Sowjetpolitik unter Gorbatschow
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sowjetpolitik unter Gorbatschow
Die Innen- und Außenpolitik der UdSSR 1985–1990
Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises, Vol. 7
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Dr. Heinz Brahm, Köln: Von Breshnew zu Gorbatschow | 7 | ||
| I. Die Zeit der Stagnation | 7 | ||
| II. Der Aufbruch unter Gorbatschow | 9 | ||
| III. Die neue Führungsmannschaft | 12 | ||
| IV. Glasnost | 13 | ||
| V. Spielraum für Nationalitäten, informelle Gruppen, Kirchen | 15 | ||
| VI. Reformen im politischen System | 17 | ||
| VII. Eine Zwischenbilanz | 23 | ||
| Dr. Hans-Hermann Höhmann, Köln: Von der technokratischen Modernisierung zur marktwirtschaftlichen Wende. Krisenlage und Reformperspektiven der sowjetischen Wirtschaft nach sechs Jahren Gorbatschow | 27 | ||
| I. Die sowjetische Revolution und ihre ökonomische Bedeutung | 27 | ||
| II. Die sowjetische Wirtschaftskrise | 29 | ||
| 1. Alte und neue Probleme | 29 | ||
| 2. Ursachen der Wirtschaftskrise | 33 | ||
| III. Zwischen Stabilisierung und Reform | 36 | ||
| 1. Das Stabilisierungsprogramm der sowjetischen Regierung | 36 | ||
| 2. Neue Reformen: auf dem Wege zur Marktwirtschaft? | 38 | ||
| a) Von der technokratischen Modernisierung zur "radikalen" Reform | 39 | ||
| b) Die "marktwirtschaftliche Wende" | 40 | ||
| c) Perspektiven und Probleme | 42 | ||
| Literaturverzeichnis | 44 | ||
| Prof. Dr. Georg Brunner, Köln: Von der „sozialistischen Gesetzlichkeit“ zum „sozialistischen Rechtsstaat“. Anmerkungen zur aktuellen Rechtsentwicklung in der Sowjetunion | 47 | ||
| I. | 47 | ||
| II. | 49 | ||
| III. | 50 | ||
| 1. Beachtung der Gesetze | 51 | ||
| 2. Vorrang des Gesetzes | 51 | ||
| 3. Vorbehalt des Gesetzes | 53 | ||
| 4. Persönlicher Geltungsbereich des Gesetzes | 54 | ||
| 5. Gewaltenteilung und Partei | 55 | ||
| 6. Richterliche Unabhängigkeit | 57 | ||
| a) Persönliche Unabhängigkeit | 58 | ||
| b) Sachliche Unabhängigkeit | 58 | ||
| c) Qualität und Ansehen der Rechtsprechung | 59 | ||
| d) Schwurgerichte | 59 | ||
| 7. Bestimmtheitsgrundsatz | 59 | ||
| 8. Gerichtlicher Verwaltungsrechtsschutz | 61 | ||
| 9. Verfassungsaufsicht | 62 | ||
| 10. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 64 | ||
| V. | 64 | ||
| IV. | 64 | ||
| V. | 65 | ||
| Literaturhinweise | 66 | ||
| Dr. Gerhard Simon, Köln: Der Zusammenbruch des sowjetischen Zentralstaates | 67 | ||
| I. Die politische Mobilisierung der Nationen | 68 | ||
| II. Fünf Regionen und die Auswanderungsbewegungen | 70 | ||
| 1. Das Baltikum | 70 | ||
| 2. Der Transkaukasus | 71 | ||
| 3. Der Westen der Sowjetunion | 72 | ||
| 4. Zentralasien | 74 | ||
| 5. Rußland | 74 | ||
| 6. Die Auswanderungsbewegungen | 76 | ||
| III. Die Ursachen | 76 | ||
| IV. Die Krise des politischen Systems und die Symptome des Zerfalls | 81 | ||
| V. Zukunftsperspektiven | 85 | ||
| Prof. Dr. Boris Meissner, Köln: Die Wechselbeziehungen zwischen der Innen- und Außenpolitik Gorbatschows | 87 | ||
| I. Die innen- und außenpolitische Ausgangslage der Perestrojka | 87 | ||
| II. Die beiden Hauptetappen in der Entwicklung der "Perestrojka" | 91 | ||
| III. Vom Machtantritt Gorbatschows bis zur XIX. Parteikonferenz der KPdSU | 92 | ||
| 1. Die erste Phase der ersten Hauptetappe | 92 | ||
| 2. Die zweite Phase der ersten Hauptetappe | 95 | ||
| 3. Die dritte Phase der ersten Hauptetappe | 96 | ||
| 4. Die vierte Phase der ersten Hauptetappe | 98 | ||
| IV. Vom parlamentarischen Experiment bis zur Umgestaltung der Führungsstruktur | 101 | ||
| 1. Die erste Phase der zweiten Hauptetappe | 101 | ||
| 2. Die zweite Phase der zweiten Hauptetappe - erster Abschnitt | 104 | ||
| 3. Die zweite Phase der zweiten Hauptetappe - zweiter Abschnitt | 107 | ||
| V. Die innen- und außenpolitischen Perspektiven der Perestrojka | 111 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 113 | ||
| Prof. Dr. Wolfgang Pfeiler, St. Augustin: Gorbatschows Deutschlandpolitik | 115 | ||
| I. Rahmenbedingungen | 115 | ||
| II. Optionen | 117 | ||
| III. Gorbatschows Stellungnahmen | 118 | ||
| Konkrete Ergebnisse der beiden Treffen zwischen Kohl und Gorbatschow | 122 | ||
| Langfristige Perspektiven der Zusammenarbeit mit der Bundesrepublik | 126 | ||
| IV. Perspektiven | 127 | ||
| Dr. Günther Wagenlehner, Bonn: Die Militärpolitik Gorbatschows und der Warschauer Pakt | 131 | ||
| Einige strategische Vorteile der Staaten des Warschauer Vertrages gegenüber der NATO | 142 | ||
| 1. Politisch und ökonomisch | 142 | ||
| 2. Geographisch | 143 | ||
| 3. Militärisch | 143 | ||
| Widersprüche | 143 | ||
| 1. "Triumph des Kommunismus im Weltmaßstab" oder nicht? | 144 | ||
| 2. Friedliche Koexistenz? | 144 | ||
| 3. Defensive Militärdoktrin? | 145 | ||
| 4. Zeitvorgaben | 146 | ||
| 5. Unglaubwürdige Argumentation | 148 | ||
| Schluß | 148 |