Kartellrechtliche Unwirksamkeit bei verfaßten Verbänden
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kartellrechtliche Unwirksamkeit bei verfaßten Verbänden
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 74
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| A. Einführung in die Problemstellung | 13 | ||
| B. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 15 | ||
| Erster Teil: Kartellrechtliche Beurteilung von Gemeinschaftsunternehmen (GU) am Maßstab von § 1 GWB und Art. 85 EWGV | 19 | ||
| Erstes Kapitel: Beurteilung nach § 1 GWB | 19 | ||
| A. Begriffsklärung und Vorüberlegungen | 19 | ||
| B. Das Kartellverbot als möglicher Prüfungsmaßstab | 22 | ||
| I. Dogmatische Grundlagen | 22 | ||
| II. Auswertung der jüngeren Kartellrechtspraxis | 24 | ||
| C. Konkretes Lösungskonzept für § 1 GWB als Prüfungsmaßstab für GU-Sachverhalte | 25 | ||
| I. Ausgangspunkt: § 1 GWB als umstrittener Tatbestand | 25 | ||
| II. Vertretene Konzeptionen | 26 | ||
| 1. Traditionelle Auffassung | 26 | ||
| 2. Alternativkonzeption (heute wohl h.M.) | 27 | ||
| III. Fazit und Stellungnahme | 27 | ||
| IV. Tatbestandsmerkmale von § 1 GWB | 30 | ||
| 1. Vertrag zwischen Unternehmen | 30 | ||
| 2. Gemeinsamer Zweck | 31 | ||
| 3. Wettbewerbsbeschränkung | 34 | ||
| 4. Eignung zur Marktbeeinflussung | 34 | ||
| 5. Verhältnis von Wettbewerbsbeschränkung und Vertrag (Zurechnung) | 35 | ||
| D. Anwendung von § 1 GWB auf “typische” kooperative GU-Sachverhalte | 37 | ||
| I. Vorbemerkung | 37 | ||
| II. “Gemeinsamer Zweck” im Sinne eines (aktuellen oder potentiellen) Wettbewerbsverhältnisses | 39 | ||
| III. Charakteristische (mögliche) Wettbewerbsbeschränkungen im Sinne von § 1 GWB im Zusammenhang mit GU | 41 | ||
| 1. Wettbewerbsverhältnis als Beurteilungsgrundlage | 41 | ||
| a) Vorüberlegung | 41 | ||
| b) Wettbewerbsverhältnis zwischen den Gesellschafterunternehmen | 41 | ||
| c) Wettbewerbsverhältnis zwischen GU und Gesellschafterunternehmen | 42 | ||
| d) Stellungnahme und Ergebnis | 43 | ||
| 2. “Typische” Wettbewerbsbeschränkungen im Zusammenhang mit GU | 44 | ||
| a) Vorüberlegung | 44 | ||
| b) GU als Kartellsurrogat beziehungsweise Kartellierungsinstrument | 44 | ||
| c) Gruppeneffekt | 45 | ||
| d) Sonstige Beschränkungen | 48 | ||
| IV. Zurechnungszusammenhang | 50 | ||
| 1. “Rationalitätsprinzip” als Entscheidungsgrundlage | 50 | ||
| 2. Problemfall Gruppeneffekt | 51 | ||
| V. Unwirksamkeitssanktion als Abgrenzbarkeitsproblem | 52 | ||
| 1. Grundkonzeption | 52 | ||
| 2. Anwendbarkeit und Anwendungsprobleme bei GU-Sachverhalten | 55 | ||
| 3. Ergebnis | 58 | ||
| VI. Fallgruppenbildung als Ergebnis der kartellrechtlichen Beurteilung | 59 | ||
| 1. Fälle mit Zugang zur Teilunwirksamkeitsproblematik | 59 | ||
| 2. Von Gesamtunwirksamkeit betroffene GU-Sachverhalte | 59 | ||
| E. Legalisierungsmöglichkeiten | 59 | ||
| F. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 60 | ||
| Zweites Kapitel: Beurteilung nach Art. 85 EWGV | 63 | ||
| A. Art. 85 EWGV als möglicher Prüfungsmaßstab | 63 | ||
| I. Dogmatische Grundlagen und Kommissionspraxis bis zum Inkrafttreten der Verordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen(FKVO) | 63 | ||
| II. Rechtslage mit Inkrafttreten der FKVO und Ausblick | 64 | ||
| B. Art. 85 EWGV in der Anwendung auf kooperative GU-Sachverhalte | 66 | ||
| I. Allgemeines zu Art. 85 I EWGV und Vergleich mit § 1 GWB | 66 | ||
| II. Konkrete Anwendung von Art. 85 I EWGV auf “typische” GU-Konstellationen | 68 | ||
| III. Freistellungsmöglichkeiten | 69 | ||
| 1. Gruppenfreistellungsverordnungen | 69 | ||
| 2. Einzelfreistellung gemäß Art. 85 III EWGV | 70 | ||
| IV. Nichtigkeitssanktion | 72 | ||
| 1. Ratio und Grundkonzeption | 72 | ||
| 2. Anwendung auf GU-Sachverhalte | 73 | ||
| C. Zwischenergebnis | 74 | ||
| Zweiter Teil: Zivil- und gesellschaftsrechtliche Auswirkungen von Kartellverbotsverstößen | 75 | ||
| Erstes Kapitel: Von Gesamtunwirksamkeit betroffene GU-Sachverhalte | 75 | ||
| Vorbemerkung | 75 | ||
| A. Auswirkungen auf den Bestand des Rechtsträgers (Außenverhältnis) | 75 | ||
| I. Vorüberlegungen | 75 | ||
| II. Vorgaben des historischen Gesetzgebers | 77 | ||
| III. Zum Verhältnis von Gesellschafts- und Kartellrecht im allgemeinen | 77 | ||
| IV. Zivilrechtliche Unwirksamkeit nach § 1 GWB und Verbandsrecht im besonderen | 79 | ||
| 1. Ausgangspunkt: Gesellschaftsrechtlicher Bestandsschutz als de facto-Reduktion des Nichtigkeitstatbestandes | 79 | ||
| 2. Begründbarkeit der Reduktion | 81 | ||
| a) Grundkonzeption des § 1 GWB und Funktionsweise neben den §§ 15ff., 25 I GWB | 81 | ||
| b) Unwirksamkeitssanktion des § 1 GWB | 82 | ||
| aa) Telos | 82 | ||
| bb) Zusammenspiel mit den übrigen Sanktionen des Kartellverbots | 83 | ||
| c) Allgemein zur Systematik der GWB-Sanktionen | 85 | ||
| aa) Im Recht der Zusammenschlußkontrolle | 85 | ||
| bb) Sonstige Regelungen | 86 | ||
| cc) Ergebnis | 88 | ||
| d) Gebot verfassungskonformer Auslegung als Konsequenz des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 88 | ||
| e) Vereinbarkeit mit Schutzzwecken des Kartellverbots | 89 | ||
| 3. Zusammenfassung der kartellrechtlichen Vorgaben für die verbandsrechtliche Folgeuntersuchung | 91 | ||
| V. Körperschaften | 92 | ||
| 1. Grenzen der Anerkennung der fehlerhaften Korporation? | 92 | ||
| 2. Externes, auf Auflösung des Rechtsträgers gerichtetes Instrumentarium (als ultima ratio) | 96 | ||
| a) Amtslöschungsverfahren im Handelsregisterrecht | 96 | ||
| b) Auflösungsermächtigungen | 102 | ||
| 3. Ergebnis | 103 | ||
| VI. Personengesellschaften | 104 | ||
| 1. Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft | 104 | ||
| 2. Nichtanerkennung als fehlerhafte Gesellschaft wegen entgegenstehender höherrangiger Allgemeininteressen? | 105 | ||
| a) Zum Streitstand | 105 | ||
| b) Einordnung der Rechtsprechung des BGH | 106 | ||
| c) Argumentationsbewertung | 108 | ||
| 3. Begründungsansätze für eine Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft | 108 | ||
| a) Abwägung als Methode der Entscheidungsfindung | 108 | ||
| b) Möglichkeit der systematisch-teleologischen Reduktion der Unwirksamkeitssanktion des § 1 GWB bei Gesellschaftsverträgen | 109 | ||
| c) Verkehrsschutzinteresse der Gesellschaftsgläubiger | 111 | ||
| d) § 1 GWB als rechtsformneutraler Verbotstatbestand | 115 | ||
| e) Verständnis des Phänomens fehlerhafter Verbände als Sanktionsproblem | 117 | ||
| 4. Ergebnis und Rechtsfolgen | 118 | ||
| 5. Fehlendes externes Instrumentarium? | 119 | ||
| VII. Zusammenfassung | 121 | ||
| B. Auswirkungen im Innenverhältnis | 122 | ||
| I. Internes, auf Auflösung des Rechtsträgers gerichtetes Instrumentarium | 122 | ||
| 1. Körperschaften | 122 | ||
| a) Nichtigkeitsklagen | 122 | ||
| b) Auflösungsklage im GmbH-Recht | 123 | ||
| 2. Personenhandelsgesellschaften | 125 | ||
| II. Auf die Beendigung von Einzelmitgliedschaften gerichtete verbandsrechtliche Instrumente | 127 | ||
| 1. Vorbemerkung | 127 | ||
| 2. Ausschließung eines Gesellschafters | 129 | ||
| a) GmbH | 129 | ||
| b) Personenhandelsgesellschaft | 132 | ||
| 3. Austritt eines Gesellschafters | 133 | ||
| a) GmbH | 133 | ||
| b) Andere Rechtsformen | 135 | ||
| 4. Kündigung gemäß § 13 I GWB analog | 135 | ||
| 5. Zusammenfassende Bewertung und Rangfolge | 138 | ||
| III. Weitere Alternativen für die beteiligten Unternehmen | 140 | ||
| 1. Nachträgliche Maßnahmen | 140 | ||
| 2. Rechtsgestaltende Vorsorge | 142 | ||
| C. Ergebnis | 143 | ||
| Zweites Kapitel: Fälle mit Zugang zur Teilunwirksamkeitsproblematik | 145 | ||
| A. Grundkonzeption und Grundsätzliches zur Behandlung teilnichtiger Rechtsgeschäfte | 145 | ||
| B. Rechtslage bei Gesellschaftsverträgen und GU-Vertragswerken | 147 | ||
| I. Abgrenzungsfragen | 147 | ||
| II. Auswirkungen des kartellrechtlichen Vertragsmangels auf den Bestand der Gesellschaft (Außenverhältnis) | 148 | ||
| 1. Körperschaften | 148 | ||
| a) Kartellverbotswidrige Regelung als Satzungsbestandteil | 148 | ||
| b) Beanstandete Regelung als selbständige Nebenabrede beziehungsweise rein schuldrechtliche Vereinbarung | 151 | ||
| 2. Personengesellschaften | 152 | ||
| a) Unvereinbarkeit einzelner gesellschaftsvertraglicher Regelungen mit § 1 GWB | 152 | ||
| b) Unwirksame Regelung in selbständigen Nebenabreden beziehungsweise rein schuldrechtlichen Vereinbarungen | 154 | ||
| 3. Ergebnis | 154 | ||
| III. Auswirkungen im Innenverhältnis zwischen den Gesellschaftern | 155 | ||
| 1. Vorüberlegung | 155 | ||
| 2. Einvernehmliche interne Problembewältigung | 156 | ||
| 3. Verbandsrechtliches Reaktionsinstrumentarium im Konfliktfall | 157 | ||
| C. Fazit | 157 | ||
| Drittes Kapitel: Ergänzende Bemerkungen zur Auswirkungsproblematik bei Verstoß gegen Art. 85 I EWGV | 159 | ||
| A. Grundsätzliche Übernahme der kartellrechtlichen Vorgaben entsprechend dem deutschen Recht | 159 | ||
| B. Komplettierung des verbandsrechtlichen Reaktionsinstrumentariums im weiteren Sinn durch weitergehende kartellbehördliche Maßnahmen | 161 | ||
| Schlußwort | 164 | ||
| Literaturverzeichnis | 165 | 
