Rechtspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtspolitik
Ziele, Akteure, Schwerpunkte
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XVII | ||
| Einleitung | 1 | ||
| A. Allgemeiner Teil | 18 | ||
| § 1 Grundfragen der Rechtspolitik | 18 | ||
| I. Problemstellung und Ausgangslage | 18 | ||
| II. Grundfragen | 20 | ||
| 1. Ziele der Rechtspolitik | 20 | ||
| 2. Direktiven der Verfassung | 21 | ||
| 3. Postulate der Gerechtigkeit | 22 | ||
| 4. Ermittlung optimaler Lösungen | 28 | ||
| 5. Technik der Gesetzgebung (Richtlinie und Kasuistik) | 31 | ||
| 6. Angemessene Sanktionen | 33 | ||
| 7. Vollzugsprobleme | 38 | ||
| 8. Das Problem der Prioritäten | 40 | ||
| 9. Politische und soziologische Hemmnisse | 41 | ||
| § 2 Ziele der Rechtspolitik | 44 | ||
| I. Problemstellung und Ausgangslage | 44 | ||
| II. Durchführung | 49 | ||
| 1. Freiheit | 49 | ||
| 2. Sicherheit | 52 | ||
| 3. Arbeit | 55 | ||
| 4. Bildung | 60 | ||
| 5. Lebensstandard | 61 | ||
| 6. Physische Umwelt | 63 | ||
| 7. Soziale Umwelt | 67 | ||
| 8. Gesundheit | 69 | ||
| 9. Gerechtigkeit | 73 | ||
| III. Bilanz | 74 | ||
| § 3 Regelungsformen | 76 | ||
| I. Problemstellung | 76 | ||
| II. Regelungstypen | 77 | ||
| III. Bewertung der Regelungstypen | 80 | ||
| IV. Bilanz | 92 | ||
| § 4 Gesetzgebung | 93 | ||
| I. Problemstellung | 93 | ||
| II. Das Erkenntnisproblem | 94 | ||
| III. Das Entscheidungsproblem | 94 | ||
| IV. Reformüberlegungen | 96 | ||
| 1. Strukturreform des Parlaments | 96 | ||
| 2. Gleichmäßigere parlamentarische Repräsentation aller Bevölkerungsgruppen | 97 | ||
| 3. Zeitliche Begrenzung der Abgeordnetenmandate | 97 | ||
| 4. Mitwirkungsrechte der Bürger | 98 | ||
| 5. Wettbewerbspolitik | 98 | ||
| 6. Beschränkung der staatlichen ökonomischen Möglichkeiten | 99 | ||
| V. Bedeutung unabhängiger Kontrollinstitutionen | 104 | ||
| VI. Bedeutung internationaler und supranationaler Organisationen | 104 | ||
| VII. Bilanz | 105 | ||
| § 5 Rechtsprechung | 107 | ||
| I. Stellenwert des Richterrechts | 107 | ||
| II. Vorzüge und Schwächen des Richterrechts | 110 | ||
| III. Der Bundesgerichtshof | 114 | ||
| IV. Die Justiz in den neuen Bundesländern | 116 | ||
| V. Justiz und Bürger | 116 | ||
| § 6 Exekutive | 117 | ||
| I. Lage und Rolle der Exekutive | 117 | ||
| II. Wachstum der Bürokratie | 119 | ||
| III. Kontrolle der Exekutive | 120 | ||
| IV. Bürgernahe Verwaltung | 123 | ||
| V. Integrität der Exekutive | 123 | ||
| VI. Die Verwaltung in den neuen Bundesländern | 128 | ||
| § 7 Verfassungsgerichtsbarkeit | 128 | ||
| I. Allgemeines | 128 | ||
| II. Das Bundesverfassungsgericht | 129 | ||
| III. Exzessive Kontrolle des Gesetzgebers? | 134 | ||
| § 8 Parteien | 137 | ||
| I. Rolle und Lage der Parteien | 137 | ||
| II. Mißstände und Verbesserungsmöglichkeiten | 141 | ||
| III. Die Parteienfinanzierung | 144 | ||
| IV. Ausblick | 145 | ||
| § 9 Verbände | 146 | ||
| I. Allgemeines | 146 | ||
| II. Gewerkschaften | 149 | ||
| III. Kirchen | 156 | ||
| 1. Katholische Kirche | 156 | ||
| 2. Evangelische Kirche | 158 | ||
| 3. Zusammenarbeit der christlichen Kirchen | 159 | ||
| IV. Eigennützige und gemeinnützige Verbände | 161 | ||
| § 10 Medien | 163 | ||
| I. Schutz vor staatlichen Zugriffen | 164 | ||
| II. Mißbrauchskontrolle und Sicherung der Meinungsvielfalt | 164 | ||
| III. Duales Rundfunksystem | 167 | ||
| IV. Internationalisierung des Rundfunkmarkts | 170 | ||
| § 11 Staatsbürger | 172 | ||
| I. Problemstellung | 172 | ||
| II. Durchführung | 173 | ||
| 1. Stimmzettel | 173 | ||
| 2. Kritik und Vorschläge | 173 | ||
| 3. Gerichtsverfahren | 174 | ||
| 4. Zusammenschluß zu Gruppen | 175 | ||
| 5. Demonstrationen | 176 | ||
| 6. Plebiszitäre Mitwirkungsrechte | 177 | ||
| 7. Widerstand | 180 | ||
| § 12 Wissenschaft | 183 | ||
| I. Aufgaben der Rechtswissenschaft | 184 | ||
| 1. Ermittlung des geltenden Rechts | 185 | ||
| 2. Verbesserung des Rechts | 185 | ||
| 3. Verteidigung und Förderung der Rechtsidee | 190 | ||
| II. Wissenschaftliche Politikberatung | 192 | ||
| § 13 Anwaltschaft | 198 | ||
| I. Rolle der Rechtsanwälte | 198 | ||
| 1. Durchsetzung von Rechtsnormen | 198 | ||
| 2. Motor für die Entwicklung von Richterrecht | 199 | ||
| 3. Einflußnahme auf die Gesetzgebung | 200 | ||
| II. Die Anwaltschaft in den neuen Bundesländern | 201 | ||
| B. Besonderer Teil | 203 | ||
| § 14 Zur Krise des Wohlfahrtsstaats | 203 | ||
| I. Problemstellung und Ausgangslage | 203 | ||
| II. Reformüberlegungen | 205 | ||
| § 15 Reformfragen und Wohnungspolitik | 214 | ||
| I. Mietrecht | 215 | ||
| II. Sozialer Wohnungsbau | 219 | ||
| III. Förderung von Wohnungseigentum | 223 | ||
| § 16 Agrarpolitik: Reform oder Elend ohne Ende? | 225 | ||
| I. Ausgangslage | 225 | ||
| II. Reformüberlegungen | 229 | ||
| III. Nachtrag | 237 | ||
| § 17 Drogen als Herausforderung | 240 | ||
| I. Problemstellung und Ausgangslage | 240 | ||
| II. Reformüberlegungen | 242 | ||
| III. Methadon-Programme | 244 | ||
| IV. Freigabe illegaler Drogen | 248 | ||
| V. Bekämpfung psycho-sozialer Defizite | 249 | ||
| § 18 AIDS als Regelungsaufgabe | 250 | ||
| I. Problemstellung und Ausgangslage | 250 | ||
| II. Regelungsmöglichkeiten | 255 | ||
| 1. Aufklärung | 256 | ||
| 2. Meldepflicht | 258 | ||
| 3. Reihenuntersuchungen | 261 | ||
| 4. Methadon-Programme | 265 | ||
| 5. Kontrolle infizierter Personen | 265 | ||
| III. Bilanz | 268 | ||
| § 19 Besserer Schutz des ungeborenen Kindes vor Abtreibung? | 271 | ||
| I. Problemstellung und Ausgangslage | 271 | ||
| II. Abtreibungsquote und Einfluß des Rechts | 275 | ||
| III. Indikationsregelung | 277 | ||
| IV. Beratung | 280 | ||
| V. Kostenregelung | 282 | ||
| VI. EG-Ebene | 282 | ||
| VII. Bilanz und Folgerungen | 284 | ||
| VIII. Thesen | 293 | ||
| § 20 Bessere Verhütung von Unfällen? | 294 | ||
| I. Problemstellung | 294 | ||
| II. Arbeitsunfälle | 296 | ||
| III. Verkehrsunfälle | 297 | ||
| 1. Bedeutung des Sicherheitsgurtes | 299 | ||
| 2. Geschwindigkeitsbegrenzungen | 300 | ||
| 3. Bekämpfung von Alkohol am Steuer | 302 | ||
| IV. Sonstige Unfälle | 308 | ||
| § 21 Globalreform des Unfallschadensrechts? | 309 | ||
| I. Grundüberlegungen | 309 | ||
| II. Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz | 309 | ||
| III. Ausblick | 311 | ||
| § 22 Rechtlose Umweltopfer? | 311 | ||
| I. Problemstellung und Ausgangslage | 311 | ||
| II. Reformüberlegungen | 313 | ||
| § 23 Schutz des Bürgers vor ruinösen Haftungsrisiken? | 317 | ||
| I. Problemstellung | 317 | ||
| II. Regelungsmöglichkeiten | 320 | ||
| III. Bilanz | 322 | ||
| § 24 Reform der Haftung des Arbeitnehmers? | 323 | ||
| I. Problemstellung und Ausgangslage | 323 | ||
| II. Reformüberlegungen | 324 | ||
| III. Bilanz | 326 | ||
| IV. Nachtrag | 327 | ||
| § 25 Besteuerung von Zinseinkünften: Verfassungswidriges Verhalten des Gesetzgebers? | 329 | ||
| I. Problemstellung und Ausgangslage | 329 | ||
| II. Reformüberlegungen | 333 | ||
| III. Bilanz und Ausblick | 335 | ||
| IV. Nachtrag | 336 | ||
| § 26 Zur Krise des Asylrechts | 339 | ||
| I. Ausgangslage | 339 | ||
| II. Reformüberlegungen | 342 | ||
| III. Prävention | 344 | ||
| IV. „Einwanderungsland“ Bundesrepublik | 345 | ||
| C. Internationaler Teil | 347 | ||
| § 27 Europäische Entwicklungen | 347 | ||
| I. Europäische Gemeinschaft | 347 | ||
| 1. Vertragliche Grundlagen | 347 | ||
| 2. Organe | 348 | ||
| 3. Europarecht | 351 | ||
| 4. Rechtspolitik | 352 | ||
| 5. Ausblick | 354 | ||
| II. Europarat | 356 | ||
| III. Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE) | 357 | ||
| § 28 Weltprobleme als Herausforderung | 359 | ||
| I. Problemstellung | 359 | ||
| II. Durchführung | 360 | ||
| 1. Sicherung des Friedens | 360 | ||
| 2. Verwirklichung der Menschenrechte | 367 | ||
| 3. Reform der Weltwirtschaftsordnung | 374 | ||
| 4. Drosselung des Bevölkerungswachstums | 386 | ||
| 5. Umweltschutz | 390 | ||
| 6. Kontrolle der Genmanipulation | 397 | ||
| III. Bilanz und Ausblick | 400 | ||
| Schlußwort | 403 | ||
| Anhang | 411 | ||
| Personenregister | 417 | ||
| Sachregister | 420 |