Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lehrerrolle und Lehrerbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Transformation
Veränderungen in den neuen und alten Bundesländern
Editors: Schäfer, Hans-Peter | Sroka, Wendelin
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 85
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| Jens-Rainer Ahrens: Verwaltete Schule oder Schulautonomie? Konsequenzen für die Lehrerrolle | 13 | ||
| I. | 13 | ||
| II. | 14 | ||
| III. | 15 | ||
| IV. | 17 | ||
| V. | 19 | ||
| VI. | 21 | ||
| Literatur | 24 | ||
| Siegesmund Schulz: Aufgaben der Schulverwaltung (Schulaufsicht) und Freiheit des Lehrers in den neuen Bundesländern | 27 | ||
| I. | 27 | ||
| II. | 32 | ||
| III. | 37 | ||
| IV. | 42 | ||
| Literatur | 44 | ||
| Walter Thomas: Das didaktische Vakuum: Über die Schwierigkeiten selbstverantwortlicher Unterrichtsplanung in einem neuen Bundesland | 45 | ||
| Pädagogische Haltungen | 45 | ||
| Methodenvarianz | 47 | ||
| Didaktische Legitimation von Unterricht | 49 | ||
| Notwendige didaktische Kategorien | 52 | ||
| Vorläufige Bilanz | 54 | ||
| Hans-Werner Fuchs: Bildungsentwicklung und Lehrerbedarf im Osten und Westen Deutschlands | 57 | ||
| I. Vorbemerkung | 57 | ||
| II. Geburten- und Schülerzahlenentwicklung | 58 | ||
| III. Folgen der Schülerzahlenentwicklung für den zukünftigen Lehrkräftebedarf | 64 | ||
| IV. Handlungsstrategien der Länder angesichts anhaltender Haushaltsenge | 69 | ||
| Literatur | 74 | ||
| Hans Döbert: Professionelle Anpassungsleistung oder Identitätskrise der Lehrerschaft in den neuen Bundesländern? Zu einigen empirischen Annäherungen an die Fragestellung | 77 | ||
| I. Notwendige begriffliche Klärungen | 78 | ||
| II. Ausgewählte Befunde empirischer Untersuchungen | 79 | ||
| 1. Methodologische und forschungsmethodische Vorbemerkungen | 79 | ||
| 2. Veränderungen innerhalb der Lehrerschaft in der DDR | 80 | ||
| 3. Empirische Befunde zur Befindlichkeit von Lehrern in den neuen Bundesländern | 88 | ||
| III. Resümee und Folgerungen | 91 | ||
| 1. Differenzierte Situation der Lehrer | 92 | ||
| 2. Schulpraktische Ausbildung versus theoretisches Verständnis | 93 | ||
| 3. Berufs spezifische Anpassung | 94 | ||
| 4. Künftige Identitätskrise? | 95 | ||
| Literatur | 95 | ||
| Axel Gehrmann: Divergente und konvergente Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern in Berlin. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung aus dem Jahr 1996 | 99 | ||
| I. Die Institution Schule in der politischen Vereinigung | 99 | ||
| II. Die Schulentwicklung in Berlin seit der Vereinigung | 102 | ||
| III. Die Transformation der Lehrerrolle in den neuen Bundesländern | 104 | ||
| IV. Das Projekt | 105 | ||
| V. Konvergenz | 111 | ||
| Berufszufriedenheit | 111 | ||
| Konklusion 1 | 113 | ||
| Kooperation und Kommunikation im Kollegium | 114 | ||
| Konklusion 2 | 115 | ||
| VI. Divergenz | 116 | ||
| Bedeutung der Schulleitung | 116 | ||
| Konklusion 3 | 117 | ||
| Einstellungen zur Schul- und Bildungspolitik bzw. Reformbereitschaft | 117 | ||
| Konklusion 4 | 121 | ||
| VII. „Zwischenwelt" divergenter bzw. konvergenter Einstellungen/Erfahrungen - Die Berufsbiographie | 121 | ||
| Konklusion 5 | 122 | ||
| VIII. Zusammenfassung | 123 | ||
| Literatur | 125 | ||
| Friedrich W. Busch: Einphasigkeit versus Zweiphasigkeit. Anstöße zur Reform der Lehrerausbildung. Erfahrungen aus den alten und neuen Bundesländern | 129 | ||
| Vorbemerkungen | 129 | ||
| I. Das Modell und der Modellversuch ELAB | 130 | ||
| II. Die Lehrerausbildung in der DDR | 137 | ||
| III. Die Lehrerausbildung nach der Vereinigung in den neuen Bundesländern | 139 | ||
| IV. Vorschläge und Empfehlungen für eine fortzusetzende Debatte über die Reform der Lehrerbildung in Deutschland | 142 | ||
| Erster Vorschlag: Das Prinzip Einphasigkeit verwirklichen | 144 | ||
| Zweiter Vorschlag: Berufs- und Erziehungspraxis frühzeitig integrieren | 144 | ||
| Dritter Vorschlag: Das Studium der Pädagogik/Erziehungswissenschaft gleichberechtigt neben die fachwissenschaftlichen Studien stellen | 145 | ||
| Vierter Vorschlag: Neue Lehr- und Lernformen erproben | 146 | ||
| Fünfter Vorschlag: Mit der Schule eng zusammenarbeiten | 147 | ||
| Literatur | 148 | ||
| Dieter Schulz: Flexibilisierung der Lehrerlaufbahnen - Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland | 153 | ||
| Vorbemerkung | 153 | ||
| I. Lehrerberuf und Lehrerausbildung - Kritik zwischen Professionalisierung und Entprofessionalisierung | 156 | ||
| II. Reform der Lehrerbildung | 157 | ||
| 1. Strukturkommission Lehrerbildung 2000, Baden- Württemberg | 158 | ||
| 2. Sachverständigenkommission Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen | 158 | ||
| 3. Arbeitsgruppe Lehrerbildung, Hochschul-Rektoren-Konferenz | 161 | ||
| III. Tendenzen und Perspektiven des Lehrerberufs und der Lehrerbildung aus realistischer Sicht | 162 | ||
| Literatur | 164 | ||
| Anlagen | 165 | ||
| Anlage 1: Strukturkommission Lehrerbildung 2000 | 165 | ||
| Anlage 2: Sachverständigenkommission NRW | 167 | ||
| Anlage 3: Sachverständigenkommission NRW | 168 | ||
| Anlage 4: Sachverständigenkommission Lehrerausbildung, Nordrhein-Westfalen Verlauf der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer | 170 | ||
| Verfasser und Herausgeber | 171 |