Die sogenannte rechtsmißbräuchliche Anfechtungsklage
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die sogenannte rechtsmißbräuchliche Anfechtungsklage
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 104
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Α. Die sogenannten rechtsmißbräuchlichen Anfechtungsklagen als Problem | 11 | ||
| I. Die sogenannten rechtsmißbräuchlichen Anfechtungsklagen in Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung | 11 | ||
| II. Der Auskauf des Aktionärs als Problem - Gang der Darstellung | 13 | ||
| Β. Das Anfechtungsklagrecht als Recht aus der Verletzung der mitgliedschaftlichen Position durch den rechtswidrigen Beschluß als Folgerung aus der historischen Entwicklung und der Systematik der Beschlußanfechtung | 17 | ||
| I. Die heutige gesetzliche Regelung und ihre Deutung im Überblick | 17 | ||
| II. Die historische Entwicklung | 19 | ||
| 1. Die Regelung durch die Aktienrechtsnovelle von 1884 | 20 | ||
| 2. Das Handelsgesetzbuch von 1897 | 25 | ||
| 3. Das Aktiengesetz von 1937 und der Entwurf von 1931 | 31 | ||
| a) Die gesetzliche Regelung als Ausgangspunkt der Untersuchung der Rechtsentwicklung zwischen 1900 und 1937 | 31 | ||
| b) Die der gesetzlichen Regelung zugrunde liegende Rechtsprechung | 33 | ||
| aa) Das Problem | 33 | ||
| bb) Die Fälle | 37 | ||
| c) Die gesetzlichen Bestimmungen im Lichte der Rechtsprechung | 45 | ||
| 4. Das Aktiengesetz von 1965 | 46 | ||
| III. Die Anfechtungsklage als Klage zur Beseitigung nur interner Beschlußwirkungen, die einen Eingriff in die mitgliedschaftliche Position darstellen | 47 | ||
| 1. Die mangelnde Drittwirkung des Beschlusses und die Folgen von Beschlußmängeln unabhängig von der Anfechtung als Beleg für die Fehlerhaftigkeit der Auffassung vom institutionellen Charakter des Anfechtungsrechts | 47 | ||
| a) Die nur internen Wirkungen des Beschlusses als Nachweis des Fehlens einer rechtlich geschützten Position Dritter im Hinblick auf Beschluß und Maßnahme | 50 | ||
| aa) Interne Wirkungen | 50 | ||
| bb) Die fehlende Rechtswirkung von Beschluß und Maßnahme gegenüber Dritten | 51 | ||
| (1) Die Rechts Wirkung als Veränderung einer Rechtsposition | 52 | ||
| (2) Die fehlende Rechtswirkung des Beschlusses nach außen | 53 | ||
| (i) Beschlüsse im Tatbestand eines Rechtsverhältnisses der Gesellschaft mit Dritten oder von Dritten untereinander | 56 | ||
| (a) Allgemeine rechtsgeschäftliche Vereinbarungen | 56 | ||
| (b) Verzicht und Vergleich | 58 | ||
| (c) Die Veräußerung vinkulierter Namensaktien und die Bestellung eines gemeinsamen Vertreters oder von Sonderprüfern | 59 | ||
| (d) Die Rechtsprechung im Fall „Klöckner" als Beleg | 60 | ||
| (ii) Beschlüsse, deren Vollzug zu einer Änderung der Gestalt der juristischen Person nach außen führt | 61 | ||
| (a) Der Beschluß über die Satzungsänderung | 64 | ||
| (b) Beschlüsse über Kapitalveränderungen | 65 | ||
| (aa) Kapitalerhöhung | 66 | ||
| (bb) Kapitalherabsetzung | 68 | ||
| (c) Umwandlung | 72 | ||
| (aa) Umwandlung durch Verschmelzung | 72 | ||
| (bb) Umwandlung durch Spaltung | 72 | ||
| (cc) Umwandlung durch Vermögensübertragung | 73 | ||
| (dd) Umwandlung durch Formwechsel | 73 | ||
| (d) Unternehmensverträge | 73 | ||
| (e) Eingliederung | 74 | ||
| (f) Beschlüsse in Abweichung von der Haftungsverfassung der Aktiengesellschaft | 74 | ||
| (3) Ergebnis der Durchsicht der einzelnen Beschlüsse und Maßnahmen | 74 | ||
| b) Die Entbehrlichkeit der Anfechtung durch den Aktionär für eine Kontrolle der Vereinbarkeit von Beschlüssen mit der Rechtsform | 75 | ||
| aa) Arten von Beschlußmängeln | 76 | ||
| bb) Folgen von Beschlußmängeln | 79 | ||
| (1) Die Regelung der Anfechtung als Regelung der Folge des mangelhaften Beschlusses in statischer Betrachtung | 79 | ||
| (2) Die Folgen von Beschlußmängeln in der Zeit - dynamische Betrachtung | 81 | ||
| (i) Mängel im Akt | 82 | ||
| (ii) Mängel in der Regelung | 82 | ||
| (a) Vorschriften, die die Verfassung der Aktiengesellschaft betreffen | 82 | ||
| (b) Vorschriften, die das Verhältnis der Aktiengesellschaft zu Dritten betreffen | 86 | ||
| cc) Ergebnis | 87 | ||
| 2. Der rechtswidrige Beschluß als Verletzung des mitgliedschaftlichen Rechts | 87 | ||
| a) Die Qualifikation der Aktionärsklage als Ersatzaufsichtsrecht | 89 | ||
| b) Die Auffassung von Knobbe-Keuk und ihre Fortführung in Literatur und Rechtsprechung | 91 | ||
| c) Die Verletzung einzelner mitgliedschaftlicher Rechte als Grundlage der Aktionärsklage | 93 | ||
| d) Stellungnahme | 94 | ||
| C. Die Frage der Beschränkung der Gestaltungsklagrechte | 96 | ||
| I. Der Mißbrauch des Anfechtungsrechts | 97 | ||
| 1. Die Rechtsprechung | 97 | ||
| a) Die Auffassung der Rechtsprechung | 97 | ||
| aa) Ausgangspunkt: Koch's Adler | 97 | ||
| bb) Die Folgeentscheidungen | 99 | ||
| b) Kritik der Rechtsprechung | 102 | ||
| aa) Kritik am Ausgangspunkt | 102 | ||
| bb) Kritik der Folgeentscheidungen | 104 | ||
| 2. Die unrichtige Einordnung des Aktionärshandelns in die Kategorien des individuellen und institutionellen Rechtsmißbrauchs über die Rechtsprechung hinaus | 108 | ||
| a) Der Rechtsmißbrauch im Allgemeinen | 108 | ||
| b) Die unrichtige Einordnung der Auskaufsfälle als institutionell rechtsmißbräuchlich | 110 | ||
| aa) Die These vom institutionellen Rechtsmißbrauch als These von der Zweckwidrigkeit der Rechtsausübung | 111 | ||
| bb) Die Kritik der These vom institutionellen Rechtsmißbrauch als Beschränkung des Anfechtungsrechts | 112 | ||
| (1) Der Mißbrauch einer Berechtigung zur Wahrung der objektiven Ordnung im Unterschied zum Mißbrauch eines eigenen Rechts | 113 | ||
| (2) Der institutionelle Mißbrauch des eigenen Rechts | 114 | ||
| c) Individueller Rechtsmißbrauch | 121 | ||
| aa) Die These vom individuellen Rechtsmißbrauch durch gesinnungsunwerte Rechtsausübung | 121 | ||
| bb) Die Merkmale der Kategorie | 121 | ||
| (1) Die privatrechtswidrige Anknüpfung an die Motivation des Klägers | 123 | ||
| (i) Die Anknüpfung an die Motivation des Klägers | 123 | ||
| (ii) Die Privatrechtswidrigkeit dieser Anknüpfung | 124 | ||
| (2) Der ausdrückliche Verzicht auf das Erfordernis des Schadens | 127 | ||
| (3) Zwischenergebnis | 128 | ||
| II. Die Ausübung des Rechts als Verletzung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht | 129 | ||
| III. Die Einführung weiterer befugnisbegründender Tatbestandsmerkmale als Beschränkung des Rechts | 132 | ||
| IV. Beschränkung der Anfechtungsgründe | 135 | ||
| V. Vorschläge zur Beschränkung de lege ferenda | 135 | ||
| D. Der Auskauf des Anfechtungsklägers als verbotene Einlagenrückgewähr und als Verstoß gegen das aktienrechtliche Gleichbehandlungsgebot | 137 | ||
| I. Der Auskauf als verbotene Einlagenrückgewähr nach § 5711 | 137 | ||
| 1. Voraussetzungen | 137 | ||
| a) Die Leistung an den Aktionär causa societatis als verbotene Einlagenrückgewähr nach § 5711 | 138 | ||
| b) Der Auskauf als Leistung causa societatis | 139 | ||
| aa) Grundsatz | 139 | ||
| bb) Die Verplichtung der Gesellschaft, den rechtswidrigen Beschluß zu beseitigen, als Voraussetzung für die Zulässigkeit der Vergütung der Kosten der Rechtsverfolgung als Inhalt eines zulässigen Vergleichs | 145 | ||
| cc) Die Anwendung auf die Auskaufsfälle | 148 | ||
| 2. Rechtsfolgen | 150 | ||
| a) Die Haftung gemäß § 93 II S. 1, III Nr. 1 | 151 | ||
| b) Die Rückgewährpflicht des Aktionärs | 154 | ||
| III. Ergebnis | 155 | ||
| II. Der Auskauf als Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot gemäß § 53a | 154 | ||
| Ε. Die Berücksichtigung der Ausübung von Gestaltungsklagrechten im Registerverfahren | 156 | ||
| I. Die Eintragung des angefochtenen Beschlusses im Normalfall unter Anwendung von § 127 FGG | 156 | ||
| 1. Die Abhängigkeit der registerrechtlichen Verfügung von der Entscheidung im Anfechtungsprozeß | 157 | ||
| 2. Die Ermessensentscheidung des Registerrichters | 160 | ||
| a) Die Erfolgsaussichten der Klage in der Hauptsache | 160 | ||
| b) Die Abwägung der Interessen der Gesellschaft am Vollzug mit dem Aktionärsinteresse | 162 | ||
| c) Das Verhältnis der beiden Faktoren zueinander | 162 | ||
| II. Die Eintragung des angefochtenen Beschlusses unter Anwendung der §§ 319 VI AktG, 16 III UmwG | 163 | ||
| 1. § 319 VIS. 21. und 2. Fall AktG, § 16 III S. 21. und 2. Fall UmwG | 164 | ||
| 2. § 319 VIS. 23. Fall AktG und § 16 III S. 23. Fall UmwG | 165 | ||
| III. Ergebnis | 167 | ||
| F. Zusammenfassung | 169 | ||
| Literaturverzeichnis | 171 | ||
| Sachregister | 181 | 
