Absprachen im Verwaltungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Absprachen im Verwaltungsrecht
Zulässigkeit, Grenzen und Folgen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 900
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 25 | ||
| Teil 1: Empirie und Begriff rechtsunverbindlicher Absprachen | 31 | ||
| A. Existenz von Absprachen | 31 | ||
| I. Kooperation und informales Handeln | 31 | ||
| 1. Kooperation | 31 | ||
| 2. Informales Handeln | 32 | ||
| a) Der Begriff des „Informalen" | 32 | ||
| aa) Zur Kritik am Begriff des „Informalen" | 32 | ||
| bb) Definitionen in Literatur und Rechtsprechung | 33 | ||
| cc) Eigene Definition | 35 | ||
| (1) Begriffliche Herleitung | 35 | ||
| (a) Der begriffliche Gegensatz „formal" - „informal" | 35 | ||
| (b) Der begriffliche Gegensatz „formal" - „material" | 35 | ||
| (c) Das Begriffsdreieck „formal" - „material" - „informal" | 36 | ||
| (2) Informales Verwaltungshandeln | 36 | ||
| (a) Verwaltungshandeln mit „Inhalt" | 36 | ||
| (b) Verwaltungshandeln „ohne Form" | 37 | ||
| (c) Informalität und Faktizität | 38 | ||
| (3) Zwischenergebnis: Definition | 39 | ||
| b) Warnungen und Empfehlungen als einseitiges informales Handeln | 40 | ||
| c) Die informale Duldung | 41 | ||
| II. Der Begriff der Absprache - zwischen Kooperation und Informalität | 42 | ||
| 1. Absprachen als rechtsunverbindliche Kooperation | 43 | ||
| a) Konsens | 43 | ||
| b) Rechtsunverbindlichkeit | 43 | ||
| c) Definition | 45 | ||
| 2. Absprachen und Informalität | 45 | ||
| a) Beispiele für (Teil-) Formalisierungen | 45 | ||
| aa) § 2 Abs. 2 der 9. BImSchV | 47 | ||
| bb) § 71c und § 71e VwVfG | 48 | ||
| cc) § 5 UVPG | 48 | ||
| dd) § 12 BauGB | 49 | ||
| b) Rechtliche Konsequenzen der (Teil-) Formalisierung informalen Verwaltungshandelns | 49 | ||
| B. Absprachetypen | 50 | ||
| I. Horizontale und vertikale Absprachen | 51 | ||
| 1. Horizontale Absprachen | 51 | ||
| 2. Vertikale Absprachen | 51 | ||
| II. Regulative und projektbezogene (bzw. normersetzende, normvorbereitende und norm vollziehende) Absprachen | 52 | ||
| 1. Normersetzende, normvorbereitende und normvollziehende Absprachen | 52 | ||
| 2. Regulative und projektbezogene Absprachen | 53 | ||
| 3. Erkenntnis wert der Unterscheidung | 54 | ||
| III. Austausch- und Vergleichsabsprachen | 54 | ||
| 1. Austauschabsprachen | 54 | ||
| 2. Vergleichsabsprachen | 55 | ||
| 3. Erkenntnis wert der Unterscheidung | 56 | ||
| IV. Regelungsersetzende und regelungsvorbereitende Absprachen | 56 | ||
| 1. Regelungsersetzende Absprachen | 56 | ||
| 2. Regelungsvorbereitende Absprachen | 57 | ||
| 3. Absprachen ohne Bezug zu rechtlichen Regelungen | 58 | ||
| 4. Erkenntniswert der Unterscheidung | 59 | ||
| V. Begünstigende, belastende und drittbelastende Absprachen | 59 | ||
| 1. Begünstigende, belastende und Absprachen mit Doppelwirkung | 59 | ||
| 2. Drittbelastende Absprachen (Absprachen mit Drittwirkung) | 60 | ||
| 3. Erkenntnis wert der Unterscheidung | 60 | ||
| VI. Sonstige | 61 | ||
| 1. Vorverhandlungen | 61 | ||
| 2. Vorabzuleitung von Entscheidungsentwürfen | 62 | ||
| 3. Sanierungsabsprachen | 63 | ||
| 4. Duldungsabsprachen | 65 | ||
| 5. Selbstbeschränkungsabkommen | 66 | ||
| 6. Arrangements und (Gentlemen's) Agreements | 68 | ||
| C. Ursachen für das Aufkommen von Absprachen | 68 | ||
| D. Eigenschaften von Absprachen | 73 | ||
| I. Absprachen und Rechtsverhältnisse | 75 | ||
| 1. Die Rechtsverhältnislehre als Ausgangspunkt | 75 | ||
| a) Der Begriff des Verwaltungsrechtsverhältnisses | 76 | ||
| b) Die Gestaltung von Verwaltungsrechtsverhältnissen | 78 | ||
| aa) Heteronome und autonome Gestaltung von Verwaltungsrechtsverhältnissen | 78 | ||
| bb) Autonome Gestaltung durch Rechtsakt | 79 | ||
| cc) Autonome Gestaltung durch Realakt? | 79 | ||
| 2. Bindungswirkung von Absprachen | 80 | ||
| a) Rechtliche Unverbindlichkeit | 80 | ||
| b) Faktische Bindungswirkung | 80 | ||
| c) Einwände | 81 | ||
| aa) Rechtliche Verbindlichkeit? | 81 | ||
| (1) Die Ansicht Gornys | 81 | ||
| (2) Einwände | 82 | ||
| bb) Fehlen selbst einer faktischen ΒindungsWirkung | 84 | ||
| d) Verhältnis zu rechtlicher Bindung | 85 | ||
| 3. Mittelbare rechtliche Auswirkungen | 87 | ||
| II. Absprachen als staatliche Entscheidungen | 88 | ||
| 1. Der Entscheidungscharakter von Absprachen | 88 | ||
| a) Rein verfahrensbezogene Absprachen | 88 | ||
| b) Sachbezogene regelungsvorbereitende Absprachen | 89 | ||
| c) Regelungsersetzende Absprachen | 90 | ||
| d) Reichweite der Entscheidung | 90 | ||
| aa) Sachliche Reichweite | 90 | ||
| bb) Bindungsintensität | 91 | ||
| e) Zwischenergebnis und Folgerungen | 92 | ||
| 2. Der Charakter von Absprachen als staatliches Handeln | 93 | ||
| a) Absprachen betreffen Verwaltungsentscheidungen | 93 | ||
| b) Absprachen und Demokratieprinzip | 93 | ||
| aa) Demokratieprinzip und Legitimation | 93 | ||
| bb) Demokratische Legitimation konsensualen Verwaltungshandelns | 96 | ||
| cc) Demokratische Legitimation bei faktisch einseitiger Entscheidung des Privaten? | 97 | ||
| III. „Abstraktion" der Absprache von den Erfüllungshandlungen | 99 | ||
| E. Tatsächliche Voraussetzungen für Absprachen im Einzelfall | 99 | ||
| I. Erforderlichkeit von (Ver-)Handlungsspielräumen | 99 | ||
| II. „Droh-" und Tauschpotential | 100 | ||
| F. Zusammenfassung des 1. Teils | 101 | ||
| Teil 2: Die Rechtmäßigkeit von Absprachen | 102 | ||
| A. Vorbemerkungen | 102 | ||
| I. Die Absprache als Gegenstand der Rechtmäßigkeitsprüfung | 102 | ||
| II. Der Ansatzpunkt der Rechtmäßigkeitsprüfung | 104 | ||
| 1. Die Begriffe der Verwaltungsentscheidung und der Handlung | 105 | ||
| 2. Die verschiedenen „Ebenen" einer Verwaltungsentscheidung | 106 | ||
| a) EntscheidungsVorgang und Entscheidungsergebnis | 106 | ||
| b) Inhaltliche und instrumentale Dimension | 108 | ||
| 3. Der Inhalt der Absprache (inhaltliche Dimension der Entscheidung) | 110 | ||
| a) Regelungsvorbereitende Absprachen | 111 | ||
| b) Regelungsersetzende Absprachen | 111 | ||
| c) Verallgemeinerung und Ansatzpunkt für die Rechtmäßigkeitsprüfung | 112 | ||
| 4. Die Wahl der Absprache als Handlungsinstrument (instrumentale Dimension der Entscheidung) | 113 | ||
| 5. Der Zusammenhang von Inhalt und Instrument | 113 | ||
| III. Zwischenergebnis | 114 | ||
| B. Die rechtlichen Entscheidungsspielräume der Verwaltung | 115 | ||
| I. Grundsätzliches | 116 | ||
| 1. Die Bindung der Exekutive an Gesetz und Recht (Art. 20 Abs. 3 GG) | 116 | ||
| a) Der Vorbehalt des Gesetzes | 116 | ||
| aa) Grundrechtlicher Eingriffsvorbehalt | 116 | ||
| bb) Organisationsrechtlicher Wesentlichkeitsvorbehalt | 117 | ||
| b) Der Vorrang des Gesetzes | 118 | ||
| 2. Originäre Entscheidungsspielräume der Verwaltung (Verwaltungsvorbehalt)? | 119 | ||
| a) Die Kernbereichsthese | 119 | ||
| b) Herleitung aus einer Einzelprüfung | 120 | ||
| c) Die These von den „Restkompetenzen" | 121 | ||
| d) Die Stendal-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 121 | ||
| e) Zusammenfassung: „Restkompetenzen" der Verwaltung | 122 | ||
| 3. Derivative Handlungsspielräume der Verwaltung zwischen Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes | 123 | ||
| 4. Zusammenfassung | 124 | ||
| II. Die Spielräume im einzelnen: Inhaltliche Spielräume und „Freiheit der Formenwahl" | 124 | ||
| 1. Ermessensspielräume (Administrativermessen) | 124 | ||
| a) Entschließungsermessen | 124 | ||
| b) Auswahlermessen | 126 | ||
| c) Vollstreckungsermessen | 127 | ||
| d) Verfahrensermessen | 128 | ||
| aa) Rein verfahrensbezogene Absprachen | 128 | ||
| bb) Sachbezogene Absprachen | 129 | ||
| 2. Planungsermessen (planerischer Gestaltungsspielraum) | 131 | ||
| 3. „Rechtsetzungsermessen" | 132 | ||
| a) Verordnungsermächtigungen | 133 | ||
| b) Satzungserlaß | 133 | ||
| 4. Unbestimmte Rechtsbegriffe | 134 | ||
| a) Beurteilungsspielräume | 135 | ||
| aa) Fallgruppen von Beurteilungsspielräumen | 137 | ||
| (1) Prüfungsentscheidungen | 137 | ||
| (2) Beamtenrechtliche Beurteilungen | 138 | ||
| (3) Wertentscheidungen besonders besetzter Gremien | 138 | ||
| (4) Prognosen | 139 | ||
| (5) Risikoentscheidungen | 140 | ||
| bb) Beurteilungsspielräume als inhaltliche, nicht instrumentale Spielräume | 142 | ||
| b) „Konkretisierungs-" bzw. „Standardisierungsspielräume" | 142 | ||
| c) Vergleichsspielräume? | 144 | ||
| 5. Restkompetenzen der Verwaltung | 147 | ||
| a) „Entscheidungsnotstand" | 147 | ||
| b) Inhaltliche und instrumentale Restkompetenzen | 150 | ||
| aa) Inhaltliche Restkompetenzen | 150 | ||
| bb) Freiheit der Formen wähl als instrumentale Restkompetenz | 150 | ||
| III. Zusammenfassung: Die Entscheidungsspielräume der Exekutive und ihre Begrenzung durch den Vorbehalt und den Vorrang des Gesetzes | 151 | ||
| C. Die RechtmäßigkeitsVoraussetzungen für Absprachen | 152 | ||
| I. Keine „Flucht in die Faktizität" | 152 | ||
| II. Rechtmäßigkeit der Instrumentenwähl | 153 | ||
| 1. Grundsätzliches | 153 | ||
| a) Instrumenten wähl und Vorbehalt des Gesetzes | 153 | ||
| aa) Meinungsspektrum in der Literatur | 153 | ||
| bb) Eigene Lösung | 154 | ||
| (1) Instrumentaler Eingriff durch Verwaltungsakt | 155 | ||
| (2) Instrumentaler Eingriff durch Absprache? | 156 | ||
| (3) Organisationsrechtlicher Gesetzesvorbehalt: Instrumentenwahl als „wesentliche" Entscheidung | 158 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 159 | ||
| b) Instrumentenwahl und Vorrang des Gesetzes | 159 | ||
| aa) Das Problem: Zulässigkeit der Entscheidungsverlagerung durch Absprachen | 160 | ||
| bb) Gesetzliche Instrumentenfestlegungen und ihre Überwindbarkeit | 161 | ||
| (1) Explizite und implizite gesetzliche Festlegungen auf bestimmte Handlungsinstrumente | 161 | ||
| (a) Explizite Festlegungen | 161 | ||
| (b) Implizite Festlegungen | 162 | ||
| (2) Überwindbarkeit gesetzlicher Instrumentenfestlegungen | 162 | ||
| (a) Strikte Bindung | 162 | ||
| (b) Überwindbare Bindung? | 164 | ||
| (aa) Entscheidungsverlagerung als Abkoppelung des Entscheidungsverfahrens vom Verwaltungsverfahren | 164 | ||
| (bb) Funktionsverlust des Verwaltungsverfahrens als Folge der Abkoppelung | 165 | ||
| cc) Voraussetzungen für die Überwindung gesetzlicher Instrumentenfestlegungen | 166 | ||
| (1) Beispiele für zulässige Entscheidungsverlagerungen | 167 | ||
| (a) Vorausbindungen der Abwägung (Flachglas) | 167 | ||
| (b) Vorbescheid und Teilgenehmigung | 168 | ||
| (c) Vorzeitiger Baubeginn | 169 | ||
| (d) Vorläufige Verwaltungsakte | 170 | ||
| (e) Abschnittsbildung in der Planfeststellung | 171 | ||
| (f) Flughafengenehmigung und luftverkehrsrechtliche Planfeststellung | 172 | ||
| (g) Plangenehmigung und Planfeststellung mit sich überschneidenden Gegenständen | 173 | ||
| (h) Teilformalisierungen | 174 | ||
| (2) Folgerungen für die Entscheidungsverlagerung durch Absprachen | 175 | ||
| (a) Gemeinsamkeiten der untersuchten Beispiele | 175 | ||
| (b) Zulässigkeit und Voraussetzungen einer Entscheidungsverlagerung | 175 | ||
| (c) Die Kriterien für eine Entscheidungsverlagerung im einzelnen | 177 | ||
| (aa) Berechtigtes Interesse an der Verlagerung | 177 | ||
| (bb) Erforderlichkeit eines „richtigen" Entscheidungsergebnisses | 178 | ||
| (cc) Einhaltung der Verfahrens Voraussetzungen | 179 | ||
| (d) Geeignetheit der Absprache als Instrument | 181 | ||
| (e) Zwischenergebnis | 181 | ||
| c) Die Rechtsfolge der unzulässigen Instrumentenwahl | 182 | ||
| 2. Die Voraussetzungen der Entscheidungsverlagerung im einzelnen | 184 | ||
| a) Gesetzlicher Ausschluß | 184 | ||
| b) Gesetzliche Zulassung | 185 | ||
| c) Berechtigtes Interesse an der Entscheidungsverlagerung | 185 | ||
| aa) Effizienz | 185 | ||
| (1) Sachgerechtigkeit | 186 | ||
| (2) Beschleunigung | 186 | ||
| (3) Wirtschaftlichkeit | 188 | ||
| bb) Flexibilität | 189 | ||
| cc) Akzeptanz? | 190 | ||
| 3. Instrumentenwahlermessen | 192 | ||
| a) Ermessensfehler bei der Instrumentenwähl | 192 | ||
| b) Ermessensreduktion auf die Wahl der Absprache als Handlungsinstrument | 193 | ||
| III. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 194 | ||
| 1. Grundsätzliches: Absprachen und Verfahrensvorschriften | 194 | ||
| a) Abdrängen der Praxis in ein „noch informelleres" Vorfeld | 194 | ||
| b) Die Bedeutung des Verfahrens für den Inhalt von Verwaltungsentscheidungen | 195 | ||
| c) An die Form des Verwaltungshandelns anknüpfende Verfahrensvorschriften | 195 | ||
| 2. Zuständigkeit | 197 | ||
| a) Normersetzende Absprachen | 198 | ||
| aa) Gesetzesersetzende Absprachen | 198 | ||
| (1) Verbandskompetenz für gesetzesersetzende Absprachen | 198 | ||
| (2) Organkompetenz für gesetzesersetzende Absprachen | 199 | ||
| bb) Sonstige normersetzende Absprachen | 200 | ||
| b) Normvollziehende Absprachen | 202 | ||
| aa) Normvollziehende regelungsersetzende Absprachen | 202 | ||
| bb) Normvollziehende regelungsvorbereitende Absprachen | 202 | ||
| (1) Absprachen ohne inhaltliche Vorentscheidung | 202 | ||
| (2) Absprachen mit inhaltlicher Vorentscheidung (Vorausbindung) | 204 | ||
| 3. Untersuchungsmaxime | 204 | ||
| a) Anforderungen an die Sachverhaltsermittlung | 205 | ||
| aa) Verhältnismäßigkeit bei „Ermittlungseingriffen" | 205 | ||
| bb) Zeitdruck | 206 | ||
| cc) Wirtschaftlichkeit | 206 | ||
| dd) Streitträchtigkeit | 207 | ||
| b) Aus der Untersuchungsmaxime folgende Grenzen des Verfahrensermessens | 208 | ||
| aa) Geeignetheit der Ermittlungsmaßnahmen | 208 | ||
| bb) Sachverhaltsangaben des Privaten und „nachvollziehende Amtsermittlung" | 209 | ||
| (1) Sachverhaltsangaben des Privaten | 209 | ||
| (2) Erforderlichkeit der „nachvollziehenden Amtsermittlung" | 210 | ||
| cc) Ausgewogenheit der Amtsermittlung | 211 | ||
| c) § 55 VwVfG analog als Grenze für Vergleichsabsprachen? | 212 | ||
| d) Zwischenergebnis zur Untersuchungsmaxime | 213 | ||
| 4. Beteiligung Dritter | 213 | ||
| a) Herleitung von Anhörungserfordernissen | 214 | ||
| aa) Gesetzlich vorgeschriebene Anhörung | 214 | ||
| bb) Die Verfahrensbedeutung der Grundrechte | 215 | ||
| b) Zweck der Anhörung | 217 | ||
| c) Begriff und Zeitpunkt der Anhörung | 217 | ||
| d) Anzuhörender Personenkreis | 218 | ||
| e) Anhörung Dritter bei Absprachen | 220 | ||
| aa) Allgemeines | 220 | ||
| (1) „Offenheit" der Entscheidung zum Zeitpunkt der Anhörung | 220 | ||
| (2) Zeitpunkt der Anhörung und Reichweite der Vorentscheidung | 221 | ||
| bb) Rechtsbetroffenenbeteiligung | 222 | ||
| cc) Interessentenbeteiligung | 224 | ||
| dd) Popularbeteiligung | 225 | ||
| f) Bedenken gegen die Wirksamkeit der Anhörung | 226 | ||
| g) Anwendbarkeit von für Zwischenentscheidungen geltenden gesetzlichen Anhörungsvorschriften | 227 | ||
| h) Zwischenergebnis | 228 | ||
| 5. Mitwirkungszuständigkeiten anderer Behörden und Stellen | 229 | ||
| a) Mitwirkung anderer Behörden | 229 | ||
| b) Beteiligung von Verbänden | 230 | ||
| c) Anhörung beteiligter Kreise | 231 | ||
| 6. Befangenheit (§ 21 VwVfG) | 232 | ||
| 7. Formerfordernisse | 233 | ||
| a) Schriftform | 233 | ||
| b) Begründung | 234 | ||
| 8. Bekanntmachung | 235 | ||
| IV. Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 237 | ||
| 1. Abspracheninhalt und der Vorbehalt des Gesetzes | 237 | ||
| a) Abspracheninhalt und der grundrechtliche Eingriffsvorbehalt | 237 | ||
| aa) Der Eingriffsbegriff | 238 | ||
| bb) Abspracheninhalt als faktischer Eingriff | 239 | ||
| cc) Absprachen und der Grundsatz „volenti non fit iniuria" | 240 | ||
| (1) Begriff des Grundrechtsverzichts | 240 | ||
| (a) Die Ausübung negativer Freiheiten | 241 | ||
| (b) Die schlichte Nichtausübung von Grundrechten | 241 | ||
| (c) Der Grundrechtsausübungsverzicht | 241 | ||
| (d) Der Grundrechtsverzicht | 242 | ||
| (2) Grundrechtsverzicht durch Absprachen? | 243 | ||
| (3) Zulässigkeit und Voraussetzungen eines Grundrechtsverzichts | 243 | ||
| (a) Disponibilität der Grundrechtsposition | 244 | ||
| (b) Verzichtserklärung | 245 | ||
| (c) Übermaßverbot und Menschenrechtskern | 245 | ||
| (d) Widerruflichkeit des Verzichts | 246 | ||
| (4) Freiwilligkeit | 246 | ||
| (a) Freiwilligkeit als Voraussetzung der Freiheitsausübung | 247 | ||
| (b) „Widerrechtliche Drohung" | 249 | ||
| (aa) Drohung | 249 | ||
| (bb) Widerrechtlichkeit | 249 | ||
| (c) „Arglistige Täuschung" | 251 | ||
| (aa) Täuschung und Arglist | 251 | ||
| (bb) Drohung mit dem Erlaß einer rechtmäßigen, aber in Wahrheit nicht beabsichtigten rechtlichen Regelung | 251 | ||
| (cc) Aufklärungspflichten der Verwaltung | 253 | ||
| (d) „Unangemessenes Verhandlungsergebnis infolge eines strukturellen Ungleichgewichts" | 254 | ||
| (e) Zwischenergebnis zur Freiwilligkeit | 255 | ||
| (5) Wirkungen des Grundrechtsverzichts | 256 | ||
| b) Abspracheninhalt und der organisationsrechtliche Wesentlichkeitsvorbehalt | 257 | ||
| c) Gesetzliche Ermächtigung | 257 | ||
| d) Zusammenfassung | 259 | ||
| 2. Abspracheninhalt und der Vorrang des Gesetzes | 260 | ||
| a) Verwaltungsvorschriften als „verhandlungsfähige Normen"? | 260 | ||
| b) Zulässigkeit von Kompensationslösungen | 262 | ||
| aa) Begriff der Kompensation | 263 | ||
| bb) Kompensationslösungen als Abweichung vom Gesetz? | 264 | ||
| cc) Lockerungen der Gesetzesbindung | 264 | ||
| (1) Kompensationslösungen im Bereich von Ermessensund sonstigen Spielräumen | 265 | ||
| (a) Kompensationslösungen als Ermessensausübung | 265 | ||
| (b) Grenzen des Ermessens | 265 | ||
| (c) Die Verrechenbarkeit der Kompensationsgrößen | 266 | ||
| (2) Ausdrückliche gesetzliche Zulassung von Kompensationslösungen am Beispiel des Immissionsschutzrechts | 267 | ||
| (a) Nr. 2.2.1.1. lit. b TA Luft i.V.m. §48 Nr. 1 BImSchG | 267 | ||
| (b) § 17 Abs. 3a BImSchG | 268 | ||
| c) Zusammenfassung zum inhaltlichen Gesetzesvorrang | 268 | ||
| 3. Rechte und Belange Dritter | 269 | ||
| a) Abwehrrechte bei der Genehmigungserteilung | 269 | ||
| b) Vornahmeansprüche auf Ordnungs- (Sanierungs-) maßnahmen | 269 | ||
| c) Grundrechtseingriff durch normersetzende Absprachen | 270 | ||
| d) Eingriffsrechtfertigung | 271 | ||
| aa) Freiwillige Einwilligung | 271 | ||
| bb) Gesetzliche Ermächtigung | 271 | ||
| (1) Projektabsprachen | 272 | ||
| (2) Regulative Absprachen | 272 | ||
| e) Belange Dritter | 272 | ||
| 4. Koppelungsverbot | 273 | ||
| a) Geltung für Absprachen | 273 | ||
| b) Maßstab für den Sachzusammenhang | 274 | ||
| aa) Gegenleistung als Einschränkung einer Begünstigung | 274 | ||
| bb) Gegenleistung als abgemilderte Belastung | 275 | ||
| cc) Der Ermessenszweck als Maßstab für den Sachzusammenhang | 276 | ||
| dd) Insbesondere: Fälle des sog. „überobligatorischen Vollzugs" | 276 | ||
| c) Beispiele | 278 | ||
| 5. Verhältnismäßigkeit | 279 | ||
| a) Geeignetheit | 280 | ||
| b) Erforderlichkeit | 281 | ||
| c) Angemessenheit (Proportionalität) | 282 | ||
| d) Zwischenergebnis zur Verhältnismäßigkeit | 283 | ||
| 6. Ermessens-, Abwägungs- bzw. Beurteilungsfehlerfreiheit (als innere Grenzen des Spielraums) | 283 | ||
| 7. Gleichbehandlungsgrundsatz | 284 | ||
| a) Gleichbehandlung und Instrumentenwahl | 284 | ||
| b) Gleichbehandlung und Abspracheninhalt | 285 | ||
| c) Gleichbehandlung und Verfahrensermessen | 286 | ||
| d) Absprachen und Soll-Vorschriften | 286 | ||
| D. Zusammenfassung des 2. Teils | 287 | ||
| Teil 3: Rechtliche Folgen rechtmäßiger und rechtswidriger Absprachen | 289 | ||
| A. Informale Absprachen und formales Handeln: Rechtliche Auswirkungen auf formales Handeln (Tun oder Unterlassen) | 290 | ||
| I. Das Auswirkungsproblem als Problem des maßgeblichen Zeitpunktes | 290 | ||
| 1. Bei regelungsvorbereitenden Absprachen | 290 | ||
| a) Rechtsförmiger Akt als reiner Ratifikationsakt? | 291 | ||
| b) Auswirkungen der Absprache auf den nachfolgenden Verfahrensabschnitt | 292 | ||
| c) Die Frage des maßgeblichen Zeitpunktes | 292 | ||
| 2. Bei regelungsersetzenden Absprachen | 293 | ||
| 3. Verfahrensfehler als Folge der unzulässigen Übernahme in Ermessens-, Abwägungs- und Beurteilungsentscheidungen | 293 | ||
| II. Präzedenzfälle | 294 | ||
| 1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Gesetzgebung und zum Verordnungserlaß | 294 | ||
| 2. § 214 Abs. 3 S. 1 BauGB | 296 | ||
| a) Der maßgebliche Zeitpunkt für Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis in Rechtsprechung und Literatur | 297 | ||
| aa) Die ältere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 297 | ||
| bb) Kritik durch die Literatur | 298 | ||
| cc) Die jüngere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts: „Anlaßprüfung" | 298 | ||
| dd) Maßstäbe für die Erforderlichkeit einer „Anlaßprüfung" | 299 | ||
| b) Der maßgebliche Zeitpunkt ohne § 214 Abs. 3 S. 1 BauGB | 301 | ||
| aa) Planungsentscheidung und Abwägung, Satzung und Ratsbeschluß | 301 | ||
| bb) Der maßgebliche Zeitpunkt für Abwägungsvorgang, Abwägungsergebnis und Satzungsinhalt | 303 | ||
| cc) Auswirkungen von Veränderungen der Sach- oder Rechtslage | 304 | ||
| c) Die Bedeutung und die Reichweite des § 214 Abs. 3 S. 1 BauGB | 305 | ||
| d) Übertragbarkeit auf Absprachen | 306 | ||
| 3. Schlußfolgerungen | 307 | ||
| III. Rechtliche Auswirkungen regelungsvorbereitender Absprachen (auf „formales Tun") | 307 | ||
| 1. Die grundsätzliche Zulässigkeit der Übernahme der Vorentscheidung | 307 | ||
| 2. Rechtmäßige Absprachen | 308 | ||
| a) „Abgestufte Ermessensentscheidung" | 308 | ||
| b) Änderungen der Sach- oder Rechtslage | 308 | ||
| 3. Rechtswidrige Absprachen | 309 | ||
| 4. Rechtsschutz „gegen" regelungsvorbereitende Absprachen | 310 | ||
| a) Klage gegen die Absprache | 311 | ||
| b) Nachträglicher Rechtsschutz gegen die rechtsförmige Entscheidung | 311 | ||
| c) Vorbeugender Rechtsschutz gegen die rechtsförmige Entscheidung | 312 | ||
| aa) Vorbeugender Rechtsschutz gegen eine bestimmte Entscheidung | 312 | ||
| bb) Vorbeugender Rechtsschutz „auf4 einen bestimmten Verfahrensschritt | 314 | ||
| 5. Beispiel: VGH Mannheim, NVwZ-RR 1997, 465 | 315 | ||
| IV. Rechtliche Auswirkungen regelungersetzender Absprachen (auf „formales Unterlassen") | 317 | ||
| 1. Regelungsersetzende Absprachen und gebundene Entscheidungen | 317 | ||
| 2. Regelungsersetzende Absprachen und Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung | 318 | ||
| a) Rechtswidrige regelungsersetzende Absprachen | 318 | ||
| b) Rechtmäßige regelungsersetzende Absprachen | 319 | ||
| c) Änderungen der Sach- oder Rechtslage | 319 | ||
| d) Zwischenergebnis | 321 | ||
| 3. Rechtsschutz | 322 | ||
| V. Zwischenergebnis | 322 | ||
| B. Absprachen und Ansprüche | 323 | ||
| I. Anspruchsverzicht durch Absprachen? | 323 | ||
| II. Noch keine Leistung erbracht | 324 | ||
| 1. Ansprüche auf das abgesprochene Verhalten | 324 | ||
| a) Erfüllungsansprüche aufgrund von Selbstbindung? | 325 | ||
| b) Erfüllungsansprüche aufgrund von Vertrauensschutz? | 325 | ||
| aa) Vertrauensschutz und Entstehen von Erfüllungsansprüchen | 325 | ||
| bb) Vertrauensschutz und Erlöschen von Eingriffsbefugnissen | 327 | ||
| c) Anderweitige Ansprüche auf das abgesprochene Verhalten | 328 | ||
| aa) Gebundene Ansprüche | 329 | ||
| bb) Ansprüche auf ermessens- bzw. beurteilungsfehlerfreie Entscheidung | 329 | ||
| (1) Rechtmäßige Absprache | 329 | ||
| (2) Rechtswidrige Absprache | 331 | ||
| d) Schadensersatz wegen Nichterfüllung? | 331 | ||
| 2. Ansprüche Dritter auf Vornahme oder Unterlassung | 331 | ||
| a) Gebundene Ansprüche | 331 | ||
| b) Ansprüche auf ermessens- oder beurteilungsfehlerfreie Entscheidung | 332 | ||
| III. Privater hat (vor-)geleistet | 333 | ||
| 1. Erfüllungsanspruch aufgrund Ermessensreduktion | 333 | ||
| 2. Rückerstattung im Wege des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs | 334 | ||
| a) Condictio indebiti (vgl. § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. BGB) | 334 | ||
| b) Öffentlich-rechtliche Zweckverfehlungskondiktion (condictio ob rem, vgl. § 812 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. BGB) | 335 | ||
| aa) Übertragbarkeit der Zweckverfehlungskondiktion auf das öffentliche Recht | 335 | ||
| bb) Zweckvereinbarung als Voraussetzung der Zweckverfehlungskondiktion | 336 | ||
| cc) Entstehen des Rückerstattungsanspruches | 338 | ||
| dd) Besonderheiten bei gesetzesvorbereitenden Absprachen | 339 | ||
| c) Anspruchsausschluß | 341 | ||
| d) Anspruchsinhalt | 341 | ||
| 3. Sonstige Sekundäransprüche | 342 | ||
| a) Schadensersatzansprüche | 342 | ||
| aa) Amtshaftung | 343 | ||
| bb) Öffentlich-rechtliche culpa in contrahendo | 343 | ||
| b) Folgenbeseitigungsansprüche | 345 | ||
| IV. Verwaltung hat (vor-)geleistet | 346 | ||
| 1. Schadensersatzanspruch aus c.i.c. | 346 | ||
| 2. Öffentlich-rechtliche Zweckverfehlungskondiktion | 347 | ||
| V. Beide Seiten haben ihre Leistungen erbracht | 347 | ||
| VI. Ansprüche Dritter | 348 | ||
| C. Zusammenfassung des 3. Teils | 349 | ||
| Teil 4: Ausblick und Schluß | 350 | ||
| A. Ausblick | 350 | ||
| I. Möglichkeiten der Rezeption von Absprachen durch das Verwaltungsrecht | 350 | ||
| 1. Rechtlich geregelte Formen der Entscheidungssegmentierung | 351 | ||
| 2. Psychologische Effekte | 352 | ||
| II. Faktische Grenzen der Rezeption von Absprachen durch das Verwaltungsrecht | 352 | ||
| B. Schluß | 353 | ||
| Zusammenfassung | 354 | ||
| Literaturverzeichnis | 357 | ||
| Sachverzeichnis | 388 |