Die Rechts- und Staatslehre von Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechts- und Staatslehre von Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 40
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Erster Teil: Einleitung | 13 | ||
| I. Säkuläre Interessen | 13 | ||
| Einstieg ins Problem | 13 | ||
| Inhaltliche Präzisierungen | 16 | ||
| Warum gerade Adam Smith? | 16 | ||
| Interesse | 19 | ||
| Vorgaben, Perspektiven und Methoden | 25 | ||
| Gang der Untersuchung | 30 | ||
| Hauptteil: Die Rechts- und Staatslehre Adam Smiths | 31 | ||
| II. Die philosophischen Grundlagen | 31 | ||
| Anthropologische Grundvoraussetzungen | 31 | ||
| Verletzbarkeit | 32 | ||
| Soziabilität | 33 | ||
| Selbstinteresse und dessen Schranken | 35 | ||
| Eingeschränkte Urteils- und Handlungsfähigkeit | 37 | ||
| Faktische Ungleichheit | 38 | ||
| Smiths Konzeption des Rechts | 39 | ||
| Diskursive Strukturierung | 39 | ||
| Theoretische Begründung | 41 | ||
| Rechtssystematik und einzelne Rechtsgebiete | 42 | ||
| Schaubild zu den Rechtsgebieten | 46 | ||
| Interesse in Staat und Politik | 48 | ||
| Gesellschaftliche Ausgangslage | 51 | ||
| Politische Minimaltugenden | 52 | ||
| Der weise Staatsmann | 55 | ||
| Politischer Utilitarismus | 59 | ||
| III. Recht, Rechtsregeln und Rechtsprinzipien | 62 | ||
| Der Kontext: Smiths Handlungstheorie | 63 | ||
| Absichten, Handlungen und Handlungsfolgen | 63 | ||
| Pflichtgehorsam oder Leitung durch Gefühle? | 65 | ||
| Rechtsregeln („rules of justice“) | 67 | ||
| Die äußeren Handlungen | 68 | ||
| Regelformulierung | 70 | ||
| Ausnahmen zu oder Modifikation von Regeln | 71 | ||
| Exkurs I: Drei anglo-amerikanische „Ausnahme“-Fälle | 72 | ||
| Rechtsprinzipien | 74 | ||
| Regelbefolgung | 76 | ||
| Analogie zum Bad Man? | 76 | ||
| Und ein Ahne für Austins Straßenräuber? | 78 | ||
| Von der Regelstatik zur Regeldynamik | 79 | ||
| IV. Rechtliche und sozioökonomische Entwicklung am Beispiel des Eigentums | 81 | ||
| Die privatrechtlich orientierte Analyse | 82 | ||
| Das allgemeine Modell | 82 | ||
| Occupatio und Vierstadienmodell | 84 | ||
| Weitere Formen des Eigentumerwerbs | 87 | ||
| Gegenüberstellung: Humes philosophische Theorie | 93 | ||
| Exkurs II: Das geistige Eigentum | 95 | ||
| Die Perspektive des öffentlichen Rechts | 97 | ||
| Vom Ursprung staatlicher Macht | 98 | ||
| Der Übergang zur republikanischen Staatsform | 101 | ||
| Militärmonarchien | 104 | ||
| V. Von der Verfassung Englands | 107 | ||
| Die geschichtliche Entwicklung | 108 | ||
| Feudalismus und dessen Folgen | 110 | ||
| Parlamentsentwicklung | 113 | ||
| Verhältnis zur Krone | 115 | ||
| Zeitgenössisches Parlament und Regierungssystem | 118 | ||
| Steuer- und Budgetsystem | 118 | ||
| King in Parliament | 120 | ||
| Wahlen und Wähler | 124 | ||
| Das Gerichtswesen | 126 | ||
| Anthropologisch-historische Vorstufen der Gerichte | 128 | ||
| Die Justizreform Edwards I. | 129 | ||
| Die Chancery, ihr Verhältnis zu den Richtern | 131 | ||
| Richterkonkurrenz | 132 | ||
| Geschworenengericht; dessen Auswahlverfahren | 135 | ||
| Eine Verfassung der Freiheit | 138 | ||
| Exkurs III: Smith und die Gemischte Verfassung | 141 | ||
| VI. Souveränität, Ökonomische Analyse des Rechts, Staats- und Gerechtigkeitstheorie | 145 | ||
| Souveränität | 145 | ||
| Historische Brennpunkte: Religions- und Erfolgsgesetze | 147 | ||
| Beschränkung der Souveränität | 148 | ||
| Staatsvolk, Gefolgschaftsprinzip, Widerstand 151 – Äußere Souveränität und internationales Recht | 156 | ||
| Ökonomische Analyse des Rechts | 158 | ||
| Anreize für individuelles Handeln | 160 | ||
| Überindividuelle gesellschaftliche Konsequenzen | 162 | ||
| Smith als Kritiker der ÖAR | 166 | ||
| Die Unsichtbare Hand | 169 | ||
| Fortsetzung: Kritik an der ÖAR | 170 | ||
| Staats- und Gerechtigkeitstheorie | 172 | ||
| Smiths Lehre von den Staatsaufgaben | 172 | ||
| Zwei denkbare Einwände 175 – Theorie der Gerechtigkeit | 178 | ||
| Schlußteil: Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung | 182 | ||
| VII. Ansätze zu einer Interessentheorie der Verfassung im Lichte Adam Smiths | 182 | ||
| Skizze einer Interessentheorie | 182 | ||
| Philosophische Verortung | 185 | ||
| Interesse und Pluralismus in Staats- und Verfassungstheorie | 187 | ||
| Das verfassungstheoretische Umfeld: Blackstone | 191 | ||
| Der integrale Liberalismus | 196 | ||
| I. Diceys legislative Paradigmentheorie: Das Modell | 197 | ||
| Beitrag an die Interessentheorie | 202 | ||
| Ein Legat Smiths bei Dicey? | 203 | ||
| II. Max Webers Interessententheorie des Rechts | 204 | ||
| Genetisch-historische Entwicklung | 206 | ||
| Die entwickelte Marktwirtschaft als Terminus ad quem | 208 | ||
| Der innere Zusammenhang der „Ermächtigungen“ | 209 | ||
| Adam Smiths Bedeutung für die Rechtsprechung | 211 | ||
| Von den Slaughterhouse Cases zu Richter Brandeis | 212 | ||
| Constitutional Economics | 214 | ||
| VIII. Einige moderne, teils kritische Ergänzungen zur Interessentheorie | 216 | ||
| Die Entschädigung für Staatseingriffe (Michelman, Ackerman) | 217 | ||
| Interne Erosion des (Wirtschafts)Liberalismus? (Kriele, Tribe, Kennedy) | 223 | ||
| Krieles Kritik | 223 | ||
| Tribes Verfassungstheorie | 225 | ||
| Ein fundamentaler Widerspruch im Liberalismus? (Kennedy) | 230 | ||
| Reichs „New Property“: Vom Kontrakt zurück zum Status? | 235 | ||
| „Abwägung“ von Interessen | 236 | ||
| Ihre staats- und sozialphilosophische Dimension | 237 | ||
| Zusammenfassung/Summary | 241 | ||
| Appendix: Glossar einiger wichtiger ethischer, rechtlicher und politischer Begriffe Adam Smiths | 244 | ||
| Literaturverzeichnis | 250 |