Zweckverfehlung und Vermögensschaden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zweckverfehlung und Vermögensschaden
Schriften zum Strafrecht, Vol. 77
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Α. Einführung und Problemstellung | 11 | ||
| B. Entstehung der Zweckverfehlungslehre | 14 | ||
| C. Die Zweckverfehlungslehre beim Betrug | 17 | ||
| I. Ganz oder teilweise unentgeltliche Leistungen | 17 | ||
| 1. Meinungsstand | 18 | ||
| a) Auffassungen, die den Betrug als unbewußte Selbstschädigung charakterisieren | 18 | ||
| b) Auffassungen, die keine unbewußte Selbstschädigung verlangen | 19 | ||
| 2. Funktion des Zweckverfehlungsgesichtspunkts | 20 | ||
| a) Rechtsprechung | 20 | ||
| b) Literatur | 21 | ||
| 3. Gegen die Zweckverfehlungslehre erhobene Bedenken | 21 | ||
| 4. Bedeutung des Kriteriums der unbewußten Selbstschädigung | 22 | ||
| 5. Bisherige Begründungsversuche für die Vermögensrelevanz der sozialen Zweckverfehlung | 25 | ||
| a) Die personalen Vermögenslehren | 25 | ||
| b) Die zwischen privatem und staatlichem Vermögen differenzierenden Auffassungen | 27 | ||
| c) Die Zweckerreichung als Erfüllung sittlicher Verbindlichkeiten | 29 | ||
| d) Das Kriterium der wirtschaftlichen Relevanz | 31 | ||
| e) Zweckverfehlung als Verletzung von Treuhänderpflichten | 32 | ||
| f) Die Zweckerfüllung als Gegenstand der gegenseitigen Leistungspflicht | 33 | ||
| 6. Eigene Lösung | 36 | ||
| a) Der Kommerzialisierungsgedanke als Ausgangspunkt einer Vermögensbewertung „sozialer" Zwecksetzungen | 37 | ||
| b) Abgrenzung von vermögensrelevantem Zweck und bloß dispositionsbestimmendem Motiv | 41 | ||
| aa) Notwendigkeit eines von der Art und Weise der Zweckerreichung unabhängigen Abgrenzungskriteriums | 41 | ||
| bb) Ausgleichsansprüche wegen Zweckverfehlung als Abgrenzungskriterium | 41 | ||
| 7. Praktische Konsequenzen | 45 | ||
| a) Subventionsbetrug | 45 | ||
| b) Spendenbetrug | 47 | ||
| c) Bettelbetrug | 51 | ||
| d) Schlußfolgerungen | 53 | ||
| 8. Tatbestandssystematische Erfassung vermögensrelevanter Zwecksetzungen | 54 | ||
| a) Berücksichtigung im Zusammenhang mit dem Erfordernis der unbewußten Selbstschädigung | 54 | ||
| b) Berücksichtigung beim Vermögensschaden | 55 | ||
| c) Stellungnahme | 55 | ||
| 9. Ausscheidung bewußter Selbstschädigungen? | 56 | ||
| a) Verbleibender Anwendungsbereich für ein Erfordernis der unbewußten Selbstschädigung | 57 | ||
| b) Dogmatische Berechtigung eines Erfordernisses der unbewußten Selbstschädigung | 59 | ||
| aa) Schwierigkeiten einer solchen Tatbestandsrestriktion | 59 | ||
| bb) Der Irrtum als eigentliche Quelle der Vermögensverfugung | 61 | ||
| cc) Der Gesichtspunkt der Kausalität | 62 | ||
| dd) Die Notwendigkeit einer Abgrenzung zum Diebstahl | 62 | ||
| ee) Die Existenz eines funktionalen Zusammenhangs der Betrugsmerkmale | 63 | ||
| ff) Der Betrug als Sonderfall der mittelbaren Täterschaft | 64 | ||
| gg) Teleologische Erwägungen | 66 | ||
| 10. Ausschluß sozialadäquater Täuschungen? | 67 | ||
| II. Zweckverfehlung bei Zufluß einer wirtschaftlich gleichwertigen Gegenleistung | 68 | ||
| 1. Meinungsstand | 68 | ||
| a) Befürworter | 68 | ||
| b) Gegner | 69 | ||
| 2. Stellungnahme | 70 | ||
| III. Ergebnis | 73 | ||
| D. Schlußfolgerungen | 75 | ||
| I. Die Bedeutung des Zweckverfehlungsgesichtspunkts für andere Vermögensdelikte | 75 | ||
| 1. Untreue | 75 | ||
| 2. Erpressung | 77 | ||
| II. Die Auswirkungen des Zweckverfehlungsgesichtspunkts auf die Interpretation des § 264 | 78 | ||
| 1. Das Rechtsgut des § 264 | 78 | ||
| 2. Konsequenzen der Rechtsgutsbestimmung für Deliktsnatur und Konkurrenzen | 79 | ||
| Literaturverzeichnis | 81 |