Der Abwägungsstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Abwägungsstaat
Verhältnismäßigkeit als Gerechtigkeit?
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. „Abwägung überall“ – eine Grundsatzfrage von Recht und Staat | 11 | ||
| I. Das Vordringen von Abwägung und Verhältnismäßigkeit | 11 | ||
| 1. Von der Tatsachenabwägung zur Gesetzesabwägung | 11 | ||
| 2. Verhältnismäßigkeit im Öffentlichen Recht – gegen Rechtsstaatlichkeit? | 13 | ||
| 3. Abwägung und Politik – Verhältnismäßigkeit im Verfassungsrecht | 17 | ||
| II. Die „neue Dimension der Verhältnismäßigkeit“ für Rechtsordnung und Staat | 22 | ||
| 1. In Abwägung zur Einheit der Rechtsordnung | 22 | ||
| 2. Auf dem Weg zur Interessenjurisprudenz | 25 | ||
| 3. Abwägung: Rechtstechnik gegen Macht – oder Macht durch Rechtstechnik? | 28 | ||
| 4. Verhältnismäßigkeit: Staatsformprägung | 31 | ||
| III. Abwägung und Verhältnismäßigkeit – Weg und Ziel? | 33 | ||
| 1. Verhältnismäßigkeit als „geronnene Abwägung“ | 33 | ||
| 2. Materielle Grundentscheidungen im (Abwägungs-)Verfahren | 36 | ||
| IV. Versuchungen und Illusionen eines „Denkens in Verhältnismäßigkeit“ | 39 | ||
| 1. Verhältnismäßigkeit – ein Wort für Gerechtigkeit? | 39 | ||
| 2. Verhältnismäßigkeit – Degenerationsgefahren für ein freiheitliches Rechtssystem? | 42 | ||
| 3. Im Namen der Verhältnismäßigkeit ein letztes, gottähnliches Richterwort | 43 | ||
| B. Abwägungsfehler – Unabwägbarkeiten | 46 | ||
| I. Ausgewogenheit – in einer Ordnung des staatlichen Entscheidens? | 46 | ||
| 1. Ausgewogenheit statt „Entweder-Oder“? | 46 | ||
| 2. Verhältnismäßigkeit bei unteilbaren, unabstufbaren Entscheidungen? | 49 | ||
| 3. Abwägung in Gleichordnung – Ansätze im öffentlich-rechtlichen Vertrag und bei den öffentlichen Ersatzleistungen | 53 | ||
| II. Gleichheit: Abwägungsgebot oder Abwägungshindernis? | 61 | ||
| 1. Absolute demokratische Egalität gegen Abwägung | 61 | ||
| 2. Gleichheit – abwägungsfeindliche Großlösung oder „Egalisierung im Einzelfall“? | 64 | ||
| III. Unabwägbarkeit unvergleichbarer Begriffsinhalte | 72 | ||
| 1. Gleicher „Geldwert-Nenner“ – herkömmliche Grundlage aller Abwägung | 72 | ||
| 2. Abwägung des Verschiedenartigen? | 75 | ||
| a) Unvergleichbarkeit öffentlicher Belange untereinander | 75 | ||
| b) Vergleich öffentlicher Interessen – ein Problem der Politik – oder gar der Ideologie | 79 | ||
| c) Unvergleichbarkeit öffentlicher und privater Belange | 82 | ||
| 3. „Rangstufen von Gemeinschaftsgütern“? – Die Illusion des Apothekenurteils | 84 | ||
| 4. Abwägung vieler Gewichte | 88 | ||
| a) Aufsplitterung des Öffentlichen Rechts in zahlreiche Einzelmaterien | 89 | ||
| b) Abwägung zwischen Spezialmaterien – durch Spezialisten nur eines Bereiches oder durch Generalisten? | 92 | ||
| IV. Der Verlust der Begriffsklarheit | 96 | ||
| 1. Abwägung – zwischen weiten Begriffsinhalten, „Rechtsmaterien“, „Grundrechten“ | 96 | ||
| 2. Der Rückzug der abgrenzenden Begriffsjurisprudenz vor der Interessenjurisprudenz | 100 | ||
| 3. Der Niedergang der Begriffsklarheit in Diskutabilität und Komplexität | 103 | ||
| 4. Demokratie – machtgewollter Verlust der Begriffsklarheit | 107 | ||
| 5. Abwägung als wesentliche Verunklarung: Begriffsinhalte gewonnen aus Gegenbegriffen | 109 | ||
| V Abwägung – Ende der Kontrollen | 114 | ||
| 1. Grundsätzliche Kontrollprobleme der Abwägung – „Kontrollferne der Fakten“ | 114 | ||
| 2. Abwägung – Nachvollziehbar? | 117 | ||
| 3. Die Praxis: Fehlende Abwägungsbegründungen | 121 | ||
| 4. Abwägung – Selbstbestätigung eigener Sorgfalt | 125 | ||
| 5. Kontrollverlust – Gefahr für den Rechtsstaat | 127 | ||
| VI. Die Problematik der Abwägung öffentlicher Interessen | 132 | ||
| 1. Abwägbarkeit des öffentlichen Interesses – eine unbewältigte Frage | 132 | ||
| 2. Gesetzgebungsdefizite | 134 | ||
| 3. Die Absolutheit öffentlicher Interessen – ein Abwägungshindernis | 136 | ||
| 4. Demokratische Interessenabwägung: „Öffentliches Interesse“ nach der Zahl der Betroffenen? | 141 | ||
| 5. Staatliche Finanzbelange, öffentliches Interesse am Funktionieren des Staates – abwägungsfähig? | 147 | ||
| VII. Grundrechte nach Verhältnismäßigkeit? | 152 | ||
| 1. Der Grundrechtskatalog – Gegenteil eines Abwägungssystems | 153 | ||
| 2. Das Individuum als Grundrechtsträger – unabwägbarer Höchstwert | 154 | ||
| 3. Von den Voraussetzungen möglicher Grundrechtsabwägung | 157 | ||
| 4. Mehrere Grundrechtsträger – mehr als einer? | 164 | ||
| 5. Unmögliche Grundrechtsgewichtung – unmögliche Abwägung überhaupt? | 167 | ||
| C. Von der Abwägung zum Abwägungsstaat: Voraussetzungen – Chancen – Gefahren | 170 | ||
| I. Abwägung – Machttechnik | 170 | ||
| 1. Die Bedeutung der Abwägung – ernst genommen in einem „Abwägungsstaat“ | 170 | ||
| 2. Abwägung: Rechtstechnik – Machttechnik | 170 | ||
| 3. Hochrechnung: Von der Verhältnismäßigkeit des Einzelfalls zum Abwägungsstaat | 174 | ||
| II. Der „private Staat“ – aus Verhältnismäßigkeit | 175 | ||
| 1. Monetarisierung öffentlicher Interessen – Rechnungskontrolle als Organ des „privaten Staates“ | 176 | ||
| 2. Der „unendlich reiche Staat“ – unverhältnismäßige Gewalt | 180 | ||
| 3. „Staat in Konkurrenz“ – Voraussetzung aller Meßbarkeit | 185 | ||
| 4. Das Parlament – Hüter der Verhältnismäßigkeit | 188 | ||
| 5. Privater Staat – Grundrechtsstaat | 192 | ||
| III. Verhältnismäßigkeit: weder Erforderlichkeit noch Übermaßverbot | 194 | ||
| 1. Verhältnismäßigkeit – im „weiteren“ und „engeren“ Sinn – Kritik | 194 | ||
| 2. Verhältnismäßigkeit als „Übermaßverbot“? | 198 | ||
| 3. Übermaßverbot – Verbot des „an sich Übergroßen“? | 199 | ||
| IV. Die Verhältnismäßigkeit und das „Geheimnis der Proportionen“ | 201 | ||
| 1. Proportion – aus Dynamik gewordene Harmonie | 202 | ||
| 2. Die „innere Proportion“ – einheitliche, aber „verfeinert strukturierte“ Entscheidung | 204 | ||
| 3. Verhältnismäßigkeit – Einbeziehung der ganzen Entscheidungs-Umwelt | 205 | ||
| 4. „Unverhältnismäßige Dimensionen“ – im Vergleich zu Nachbarbereichen | 214 | ||
| V. Abwägung: Machtausübung durch Persönlichkeitsentscheidung. | 219 | ||
| 1. Abwägung – eine Aufgabe für Persönlichkeiten | 220 | ||
| 2. Ende eines Entwicklungskreises: Zurück zur „Persönlichung der Macht“ | 223 | ||
| VI. Verhältnismäßigkeit: „Fakten als Recht“ | 225 | ||
| 1. Abwägung als Öffnung zur Realität | 225 | ||
| a) „Abwägung mit Realitätsbegriffen“ | 225 | ||
| b) Breite Stoffsammlung – Dominanz der Realität | 226 | ||
| c) Wertung – Kraft der Wirklichkeit – „Interessen als Recht“ | 227 | ||
| d) Recht des Einzelfalles – nicht in ihm | 229 | ||
| 2. Eine neue „normative Kraft des Faktischen“ | 230 | ||
| a) Die Chance: Gerechtigkeit durch Normdurchbrechung | 230 | ||
| b) Die Gefahr: Rückzug des Rechts in Willkür – oder auf außerrechtliche Gesetzmäßigkeit | 232 | ||
| c) Die Faszination des normfrei-göttlichen Rechts | 234 | ||
| VII. Verhältnismäßigkeit – Zwang zum Kompromiß | 235 | ||
| 1. In Abwägung zur „mittleren Lösung“ | 236 | ||
| 2. Staatsschwächung aus Kompromiß? | 240 | ||
| D. Ausblick | 243 | ||
| Sachverzeichnis | 245 |