Die Stellung der Ordensangehörigen im staatlichen Sozialversicherungs- und Vermögensrecht
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Stellung der Ordensangehörigen im staatlichen Sozialversicherungs- und Vermögensrecht
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 26
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Teil 1: Allgemeine Vorgaben | 23 | ||
| § 1. Einführung / Gegenstand der Untersuchung | 23 | ||
| A. Die weltliche Dimension des Ordenslebens | 23 | ||
| B. Die Beschränkung der Untersuchung auf katholische Ordensangehörige | 25 | ||
| § 2. Der Begriff des Ordensangehörigen | 27 | ||
| A. Vorgaben des kanonischen Rechts | 27 | ||
| I. Die Angehörigen von Instituten des geweihten Lebens | 29 | ||
| 1. Die Angehörigen von Ordensinstituten | 31 | ||
| 2. Die Angehörigen von Säkularinstituten | 32 | ||
| II. Die Angehörigen von Gesellschaften des apostolischen Lebens | 33 | ||
| III. Eremiten und Jungfrauen | 35 | ||
| B. Terminologie der Konkordate | 38 | ||
| I. Reichskonkordat | 38 | ||
| II. Länderkonkordate | 42 | ||
| C. Terminologie des staatlichen Rechts | 46 | ||
| I. Verfassungsrecht | 46 | ||
| 1. Bundesverfassungsrecht | 46 | ||
| 2. Landesverfassungsrecht | 52 | ||
| II. Einfaches Gesetzesrecht | 55 | ||
| 1. Sozialversicherungsrecht | 55 | ||
| 2. Strafrecht / Ordnungswidrigkeitenrecht | 59 | ||
| 3. Wehrrecht | 61 | ||
| 4. Gerichtsverfassungsrecht | 64 | ||
| Teil 2: Die vermögensrechtliche Stellung der Ordensangehörigen im staatlichen Recht | 66 | ||
| § 3. Rechtshandlungen beim Erwerb der Ordensmitgliedschaft | 66 | ||
| A. Der stufenweise Erwerb der Ordensmitgliedschaft nach kanonischem Recht | 66 | ||
| I. Postulat | 67 | ||
| II. Noviziat | 67 | ||
| III. Zeit der Gelübdebindung | 69 | ||
| 1. Arten der Profeß | 69 | ||
| 2. Triennium | 70 | ||
| 3. Zeit der ewigen Profeß | 71 | ||
| B. Übertragung der Vermögensverwaltung | 72 | ||
| C. Testamentserrichtung | 73 | ||
| D. Vermögensverzicht | 75 | ||
| § 4. Vermögensrechtliche Folgen der Profeßablegung | 79 | ||
| A. Abschluß des kanonischen Profeßvertrags | 79 | ||
| B. Zivilrechtliche Ansprüche aus dem Profeßvertrag | 80 | ||
| C. Wirkungen der kirchenrechtlichen Folgen der Profeß im staatlichen Recht | 81 | ||
| I. Unterhaltsansprüche gegen Ordensangehörige | 82 | ||
| II. Schadensersatzansprüche von Ordensangehörigen gegen Dritte | 84 | ||
| III. Tagessatzhöhe bei Geldstrafen | 85 | ||
| IV. Prämiensparen | 88 | ||
| V. Rundfunkgebühren | 89 | ||
| § 5. Ansprüche des Ordensangehörigen gegen die Ordensgemeinschaft bei Beendigung der Ordensmitgliedschaft | 94 | ||
| A. Formen des Ausscheidens aus dem Ordensverband nach kanonischem Recht | 94 | ||
| I. Austritt und Entlassung | 94 | ||
| II. Exklaustration | 97 | ||
| III. Beurlaubung | 98 | ||
| B. Beendigung der Unterhaltsgewährung | 99 | ||
| C. Mögliche Rechtsgrundlagen für Ausgleichsansprüche | 100 | ||
| I. Bereicherungsrecht | 101 | ||
| II. Gesellschaftsrecht | 102 | ||
| III. Schenkungsrecht | 104 | ||
| IV. Arbeitsrecht | 107 | ||
| V. Wegfall der Geschäftsgrundlage | 109 | ||
| D. Die Schlichtungsstelle der Deutschen Ordensobern-Vereinigungen | 110 | ||
| § 6. Urheber- und Werknutzungsrechte von Ordensangehörigen | 113 | ||
| A. Urheberrechte | 113 | ||
| B. Nutzungsrechte | 115 | ||
| I. Arten und Inhalt | 115 | ||
| II. Einräumung | 116 | ||
| 1. Anwendbarkeit der allgemeinen Grundsätze | 116 | ||
| 2. Art und Weise | 118 | ||
| 3. Umfang | 121 | ||
| a) Während der Ordenszugehörigkeit geschaffene Werke | 121 | ||
| b) Art der Nutzungsrechte | 122 | ||
| c) Nutzungsarten | 123 | ||
| d) Später bekanntwerdende Nutzungsarten | 127 | ||
| 4. Dauer | 127 | ||
| a) Zeitliche Beschränkung | 127 | ||
| b) Rückrufsrechte | 128 | ||
| c) Rückfall | 130 | ||
| § 7. Die Besteuerung der Ordensangehörigen | 132 | ||
| A. Lohn- und Einkommensteuer | 132 | ||
| I. Einkünfte aus Einzeldienstverträgen | 132 | ||
| 1. Rechtslage nach staatlichem Steuerrecht | 132 | ||
| 2. Bewertung des staatlichen Steuerrechts aus kanonischer Sicht | 134 | ||
| II. Einkünfte aus Gestellungsverträgen | 137 | ||
| 1. Rechtsnatur, Zustandekommen und Gestaltung der Gestellungsverträge | 137 | ||
| 2. Wandel der Rechtsprechung | 139 | ||
| a) Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs | 139 | ||
| b) Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs | 143 | ||
| 3. Die Praxis der Finanzbehörden | 148 | ||
| III. Schriftstellerhonorare | 149 | ||
| IV. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | 151 | ||
| B. Erbschaft- und Schenkungsteuer | 154 | ||
| Teil 3: Die Sozialversicherung der Ordensangehörigen | 156 | ||
| § 8. Rentenversicherung | 156 | ||
| A. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 156 | ||
| I. Eigene Angelegenheiten der Religions- und Ordensgemeinschaften | 156 | ||
| II. Schranken des für alle geltenden Gesetzes | 161 | ||
| B. Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit | 163 | ||
| I. Versicherungspflicht | 164 | ||
| 1. Mitgliedschaft in einer geistlichen Genossenschaft | 165 | ||
| 2. Dienst für die Gemeinschaft | 172 | ||
| 3. Einzeldienstverträge | 173 | ||
| a) Das sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnis | 173 | ||
| b) Konkurrenzverhältnis von § 1 Satz 1 Nr. 1 und 4 SGB VI | 174 | ||
| 4. Gestellungsverträge | 176 | ||
| 5. Postulat und Noviziat als außerschulische Ausbildung | 176 | ||
| a) Qualifizierung nach kanonischem Recht | 177 | ||
| b) Qualifizierung als Berufsausbildung nach staatlichem Recht | 178 | ||
| II. Versicherungsfreiheit | 183 | ||
| 1. Satzungsmäßige Mitgliedschaft in einer geistlichen Genossenschaft | 183 | ||
| a) Qualifizierung nach kanonischem Recht | 184 | ||
| b) Qualifizierung nach staatlichem Recht | 185 | ||
| c) Mangel der satzungsmäßigen Mitgliedschaft | 187 | ||
| 2. Anwartschaft auf die in der Gemeinschaft übliche Versorgung | 188 | ||
| 3. Sicherung der Gewährleistung | 192 | ||
| a) Das Solidarwerk der katholischen Orden Deutschlands | 193 | ||
| b) Gewährleistungsentscheidung | 197 | ||
| C. Nachversicherung | 198 | ||
| I. Funktion | 198 | ||
| II. Voraussetzungen | 199 | ||
| 1. Versicherungsfreiheit / Befreiung von der Versicherungspflicht | 199 | ||
| 2. Ausscheiden ohne Versorgungsanspruch oder Versorgungsanwartschaft | 201 | ||
| a) Regelung des kanonischen Rechts | 201 | ||
| b) Bewertung des staatlichen Rechts | 206 | ||
| c) Verfassungsrechtliche Problematik | 208 | ||
| 3. Nichtvorliegen von Aufschubgründen | 211 | ||
| III. Durchführung und Wirkungen | 212 | ||
| § 9. Krankenversicherung | 217 | ||
| A. Versicherungsfreiheit | 217 | ||
| I. Satzungsmäßige Mitgliedschaft | 217 | ||
| II. Beschäftigung mit gemeinnützigen Tätigkeiten | 219 | ||
| III. Umfang von Unterhalt und Entgelt | 221 | ||
| B. Freiwillige Krankenversicherung | 223 | ||
| I. Versicherungsfähiger Personenkreis | 223 | ||
| II. Beitragshöhe | 224 | ||
| § 10. Arbeitslosenversicherung | 227 | ||
| A. Beitragsfreiheit | 227 | ||
| B. Bezug von Leistungen | 229 | ||
| § 11. Unfallversicherung | 232 | ||
| A. Versicherungsfreier Personenkreis | 232 | ||
| B. Ordensinterne Versorgung | 233 | ||
| C. Umfang der Versicherungsfreiheit | 235 | ||
| D. Versorgung bei Ausscheiden aus der Ordensgemeinschaft | 236 | ||
| § 12. Pflegeversicherung | 237 | ||
| A. Versicherungspflicht | 237 | ||
| B. Leistungen | 239 | ||
| Teil 4: Ergebnis | 242 | ||
| A. Das Spannungsverhältnis zwischen kirchlichem und staatlichem Recht | 242 | ||
| I. Trennung der beiden Rechtskreise | 242 | ||
| II. Mittelbare Auswirkungen des kirchlichen auf das staatliche Recht | 243 | ||
| III. Bezugnahmen des staatlichen auf das kirchliche Recht | 245 | ||
| B. Die widersprüchliche Behandlung der Ordensangehörigen im staatlichen Recht | 246 | ||
| I. Vermögensrecht | 246 | ||
| II. Sozialversicherungsrecht | 247 | ||
| Literaturverzeichnis | 250 | ||
| Personenverzeichnis | 264 | ||
| Sachwortverzeichnis | 267 |