Entwicklungsmodell Westdeutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungsmodell Westdeutschland
Aspekte der Akkumulation in der Geldwirtschaft
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 437
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| I. Einführung | 13 | ||
| 1. Zur Methodologie wirtschaftlicher Entwicklung | 13 | ||
| 1.1. Begriffliche Abgrenzungen | 13 | ||
| 1.2. Methode und Modell | 15 | ||
| 2. Aufbau der Arbeit | 17 | ||
| II. Präludium: Von der Währungsreform in die Zahlungskrise | 19 | ||
| 1. Die Notwendigkeit einer Währungsreform | 19 | ||
| 2. Die Herausbildung der Profitinflation | 25 | ||
| 3. Der drohende Bankrott | 29 | ||
| III. Internes Krisenmanagement und externes Appeasement: Der Weg zur Unterbewertung der Deutschen Mark | 33 | ||
| 1. Die Wirtschaftspolitik der Krisenüberwindung | 33 | ||
| 1.1. Die Rolle der Geldpolitik | 34 | ||
| 1.2. Die Funktion des Protektionismus | 39 | ||
| 1.3. Die Politik der Exportförderung | 43 | ||
| 2. Die Bedeutung der Auslandshilfe | 47 | ||
| 2.1. Der Marshallplan | 48 | ||
| 2.2. Kapitalimport versus wirtschaftliche Entwicklung | 51 | ||
| 2.3. Das Londoner Schuldenabkommen | 57 | ||
| 3. Anmerkungen zur Schuldenerlaßdebatte | 60 | ||
| IV. Elemente einer reinen Theorie der Akkumulation | 63 | ||
| 1. Die Kreditvergabe als Initial | 63 | ||
| 2. Die Metapher des “goldenen Zeitalters” | 67 | ||
| 3. Kapitaltheoretische Implikationen | 70 | ||
| 3.1. Die reine Rolle der Zeit | 71 | ||
| 3.2. Physis und Technik | 74 | ||
| 3.3. Der Zins | 78 | ||
| 4. Die offene Wirtschaft | 81 | ||
| V. “Animal Spirits” und westdeutsche Stabilität | 84 | ||
| 1. Investition und Kapitalmarkt | 84 | ||
| 1.1. Kreditpolitik und Exportförderung | 88 | ||
| 1.2. Die Rolle der Innenfinanzierung | 90 | ||
| 1.3. Kreditvolumen und Fristenstruktur | 94 | ||
| 2. Die Exportwirtschaft als Träger der Akkumulation | 95 | ||
| 3. Die staatliche Budgetpolitik | 97 | ||
| 4. Die Gütermärkte | 99 | ||
| VI. Geldpolitik und westdeutsche Stabilität | 102 | ||
| 1. Die Phasen der Geldpolitik | 102 | ||
| 1.1. Geldpolitik der “gelockerten Zügel” | 102 | ||
| 1.2. Geldpolitik als “Fallbeil” | 104 | ||
| 1.3. Geldpolitik im Dilemma | 106 | ||
| 2. Die außenwirtschaftliche Flanke | 112 | ||
| 2.1. Die Aufwertung der D-Mark | 112 | ||
| 2.2. Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 115 | ||
| VII. Das Modell auf postsozialistischem Terrain | 117 | ||
| 1. Zum Szenario in Zentralosteuropa | 117 | ||
| 2. Außenwirtschaftliche Restriktionen | 120 | ||
| 3. Die Integrationsstrategie als anarchische Lösung | 121 | ||
| VIII. Statistischer Anhang | 126 | ||
| 1. Ausgewählte Zinsen und Renditen | 126 | ||
| 1.1. Diskontsatzfestlegungen | 126 | ||
| 1.2. Notenbankzinsen | 127 | ||
| 1.3. Geldmarktzinsen | 127 | ||
| 1.4. Kapitalmarktzinsen | 128 | ||
| 1.5. Kontokorrentkredite | 128 | ||
| 1.6. Festgelder mit vereinbarter Laufzeit | 129 | ||
| 1.7. Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist | 129 | ||
| 2. Inflationsrate | 130 | ||
| 3. Investitionsquote | 130 | ||
| 4. Profitquote | 131 | ||
| 5. Arbeitslosenquote | 131 | ||
| 6. Wachstum des Bruttosozialprodukts | 132 | ||
| 7. Konsumwellen der Akkumulation | 132 | ||
| 7.1. Veränderungsraten der Konsumausgaben | 132 | ||
| 7.2. Einzelne Konsumwellen | 133 | ||
| 7.2.1. Nahrungsmittelausgaben | 133 | ||
| 7.2.2. Bekleidung und Schuhe | 133 | ||
| 7.2.3. Möbel und Einrichtungsgegenstände | 134 | ||
| 7.2.4. Fahrrad, Motorrad und PKW | 134 | ||
| 7.2.5. Produktion von Rundfunkempfangsgeräten und Fernsehempfängern | 135 | ||
| 7.2.6. Reiseausgaben der Inländer im Ausland | 135 | ||
| 8. Salden im Außenhandel | 136 | ||
| IX. Literaturverzeichnis | 137 |