Gustav von Schmoller und die Probleme von heute
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gustav von Schmoller und die Probleme von heute
Editors: Backhaus, Jürgen G.
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 430
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| I. Eine sonderbare Verdoppelung: Schmoller oder Schmöller? | 7 | ||
| II. Das Schmoller Programm | 9 | ||
| III. Ein kurzer Überblick | 13 | ||
| I. Einfluß | 17 | ||
| Nicholas W. Balabkins: Schmoller und der Stammbaum der nationalökonomischen Wissenschaft: „Mit der Theorie allein kommt man nicht aus“ | 19 | ||
| Der junge Schmoller und die ersten Lehren seines Lebens | 20 | ||
| Schmoller: Der Akademiker | 21 | ||
| Schmoller und der korrigierte Stammbaum der ökonomischen Wissenschaft | 23 | ||
| Peter R. Senn: Gustav Schmoller auf englisch: Welche Spuren hat er hinterlassen? | 27 | ||
| I. Einleitung | 27 | ||
| II. Das Problem: Haben die Barrieren seinen Einfluß gehemmt? | 30 | ||
| III. Was verstehen wir unter intellektuellem Einfluß? | 31 | ||
| IV. Schmollers Platz in der Geschichte der Sozialwissenschaften | 34 | ||
| V. Die Sprache und die Bedeutung der Übersetzungen | 40 | ||
| VI. Die Gegenstände, mit denen er sich beschäftigte | 45 | ||
| VII. Schmoller und seine Methoden | 48 | ||
| VIII. Seine Ansichten | 53 | ||
| IX. Andere Faktoren | 60 | ||
| XI. Schmollers bleibender Einfluß im größeren Zusammenhang | 63 | ||
| XII. Mögliche Gründe für Schmollers Einfluß | 66 | ||
| XIII. Schlußbemerkungen | 66 | ||
| Zusammenfassung | 68 | ||
| Bibliographie | 68 | ||
| Riccardo Faucci: Gibt es einen Fall Schmoller? Zur Rezeption der Historischen Schule in Italien | 81 | ||
| I. | 81 | ||
| II. | 81 | ||
| III. | 83 | ||
| IV. | 86 | ||
| V. | 88 | ||
| VI. | 90 | ||
| VII. | 92 | ||
| VIII. | 93 | ||
| II. Sozialpolitik | 97 | ||
| Günter Schmölders: Statt Wirtschaftstheorie Staatswirtschaftslehre. Erinnerungen an Gustav Schmoller | 99 | ||
| Gernot Gutmann: Gustav Schmoller und der Verein für Socialpolitik | 105 | ||
| Reginald Hansen: Gustav Schmoller und die Sozialpolitik von heute | 111 | ||
| A. Einleitung: Der wissenschaftstheoretische Hintergrund von Gustav Schmollers sozialpolitischen Anschauungen | 111 | ||
| B. Gustav Schmoller als Sozialreformer | 135 | ||
| C. Eine Spätwirkung der Schmoller’schen Sozialpolitik: die soziale Marktwirtschaft | 158 | ||
| D. Die neuere Sozialpolitik im Lichte Schmoller’scher Gesichtspunkte | 172 | ||
| III. Gesellschaft – Unternehmung – Technik | 183 | ||
| Manfred Prisching: Schmollers Gesellschaftstheorie | 185 | ||
| I. Historistisches Denken | 186 | ||
| II. Evolutorisches Denken | 197 | ||
| III. Kulturalistisches Denken | 205 | ||
| IV. Etatistisches Denken | 210 | ||
| Schlußbemerkungen | 216 | ||
| Literatur | 217 | ||
| Horst Betz: Von Schmoller zu Sombart | 221 | ||
| I. | 222 | ||
| II. | 223 | ||
| III. | 228 | ||
| IV. | 231 | ||
| V. | 234 | ||
| VI. | 238 | ||
| VII. | 240 | ||
| Dieter Schneider: Schmoller und die Lehre von der Unternehmungsverfassung vor der Betriebswirtschaftslehre | 243 | ||
| Problemstellung | 243 | ||
| I. Die Entwicklung von Schmollers Lehre von der Unternehmung und Unternehmungsverfassung | 244 | ||
| II. Die Lehre von der Unternehmung als Sozialverband bei Schmoller, der Managementwissenschaft und der heutigen Wirtschaftstheorie der Institutionen | 248 | ||
| III. Schmollers Lehre von der Unternehmungsverfassung als Vorstufe heutiger Mitbestimmung | 252 | ||
| IV. Schmollers Lehre von der geschichtlichen Entwicklung der Unternehmung als Widerlegung einer angeblich klassischen Lehre von der Unternehmensordnung | 256 | ||
| V. Zusammenfassung | 258 | ||
| Karl-Heinz Schmidt: Ökonomie und Technologie | 261 | ||
| 1. Die Bedeutung des Technologieproblems in Schmollers Werk | 261 | ||
| 2. Die langfristige Entwicklung der Technik | 262 | ||
| 3. Schmollers Strukturanalyse des technischen Fortschritts | 266 | ||
| 4. Die Endogenisierung des technologischen Wandels | 268 | ||
| 4.1 Ansatzpunkte der Endogenisierung | 268 | ||
| 4.2 Indikatoren der Endogenisierung | 270 | ||
| 5. Schlußfolgerungen | 273 | ||
| Quellenverzeichnis | 274 | ||
| Namenregister | 277 | ||
| Sachwortverzeichnis | 286 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 296 | 
