Die »actio libera in causa«: Strafbarkeit wegen Begehungstat trotz Schuldunfähigkeit?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die »actio libera in causa«: Strafbarkeit wegen Begehungstat trotz Schuldunfähigkeit?
Eine historisch-dogmatische Untersuchung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 76
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| I. Einleitung | 21 | ||
| 1. Problemstellung | 21 | ||
| 2. Umschreibungen der alic | 24 | ||
| a) In der Rechtsprechung | 24 | ||
| b) In der Literatur | 25 | ||
| 3. (Derzeitiger) Diskussionsstand | 27 | ||
| 4. Eingrenzung des Themas | 33 | ||
| 5. Problemlagen mit teilweiser Ähnlichkeit | 35 | ||
| 6. Praktische Bedeutung der alic | 38 | ||
| 7. Zur Feststellung der Voraussetzungen des § 20 | 40 | ||
| 8. „Bei Begehung der Tat“ i. S. des § 20 | 40 | ||
| 9. Vorverständnis: de lege lata – de lege ferenda | 41 | ||
| 10. Vorgehensweise | 47 | ||
| 11. Zum Schuldbegriff der vorliegenden Arbeit | 49 | ||
| II. Historischer Überblick | 57 | ||
| 1. Von der Antike bis zum ALR | 61 | ||
| a) Die Bewertung von Vollrausch und Tat bis zur Rezeption | 61 | ||
| b) Rezeption und gemeines Recht | 65 | ||
| c) Bedeutungsverschiebungen zentraler Begriffe | 74 | ||
| 2. Preußen | 79 | ||
| a) Das ALR von 1794 | 79 | ||
| b) Die Entwürfe bis zum StGB 1851 | 84 | ||
| c) Die Ansichten in der preußischen Theorie und Praxis zu § 40 StGB 1851 | 92 | ||
| 3. Bayern | 100 | ||
| a) Der Entwurf Kleinschrods | 100 | ||
| b) Das StGB von 1813 | 104 | ||
| c) Die Entwürfe von 1822–1860 | 109 | ||
| d) Art. 67 StGB 1861 und seine Auslegung in Theorie und Praxis | 113 | ||
| 4. Königreich Sachsen | 117 | ||
| a) Die Entwürfe von Tittmann und Erhard | 117 | ||
| b) Der Entwurf 1824 (Stübel) | 119 | ||
| c) Der Entwurf 1835 (Gross) | 121 | ||
| d) Das Criminalgesetzbuch von 1838 | 123 | ||
| e) Der Entwurf 1853 | 124 | ||
| f) Das Strafgesetzbuch von 1855 | 125 | ||
| 5. Andere Partikularrechte | 135 | ||
| a) Württemberg | 135 | ||
| b) Hannover | 139 | ||
| c) Braunschweig | 145 | ||
| d) Hessen-Darmstadt | 148 | ||
| e) Baden | 152 | ||
| f) Die thüringischen Staaten | 155 | ||
| g) Oldenburg | 157 | ||
| h) Bremen | 161 | ||
| i) Lübeck | 163 | ||
| j) Hamburg | 163 | ||
| k) Staaten, in denen das gemeine Recht fortgalt | 164 | ||
| 6. Doktrin | 165 | ||
| 7. Zusammenfassende Betrachtung | 171 | ||
| a) Die in den Partikularrechten vertretenen Lösungen im Überblick | 173 | ||
| aa) Zur vorsätzlichen alic | 173 | ||
| bb) Zur fahrlässigen alic | 174 | ||
| b) Die umstrittenen Thesen im Überblick | 175 | ||
| aa) Zur vorsätzlichen alic | 175 | ||
| bb) Zur fahrlässigen alic | 178 | ||
| III. Die alic im Spiegel der Rechtsprechung | 179 | ||
| 1. Das Reichsgericht | 180 | ||
| a) Vorsätzliche alic | 182 | ||
| b) Fahrlässige alic | 184 | ||
| 2. Der Bundesgerichtshof | 185 | ||
| a) Vorsätzliche alic | 185 | ||
| b) Fahrlässige alic | 187 | ||
| 3. Die Oberlandesgerichte | 188 | ||
| a) Vorsätzliche Alic | 188 | ||
| b) Fahrlässige alic | 189 | ||
| 4. Kritische Betrachtung | 189 | ||
| a) Zur vorsätzlichen alic | 190 | ||
| b) Zur fahrlässigen alic | 198 | ||
| 5. Die Rechtsprechung zum ungewollten Wegfall der Schuldfähigkeit | 199 | ||
| IV. Blick über die Grenzen | 215 | ||
| 1. DDR | 215 | ||
| a) Gesetzeslage und Meinungsstand | 215 | ||
| b) Würdigung | 220 | ||
| 2. Schweiz | 222 | ||
| 3. Österreich | 228 | ||
| V. Die Entwicklung von 1869–1954 | 240 | ||
| 1. Vorbemerkung | 240 | ||
| 2. Die Entwürfe zu einem StGB für den Norddeutschen Bund und ihre Kritik | 242 | ||
| 3. Die Verhandlungen im Reichstag | 247 | ||
| 4. Der Diskussionsstand nach Inkrafttreten des RStGB | 249 | ||
| a) Zur vorsätzlichen alic | 251 | ||
| aa) Keine Zurechnung der späteren Tat zum Vorsatz | 251 | ||
| bb) Volle Zurechnung | 253 | ||
| b) Zur fahrlässigen alic | 260 | ||
| 5. Der Streit um die Einführung eines Vollrauschtatbestandes | 262 | ||
| a) Der Entwurf von 1881 | 262 | ||
| b) Der Entwurf von 1892 und die Zeit bis 1909 | 283 | ||
| 6. Die Entwürfe von 1909–1930 | 296 | ||
| 7. Die Ansichten der Lehre bis zum Gewohnheitsverbrechergesetz von 1933 | 307 | ||
| a) Die Kritik des Vorentwurfs 1909 | 308 | ||
| b) Die weitere Diskussion | 312 | ||
| 8. Das Gesetz gegen Gewohnheitsverbrecher von 1933 | 320 | ||
| 9. Der Entwurf-Gürtner | 322 | ||
| 10. Die Lehre | 325 | ||
| VI. Die alic im Rahmen der Reformbestrebungen seit 1954 | 333 | ||
| 1. Die Große Strafrechtskommission | 333 | ||
| 2. Die Entwürfe 1958–1962 | 337 | ||
| 3. Der Sonderausschuß für die Strafrechtsreform | 338 | ||
| VII. Die weitere Entwicklung der Ansichten zur alic in der Lehre | 340 | ||
| 1. Vorbemerkung | 340 | ||
| 2. Die Ansichten in der Nachkriegszeit bis 1968 | 341 | ||
| a) Zur vorsätzlichen alic | 341 | ||
| b) Zur fahrlässigen alic | 354 | ||
| c) Würdigung | 356 | ||
| 3. Die Ansichten von 1968–1979 | 357 | ||
| a) Zur vorsätzlichen alic | 358 | ||
| aa) Hruschkas Neuansatz | 358 | ||
| bb) Horns Gegenkritik | 364 | ||
| cc) Zwischenfazit | 372 | ||
| dd) Der weitere Verlauf der Diskussion | 372 | ||
| b) Zur fahrlässigen alic | 391 | ||
| c) Würdigung | 396 | ||
| 4. Die Ansichten ab 1980 | 399 | ||
| a) Zur vorsätzlichen alic | 402 | ||
| b) Zur fahrlässigen alic | 429 | ||
| c) Würdigung | 434 | ||
| VIII. Die zur vorsätzlichen alic vertretenen Modelle der Strafbegründung und ihre Kritik im Überblick | 436 | ||
| 1. Die Zurechnungsfrage richtet sich nach dem Zeitpunkt, in dem Schuld vorhanden war | 437 | ||
| 2. Die Zurechnungsfrage richtet sich nach dem Zeitpunkt, in dem der Täter in das Versuchsstadium eintritt | 440 | ||
| 3. Die Konstruktion der vorsätzlichen alic als eines Falles der mittelbaren Täterschaft | 444 | ||
| 4. Die Zurechnung nach dem Ausnahmemodell | 444 | ||
| IX. Kritik der Ansichten zur Begründetheit der fahrlässigen alic | 450 | ||
| 1. Zum praktischen Bedürfnis dieser Zurechnungsfigur | 450 | ||
| 2. Kritik hinsichtlich der Tatbestände, die nicht reine Erfolgsdelikte sind | 451 | ||
| 3. Kritik hinsichtlich der reinen Erfolgsdelikte | 452 | ||
| X. Kursorischer Überblick über den eigenen Gedankengang | 460 | ||
| Literaturverzeichnis | 466 | ||
| Quellenverzeichnis | 524 | ||
| Personenregister | 535 | ||
| Stichwortverzeichnis | 538 |