrukturen der aufzeichnenden Organisationen | 151 | ||
| (1) Nicht-Ereignisse | 151 | ||
| (2) Zeitorientiertes Handeln | 151 | ||
| (3) Auswirkungen auf Handlungsweisen | 152 | ||
| (4) Methodologische Auswirkungen | 153 | ||
| e) Einschränkungen | 153 | ||
| 2. Mögliche Effekte (Berechnungen) | 154 | ||
| a) Aktenaufenthaltszeiten | 154 | ||
| (1) Maximale Einsparungsmöglichkeiten | 154 | ||
| (2) Verfahrensunterteilung | 154 | ||
| (3) Einschränkungen | 154 | ||
| (4) Weitere Effekte | 156 | ||
| b) Haftprüfungen | 156 | ||
| c) Haftprüfungen und Akteneinsichten (minimale Einsparungsmöglichkeiten) | 158 | ||
| d) Weiteres zum gerichtlichen Verfahrensabschnitt | 159 | ||
| e) Weiteres zum staatsanwaltschaftlichen Verfahrensabschnitt | 160 | ||
| f) Feste Fristen | 161 | ||
| g) Veränderungen von Praktiken | 161 | ||
| Anhang | 163 | ||
| Literatur | 191 |