Fraktionsbindungen in den deutschen Volksvertretungen 1819 - 1849
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Fraktionsbindungen in den deutschen Volksvertretungen 1819 - 1849
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 7
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Erster Teil: Parlamentarische Gruppenbildungen zwischen 1819 und 1848 | 16 | ||
| A. Vorbedingungen einer politischen Gruppenbildung im deutschen Frühkonstitutionalismus | 16 | ||
| I. Begrenzungen der parlamentarischen Mitwirkungsrechte | 16 | ||
| II. Wahlrechtsbeschränkungen | 17 | ||
| III. Behinderungen einer Fraktionsbildung durch die parlamentarischen Geschäftsordnungen | 17 | ||
| 1. Sitzordnungen | 18 | ||
| 2. Redeordnungen | 18 | ||
| IV. Beschränkungen der Öffentlichkeit der Landtagsverhandlungen | 19 | ||
| V. Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen durch die Regierungen | 20 | ||
| B. Das parlamentarische Gruppenwesen vor 1848 in den Volksvertretungen Bayerns, Kurhessens, Sachsens und Badens | 21 | ||
| I. Die Gruppenentwicklung in der bayerischen Zweiten Kammer | 21 | ||
| II. Die Gruppenentwicklung in der Württembergischen Zweiten Kammer | 28 | ||
| III. Die Gruppenentwicklung in der kurhessischen Ständeversammlung | 34 | ||
| IV. Die Gruppenentwicklung in der sächsischen Zweiten Kammer | 36 | ||
| V. Die Gruppenentwicklung in der badischen Zweiten Kammer | 40 | ||
| 1. Die Entwicklung von 1819 bis 1839 | 40 | ||
| 2. Die Entwicklung von 1840 bis 1848 | 47 | ||
| C. Einflußnahmen parlamentarischer Gruppen auf die Kandidatenaufstellung zu den Abgeordnetenwahlen vor 1848 | 59 | ||
| I. Vorgänge in Baden | 61 | ||
| II. Vorgänge außerhalb Badens | 71 | ||
| Zweiter Teil: Das Fraktionswesen der Frankfurter Nationalversammlung | 74 | ||
| Erster Abschnitt: Entwicklung und Praxis des Fraktionszwanges | 74 | ||
| A. Die Anfänge der Klubbildung | 74 | ||
| B. Die Disziplinarstatuten der Fraktionen der Paulskirche | 80 | ||
| C. Fraktionszwang und parlamentarische Mehrheitsgewinnung | 88 | ||
| I. Fraktionen und Regierungsbildung | 89 | ||
| II. Die Fraktionen in der Malmö-Krise im September 1848 | 92 | ||
| D. Die Praxis des Fraktionszwanges in den einzelnen Klubs | 99 | ||
| I. Das Abstimmungsverhalten auf der Linken | 101 | ||
| 1. Fälle von Gruppenzwang in den Linksfraktionen | 101 | ||
| 2. Zentralmärzverein und „Vereinigte Linke“ | 107 | ||
| II. Das Abstimmungsverhalten auf der Mitte und Rechten | 114 | ||
| 1. Die Einführung des Fraktionszwanges in der Kasinopartei | 114 | ||
| 2. Das Abstimmungsverhalten der Mittel- und Rechtsklubs im Vorfeld der Verfassungsentscheidung | 118 | ||
| 3. Das Abstimmungsverhalten der Regierungskoalition im November 1848 | 120 | ||
| a) Absprachen in der sächsischen Frage | 120 | ||
| b) Absprachen in der preußischen Frage | 122 | ||
| 4. Unvorbereitete Abstimmungen | 131 | ||
| 5. Die innerparteiliche Willensbildung in den Koalitionsfraktionen vor Schmerlings Rücktritt | 133 | ||
| E. Die Gruppenumbildung im Dezember 1848 und Januar 1849 | 141 | ||
| I. Vorübergehendes Nachlassen des Gruppenzwanges | 141 | ||
| II. Blockbildung und kleinere Fraktionen: die Spaltung des Klubs „Westendhall“ | 143 | ||
| F. Die Verschärfung des Fraktionszwanges im Februar und März 1849 | 146 | ||
| I. Blockbildung und interfraktionelle Vereinbarungen im Kampf um die Reichsverfassung | 146 | ||
| II. Wandlungen des parlamentarischen Stils im Konflikt zwischen Überzeugungstreue und Realpolitik | 155 | ||
| G. Die Rückbildung des Fraktionssystems seit April 1849 | 161 | ||
| Zweiter Abschnitt: Ursachen und Auswirkungen des Fraktionszwanges | 169 | ||
| A. Die Wesensänderung der Plenardiskussion als Folge der Verlagerung der Entscheidungen in die Fraktionen | 169 | ||
| I. Klagen über die Fruchtlosigkeit der Plenardebatte | 169 | ||
| II. Vorausberechenbarkeit der Abstimmungsergebnisse | 175 | ||
| III. Die Praxis der Fraktionsreden | 178 | ||
| IV. Beispiele spontanen Abstimmungsverhaltens | 181 | ||
| V. Die Übung des „Abpaarens“ | 183 | ||
| VI. Schlußfolgerungen | 183 | ||
| B. Fraktionsbildung und parlamentarisches Geschäftsverfahren | 185 | ||
| I. Die ursprüngliche Geschäftsordnung der Frankfurter Nationalversammlung | 185 | ||
| II. Die Verfahrensvereinfachung vom Juni 1848 | 188 | ||
| III. Das Geschäftsverfahren in der Praxis | 190 | ||
| 1. Die Antragsregelung | 190 | ||
| 2. Die Redeordnung | 192 | ||
| 3. Funktion und Bildung der Ausschüsse | 194 | ||
| IV. Die Frage der förmlichen Anerkennung der Fraktionen | 198 | ||
| V. Machtzuwachs der Fraktionen und parlamentarische Geschäftspraxis in Wechselwirkung | 200 | ||
| C. Die Rolle der fraktionslosen Abgeordneten | 202 | ||
| D. Unterschiedliche Verfestigung der einzelnen Fraktionen | 204 | ||
| Dritter Abschnitt: Auswirkungen des Fraktionszwanges auf die parlamentarische Entscheidungsfreiheit | 210 | ||
| A. Beeinträchtigungen der parlamentarischen Entscheidungsfreiheit durch den Fraktionszwang | 210 | ||
| B. Die Bedeutung von Führungsgremien | 215 | ||
| I. Die Neunerkommission | 215 | ||
| II. Parlamentarische Ausschüsse und interne Zusammenkünfte | 217 | ||
| C. Mangelnde Fraktionsverfestigung als Grenze des Fraktionszwanges | 218 | ||
| I. Querverbindungen und gegenseitige Offenheit zwischen den Klubs | 218 | ||
| II. Fluktuation des Fraktionswesens | 220 | ||
| III. Fehlen eines Parteiapparates und wirtschaftliche Unabhängigkeit des Parlamentariers | 224 | ||
| D. Fraktionen und Fraktionszwang im Spiegel der Kritik | 226 | ||
| Dritter Teil: Das Fraktionswesen der Preußischen Nationalversammlung | 233 | ||
| Vierter Teil: Die Bedeutung eines Gruppenbewußtseins für die Parteibildung | 237 | ||
| A. Irrationale Grundlagen der Gruppenbildung: die Erkenntnisse der psychologischen Wissenschaft | 237 | ||
| B. Anzeichen für gruppenzentrisches Denken im Parteiwesen des 19. Jahrhunderts | 242 | ||
| I. Äußerungen eines Kollektivbewußtseins vor 1848 | 242 | ||
| II. Kollektive Tendenzen in der Paulskirche | 244 | ||
| III. Einzelfälle politischer Unduldsamkeit in der Paulskirche | 245 | ||
| Fünfter Teil: Ausblick auf die Fraktionsentwicklung im Ausland | 248 | ||
| A. Die Entwicklung in England | 248 | ||
| B. Die Entwicklung in Frankreich | 256 | ||
| Zusammenfassende Betrachtung | 263 | ||
| Anhang | 269 | ||
| I: Die Satzungen der Paulskirchenklubs | 271 | ||
| II: Schaubild der Fraktionsbewegung der Frankfurter Nationalversammlung | 283 | ||
| III: Übersicht über die Fraktionsstärken in der Frankfurter Nationalversammlung | 284 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 286 |