Die sogenannte Aktionärsklage
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die sogenannte Aktionärsklage
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 56
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Der Begriff | 13 | ||
| II. Das Problem | 15 | ||
| 1. Kontrolle der Geschäftsführung durch den Aktionär | 15 | ||
| 2. Eingrenzung | 18 | ||
| a) Die Klage | 18 | ||
| b) Leistungsklagen | 18 | ||
| c) Unterlassungsklagen | 19 | ||
| d) Kontrolle der Geschäftsführung | 19 | ||
| e) Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit | 20 | ||
| f) Bedeutung der Großaktionäre | 21 | ||
| g) Geltendmachung von Ansprüchen der Gesellschaft | 21 | ||
| III. Der Lösungsweg | 21 | ||
| 1. Prozeßrecht und materielles Recht bei der Leistungsklage | 21 | ||
| 2. Verschiedene denkbare Modelle | 24 | ||
| 3. Der Gang der Untersuchung im Einzelnen | 24 | ||
| 1. Teil: Die Rechtsbeziehungen des Aktionärs im Überblick | 26 | ||
| A. Aktionär und Gesellschaft | 26 | ||
| B. Aktionär und Mitaktionär | 26 | ||
| I. Keine rechtsgeschäftlichen Beziehungen | 26 | ||
| 1. Die herrschende Meinung | 26 | ||
| 2. Die Ansicht von Thomas Raiser | 27 | ||
| a) Vertragliche Bindungen zwischen Aktionären | 27 | ||
| b) Kritik | 27 | ||
| 3. Die Ansicht von Flume | 28 | ||
| 4. Actio pro socio bei Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes? | 29 | ||
| II. Treuepflicht | 30 | ||
| 1. Bestehen von Treuepflichten | 31 | ||
| 2. Relevanz | 31 | ||
| 3. Einflußnahme auf die Geschäftsführung | 32 | ||
| a) Treuepflicht und § 117 AktG | 33 | ||
| b) Unterlassung | 34 | ||
| c) Rückabwicklung | 35 | ||
| 4. Ansprüche der Aktionäre bei Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 36 | ||
| C. Aktionär und Vorstandsmitglied | 37 | ||
| I. Allgemeines | 37 | ||
| II. Keine rechtsgeschäftliche Beziehung | 38 | ||
| 1. Das angebliche „Ineinandergreifen von Bestellung bzw. Anstellungsvertrag und Gesellschaftsvertrag" | 38 | ||
| 2. Erfüllungsansprüche der Aktionäre | 39 | ||
| 3. Schadensersatzansprüche der Aktionäre | 39 | ||
| a) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 39 | ||
| b) Schutzwirkung einzelner Verpflichtungen | 40 | ||
| III. Besondere Konstellationen | 41 | ||
| D. Ergebnis | 42 | ||
| 2. Teil: Anspruch auf gesetz- und satzungsgemäßes Verhalten der Gesellschaft | 43 | ||
| A. Die Ansicht von Knobbe-Keuk | 43 | ||
| B. Die Rechtsprechung des Reichsoberhandelsgerichts | 44 | ||
| C. Die Juristentage | 45 | ||
| D. Die Entscheidung des Gesetzgebers | 46 | ||
| E. Die Einschränkung | 48 | ||
| F. Ergebnis | 49 | ||
| 3. Teil: Der „Abwehranspruch" | 50 | ||
| A. Verschiedene Modelle | 50 | ||
| I. Der gesellschaftsrechtliche Abwehranspruch | 50 | ||
| 1. Das Holzmüllerurteil | 50 | ||
| 2. Die gesellschaftsrechtliche actio negatoria nach Karsten Schmidt | 53 | ||
| 3. Der allgemeine Schutzanspruch nach Brondics | 53 | ||
| 4. Differenzierte Betrachtung nach Zöllner | 55 | ||
| II. Der deliktische Abwehranspruch | 56 | ||
| B. Mitgliedschaft, Mitgliedschaftsrecht und subjektives Recht | 57 | ||
| I. Überblick | 57 | ||
| 1. Rechtsprechung | 57 | ||
| 2. Literatur | 58 | ||
| II. Die Struktur subjektiver Rechte | 59 | ||
| 1. Das subjektive Recht als Willensmacht? | 59 | ||
| 2. Die Bedeutung des Streits um die lmperativentheorie | 61 | ||
| 3. Die Doppelstruktur subjektiver Rechte | 62 | ||
| a) Die „right-privilege" Struktur | 62 | ||
| b) Dörner's „Feinschliff" | 62 | ||
| c) Beurteilung | 64 | ||
| III. Folgerung für Mitgliedschaft und Mitgliedschaftsrecht | 65 | ||
| 1. Die Mitgliedschaftsrechte als subjektive Rechte | 65 | ||
| 2. Die Mitgliedschaft als Bündel von Rechten | 66 | ||
| 3. Terminologie | 67 | ||
| C. Die Verletzung von Mitgliedschaftsrechten und die Folgen | 68 | ||
| I. Allgemeines | 68 | ||
| 1. Verletzung der ausschließenden Generalnorm | 68 | ||
| 2. Verletzung der Verhaltensberechtigung | 68 | ||
| II. Anwendung auf Mitgliedschaftsrechte | 69 | ||
| 1. Geschäftsführung und § 823 Abs. 1 BGB | 70 | ||
| 2. Geschäftsführung und Verhaltensberechtigung | 70 | ||
| D. Ergebnis | 72 | ||
| 4. Teil: Die „actio pro societate" | 73 | ||
| A. Die actio pro socio und und die actio pro societate | 73 | ||
| I. Die Begriffe | 73 | ||
| II. Gesellschafterklagen im Personengesellschaftsrecht | 74 | ||
| 1. Zahlungsansprüche | 74 | ||
| a) Ansprüche aus Drittverhältnissen | 75 | ||
| b) Sozialansprüche | 75 | ||
| aa) Anspruchsinhaber | 76 | ||
| bb) Notgeschäftsführung? | 77 | ||
| 2. Ansprüche auf Vornahme und Unterlassung von Maßnahmen der Geschäftsführung | 79 | ||
| III. Übertragung auf das Aktienrecht | 80 | ||
| B. Zahlungsansprüche | 81 | ||
| I. Ansprüche gegen Aktionäre | 81 | ||
| II. Ansprüche gegen Verwaltungsmitglieder | 82 | ||
| III. Die Bedeutung des § 147 AktG | 83 | ||
| 1. Analogie zu konzernrechtlichen Vorschriften? | 83 | ||
| 2. Aufweichung des § 147 AktG ? | 84 | ||
| a) Das Holzmüllerurteil | 84 | ||
| b) Das IMS-Urteil | 85 | ||
| C. Ansprüche auf Vornahme oder Unterlassung bestimmter Geschäftsführungsmaßnahmen | 86 | ||
| I. Einführung | 86 | ||
| II. Ansprüche gegen Organe | 87 | ||
| 1. Rechtsfähigkeit von Organen | 87 | ||
| 2. Ansprüche von Vorstand und Aufsichtsrat | 88 | ||
| a) Allgemeine Aufsicht | 88 | ||
| b) Wahrnehmung von Hilfsrechten | 89 | ||
| c) Abwehr von Kompetenzverletzungen | 90 | ||
| 3. Ansprüche der Hauptversammlung | 91 | ||
| 4. Ansprüche der Gesellschaft | 92 | ||
| III. Ansprüche der Gesellschaft gegen Verwaltungsmitglieder | 94 | ||
| 1. Kein Anspruch auf gesetz- und satzungsgemäßes Verhalten | 94 | ||
| 2. Grenzen der eigenverantwortlichen Geschäftsführung | 95 | ||
| a) Rechtswidriges Handeln | 95 | ||
| b) Spezielle Verhaltenspflichten | 95 | ||
| c) Handlungsverbote nach § 93 Abs. 3 AktG | 96 | ||
| d) Übergriffe in fremde Kompetenzen | 96 | ||
| e) Zwischenergebnis | 99 | ||
| 3. Verletzungen der Hauptversammlungskompetenz | 99 | ||
| a) Durchführung und Vorbereitung von Beschlüssen | 99 | ||
| b) Umgehung der Hauptversammlung | 99 | ||
| c) Die „faktische Satzungsänderung" | 100 | ||
| 4. Verletzung der Kompetenz von Vorstand und Aufsichtsrat | 101 | ||
| a) Anspruch der Gesellschaft | 101 | ||
| b) Verhältnis zu Hilfsrechten | 101 | ||
| IV. Prozeßstandschaft einzelner Aktionäre | 102 | ||
| D. Ergebnis | 103 | ||
| 5. Teil: Einzelne Ansprüche der Aktionäre | 104 | ||
| A. Einführung | 104 | ||
| B. Maßnahmen im Kompetenzbereich der Hauptversammlung | 104 | ||
| I. Die Kompetenzen der Hauptversammlung | 104 | ||
| 1. Die Ausweitung des § 119 Abs. 2 AktG | 105 | ||
| a) Die Ansicht des BGH | 105 | ||
| b) Kritik | 105 | ||
| c) Andere Modelle der Konzernbildungskontrolle | 107 | ||
| 2. Die Konzernleitungskontrolle | 108 | ||
| a) Die Ansicht des BGH | 108 | ||
| b) Kritik | 108 | ||
| 3. Bedeutung für die Untersuchung | 109 | ||
| II. Umgehung der Hauptversammlung | 110 | ||
| 1. Die Ansicht des BGH | 110 | ||
| 2. Das Recht auf Entscheidungsteilnahme | 110 | ||
| a) Die Ansicht von Hommelhoff | 110 | ||
| b) Kritik | 111 | ||
| c) Die entscheidende Fragestellung | 111 | ||
| 3. Einberufung der Hauptversammlung | 112 | ||
| a) Die gesetzliche Regelung | 112 | ||
| b) Möglichkeiten der Rechtsfortbildung | 113 | ||
| c) Teleologische Reduktion des § 122 AktG | 113 | ||
| aa) Der Gedankengang | 113 | ||
| bb) Kritik | 114 | ||
| 4. Der Unterlassungsanspruch | 115 | ||
| 5. Rückgängigmachung der Maßnahme | 115 | ||
| III. Durchführung von Beschlüssen | 116 | ||
| IV. Unterlassung der Durchführung eines angefochtenen Beschlusses | 116 | ||
| C. Ansprüche zur Sicherung der Dividende | 118 | ||
| I. Anspruch auf Feststellung des Jahresabschlusses und Herbeiführung eines Gewinnverwendungsbeschlusses | 118 | ||
| II. Klage auf einen bestimmten Beschluß | 119 | ||
| D. Ansprüche bei Verletzung des Gleichbehandlungsgebots | 120 | ||
| I. Positive und negative Gleichbehandlung | 120 | ||
| 1. Die Auffassung von Zöllner | 120 | ||
| 2. Unterlassungsanspruch | 121 | ||
| II. Einzelfälle | 121 | ||
| 1. Verbotene Leistungen an einzelne Aktionäre | 121 | ||
| a) Die gesetzliche Regelung | 121 | ||
| b) Wege der Literatur | 122 | ||
| 2. Benachteiligung einzelner Aktionäre bei der Ausgabe neuer Aktien | 124 | ||
| a) Bindung der Hauptversammlung | 124 | ||
| b) Bindung des Vorstands | 124 | ||
| E. Ergebnis | 125 | ||
| Zusammenfassung | 126 | ||
| I. Thesen | 126 | ||
| II. Gesamtwürdigung | 127 | ||
| Literaturverzeichnis | 129 |