Der Berufungsgegenstand
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Berufungsgegenstand
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 128
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung: Die Diskussion um den Verfahrensgegenstand im Zivilprozeß | 17 | ||
| Erstes Kapitel: Rechtsmittelverständnis und Berufungsgegenstand | 20 | ||
| § 1 Begriffliches | 20 | ||
| § 2 Eigenständiger Berufungsgegenstand | 22 | ||
| I. Verfahrensfortsetzung zum Streitgegenstand (Die herrschende Meinung) | 23 | ||
| 1. Rechtsmittelverständnis | 23 | ||
| 2. Berufungsgegenstand | 26 | ||
| 3. Stellungnahme | 28 | ||
| a) Zulässigkeitsvoraussetzungen der Berufung | 28 | ||
| b) Berufungsanträge | 30 | ||
| c) Die Entscheidung des Berufungsgerichts | 31 | ||
| d) Die Parteirollen im Berufungsverfahren | 32 | ||
| e) Ergebnis | 33 | ||
| II. Rechtsmittelverfahren als Kassationsbegehren (Die Meinung Gilles’) | 34 | ||
| 1. Rechtsmittelverständnis und Berufungsgegenstand | 34 | ||
| 2. Stellungnahme | 36 | ||
| a) Prozeßziel und Berufungsgegenstand | 36 | ||
| b) Berufungsanträge | 37 | ||
| c) Das Berufungsverfahren als Tatsacheninstanz | 38 | ||
| d) Ergebnis | 40 | ||
| III. Rechtsmittelverfahren als Abänderungsbegehren | 40 | ||
| 1. Rechtsmittelverständnis | 41 | ||
| 2. Berufungsgegenstand | 42 | ||
| a) Prozeßziel des Berufungsklägers | 42 | ||
| b) Berufungsanträge | 43 | ||
| c) Zulässigkeit und Begründetheit der Berufung | 44 | ||
| d) Parteistellung in zweiter Instanz | 46 | ||
| e) Ergebnis und Schema | 48 | ||
| 3. Gegenstand der Anschlußberufung | 49 | ||
| 4. Exkurs: Rechtsmittelverständnis und Rechtsmittelgegenstand bei Beschwerde und Revision | 50 | ||
| IV. Ergebnis | 52 | ||
| Zweites Kapitel: Zulässige erste Bestimmung des Berufungsgegenstands | 53 | ||
| § 3 Gegenstand und Zulässigkeit der Berufung | 53 | ||
| § 4 Form- und fristgerechte Beantragung des Berufungsgegenstands | 56 | ||
| I. Berufungseinlegung | 56 | ||
| 1. Festlegung des objektiven Berufungsgegenstands | 56 | ||
| 2. Bestimmung der Berufungsparteien | 57 | ||
| a) Einfache Streitgenossen | 58 | ||
| b) Notwendige Streitgenossen | 58 | ||
| aa) Der notwendige Streitgenosse als Berufungsbeklagter | 58 | ||
| bb) Der notwendige Streitgenosse als Berufungskläger | 58 | ||
| 3. Auslegung | 60 | ||
| II. Berufungsbegründung | 62 | ||
| 1. Festlegung des objektiven Berufungsgegenstands | 62 | ||
| 2. Auslegung | 62 | ||
| a) Gesetzeswortlaut | 62 | ||
| b) Formerleichterung | 63 | ||
| aa) Auslegungsfähige Erklärungen | 64 | ||
| bb) Auslegung des Anfechtungsumfangs | 65 | ||
| cc) Auslegung des Anfechtungsziels | 66 | ||
| dd) Berufungsanträge unter Vorbehalt | 67 | ||
| III. Ergebnis | 68 | ||
| § 5 Zulässiger Berufungsgegenstand | 69 | ||
| I. Zulässiger Anfechtungsumfang | 69 | ||
| 1. Die vertretenen Meinungen | 69 | ||
| 2. Quantitative Teilanfechtung | 71 | ||
| a) Zulässigkeit | 71 | ||
| b) Mehrere Streitgegenstandsentscheidungen | 72 | ||
| c) Quantitative Teile einer Streitgegenstandsentscheidung | 74 | ||
| 3. Qualitative Teilanfechtung | 76 | ||
| a) Unzulässigkeit | 76 | ||
| b) Ausnahmen | 79 | ||
| c) Geltendmachung | 83 | ||
| 4. Urteilstechnische Teilanfechtung | 84 | ||
| II. Zulässiges Anfechtungsziel | 85 | ||
| 1. Beseitigung der Beschwer | 85 | ||
| 2. Unzulässigkeit des reinen Prozeßantrags | 86 | ||
| III. Ergebnis | 88 | ||
| § 6 Berufungsgründe | 90 | ||
| I. Formale Erfordernisse | 91 | ||
| II. Inhaltliche Erfordernisse | 93 | ||
| 1. Bestimmtheit | 93 | ||
| 2. Erfolgsrelevanz | 94 | ||
| 3. Maßgeblichkeit erstinstanzlicher Streitgegenstände | 96 | ||
| 4. Maßgeblichkeit erstinstanzlicher Streitgegenstandsteile | 102 | ||
| a) Die vertretenen Ansichten | 102 | ||
| b) Stellungnahme | 104 | ||
| III. Ergebnis | 109 | ||
| IV. Exkurs: Prozeßstoff der zweiten Instanz | 109 | ||
| § 7 Zulässiger Berufungsgegenstand bei Klagedispositionen | 112 | ||
| I. Berufung zur Verfolgung anderer Zwecke als Urteilsabänderung und Neuentscheidung der ursprünglichen Sache | 112 | ||
| II. Streiterledigende Verfügungsakte zum prozessualen Anspruch | 114 | ||
| 1. Klagerücknahme | 114 | ||
| a) Vor Einleitung des Berufungsverfahrens | 114 | ||
| b) Mit Einleitung des Berufungsverfahrens | 115 | ||
| aa) Durch den Kläger und Berufungskläger | 115 | ||
| (1) Durch den unterlegenen Kläger | 116 | ||
| (2) Durch den obsiegenden Kläger | 118 | ||
| bb) Durch den Kläger und Berufungsbeklagten | 119 | ||
| 2. Vergleich | 119 | ||
| a) Vor Einleitung des Berufungsverfahrens | 119 | ||
| b) Mit Einleitung des Berufungsverfahrens | 120 | ||
| 3. Beiderseitige Erledigungserklärung | 121 | ||
| a) Vor Einleitung des Berufungsverfahrens | 121 | ||
| b) Mit Einleitung des Berufungsverfahrens | 122 | ||
| 4. Klageverzicht und Klageanerkenntnis | 124 | ||
| III. Streitverändernde und streiterweiternde Verfügungsakte zum prozessualen Anspruch | 125 | ||
| 1. Der Grundsatz: Zulässigkeit der Klagedisposition nur bei Zulässigkeit des Rechtsmittels | 126 | ||
| 2. Die Ansicht der Rechtsprechung und Literatur: Keine Berufung nur zum Zweck der Klagedisposition | 128 | ||
| a) Zweitinstanzliche Klageänderung | 129 | ||
| aa) Durch den obsiegenden Kläger | 129 | ||
| bb) Durch den unterlegenen Kläger | 129 | ||
| b) Zweitinstanzliche Klageerweiterung | 130 | ||
| aa) Durch den obsiegenden Kläger | 130 | ||
| bb) Durch den unterlegenen Kläger | 131 | ||
| 3. Klageerweiterung, Klageänderung und Widerklage durch den Berufungskläger nach Maßgabe der §§ 523, 263, 264, 260, 261 Abs. 2 und 530 ZPO | 132 | ||
| a) Durch die obsiegende Partei | 132 | ||
| b) Durch die unterlegene Partei | 134 | ||
| aa) Klageerweiterung i.S.d. §§ 523, 264 Nr. 2 ZPO | 135 | ||
| bb) Nachträgliche Klagenhäufung i.S.d. §§ 523, 260 ZPO | 136 | ||
| cc) Klageänderung i.S.d. §§ 523, 263 ZPO | 137 | ||
| dd) Umstellung der Klage in eine Feststellungsklage zur Hauptsacheerledigung | 141 | ||
| ee) Parteiwechsel und Parteierweiterung | 143 | ||
| ff) Widerklage | 144 | ||
| 4. Klagedispositionen durch den Berufungsbeklagten | 145 | ||
| a) Notwendigkeit einer angreifenden Parteirolle | 145 | ||
| b) Notwendigkeit einer Beschwer des Berufungsbeklagten | 146 | ||
| IV. Ergebnis | 147 | ||
| Drittes Kapitel: Zulässige Änderung des Berufungsgegenstands | 149 | ||
| § 8 Veränderung des Berufungsgegenstands | 149 | ||
| I. Nachträgliche Reduzierung | 149 | ||
| II. Nachträgliche Erweiterung | 151 | ||
| 1. Unzulässigkeit nach teilweisem Rechtsmittelverzicht | 152 | ||
| 2. Zulässigkeit nach anfänglicher Teilanfechtung | 153 | ||
| a) Vor Ablauf der Begründungsfrist | 153 | ||
| b) Nach Ablauf der Begründungsfrist | 155 | ||
| aa) Die Meinung Grunskys: Unzulässigkeit der nachträglichen Rechtsmittelerweiterung | 155 | ||
| bb) Die Meinung Gilles’: Uneingeschränkte Möglichkeit der nachträglichen Rechtsmittelerweiterung | 157 | ||
| cc) Die Meinung Sells: Eingeschränkte Möglichkeit der nachträglichen Rechtsmittelerweiterung | 159 | ||
| dd) Die zutreffende herrschende Meinung: Eingeschränkte Möglichkeit der nachträglichen Rechtsmittelerweiterung wegen §§ 519 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 Nr. 2 ZPO | 160 | ||
| ee) Anfechtungserweiterung mit nachgeschobenen Berufungsgründen | 165 | ||
| (1) Mit Abänderungsgründen | 165 | ||
| (2) Mit Vollstreckungsabwehrgründen | 167 | ||
| (3) Mit Wiederaufnahmegründen | 167 | ||
| (4) Bei Vorliegen von Wiedereinsetzungsvoraussetzungen | 168 | ||
| 3. Nachträgliche Umfangerweiterung durch den Berufungsbeklagten (Erweiterung der Anschlußberufung) | 168 | ||
| III. Anfechtungserweiterung im Verbundverfahren | 169 | ||
| 1. Befristung der allgemein anerkannten Anfechtungserweiterung | 170 | ||
| 2. Anfechtungserweiterung mit nachgeschobenen Berufungsgründen | 173 | ||
| a) Anfechtungserweiterung auf Prognoseverbundsachen | 173 | ||
| b) Anfechtungserweiterung bei Vorliegen anderer besonderer Umstände | 175 | ||
| 3. Gegenanschließung | 176 | ||
| IV. Ergebnis | 176 | ||
| § 9 Veränderung des Berufungsgegenstands bei nachträglichen Klagedispositionen | 178 | ||
| I. Streiterledigende Dispositionen zur Klage | 178 | ||
| II. Streiterweiternde und streitverändernde Dispositionen zur Klage | 180 | ||
| 1. Durch den Kläger und Berufungskläger | 181 | ||
| a) Klageerweiterung und Klagenhäufung | 181 | ||
| b) Klageänderung | 183 | ||
| 2. Durch den Kläger als Anschlußberufungsführer | 184 | ||
| 3. Durch den Beklagten | 184 | ||
| III. Ergebnis | 185 | ||
| Viertes Kapitel: Erweiterung des Berufungsgegenstands durch das Berufungsgericht | 187 | ||
| § 10 Abänderung unangefochtener Entscheidungsteile | 187 | ||
| I. Antragsbindung des Berufungsgerichts | 187 | ||
| II. Fehlende Zulässigkeitsvoraussetzungen und andere Verfahrensfehler in der ersten Instanz | 188 | ||
| III. Fehler im Verbundurteil | 190 | ||
| IV. Ergebnis | 190 | ||
| § 11 Entscheidungskompetenz zu unentschiedenen Streitteilen | 191 | ||
| I. Hochziehen erstinstanzlich übergangener Ansprüche | 191 | ||
| 1. Unentschiedene Hilfsansprüche | 191 | ||
| 2. Übergangene Ansprüche | 194 | ||
| II. Hochziehen unentschiedener Streitreste | 195 | ||
| 1. Überblick | 195 | ||
| 2. Hochziehen bei Vorbehalts- und Zwischenurteilen | 196 | ||
| a) Bei sachlich unrichtigem Abschnittsurteil | 196 | ||
| b) Bei unzulässigem Abschnittsurteil | 197 | ||
| c) Bei sachlich richtigem Abschnittsurteil | 199 | ||
| 3. Hochziehen bei Anfechtung von Teilurteilen | 201 | ||
| a) Bei unrichtigem Teilurteil mit präjudiziellem Entscheidungsgegenstand | 201 | ||
| b) Bei unzulässigem Teilurteil | 204 | ||
| c) Übrige Fälle | 207 | ||
| III. Ergebnis | 210 | ||
| Zusammenfassung der Ergebnisse | 212 | ||
| Literaturverzeichnis | 219 | ||
| Sachregister | 228 | 
