Demokratische Diktatur?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Demokratische Diktatur?
Auslegung und Handhabung des Artikels 48 der Weimarer Verfassung 1919-25
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 43
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erstes Kapitel: Verfassungsgebung und Artikel 48 | 15 | ||
| A. Überblick | 15 | ||
| B. Bedingtheiten der Verfassungsgesetzgebung | 17 | ||
| I. Der Kriegszustand im Kaiserreich | 17 | ||
| II. Das Deutsche Reich in der Krise | 23 | ||
| III. Artikel 48 im Widerstreit der Verfassungskonzeptionen | 30 | ||
| IV. Unitarismus und Föderalismus | 39 | ||
| C. Ergebnis | 44 | ||
| Zweites Kapitel: Die Rezeption des Belagerungszustandsrechts | 47 | ||
| A. Historisch-politischer Teil | 47 | ||
| I. Die Reichswehr als Ordnungsmacht | 47 | ||
| II. Kapp-Putsch und Entmilitarisierung | 50 | ||
| III. Zusammenfassung | 55 | ||
| B. Staatsrechtlicher Teil | 55 | ||
| I. Die Interpretation des Staatsnotstands im Kaiserreich | 55 | ||
| II. Die Auslegung des Art. 48 Abs. 2 | 57 | ||
| 1. Die „öffentliche Sicherheit und Ordnung“ | 57 | ||
| 2. Die „Maßnahme“ | 59 | ||
| a) Überblick | 59 | ||
| b) Die Delegation der Befugnisse des Art. 48 Abs. 2 | 61 | ||
| c) Das Gesetzgebungsrecht des Reichspräsidenten | 65 | ||
| aa) Überblick | 65 | ||
| bb) Die Einsetzung außerordentlicher Gerichte | 67 | ||
| cc) Gesetzgebung und Grundrechtssuspension | 71 | ||
| dd) Zusammenfassung | 77 | ||
| 3. Normative Grenzen | 77 | ||
| a) Überblick | 77 | ||
| b) Frühe Eingrenzungsversuche | 78 | ||
| c) „Unantastbarkeit“ der Reichsverfassung? | 80 | ||
| d) Zusammenfassung | 83 | ||
| 4. Institutionelle Grenzen | 83 | ||
| a) Gerichtliche Kontrolle | 83 | ||
| b) Politische Kontrolle | 86 | ||
| III. Ergebnis | 89 | ||
| Drittes Kapitel: Reich und Länder | 90 | ||
| A. Historisch-politischer Teil | 90 | ||
| I. Braunschweig | 90 | ||
| II. Die thüringischen Staaten | 90 | ||
| 1. Der thüringische Aufstand | 90 | ||
| 2. Sachsen-Gotha | 92 | ||
| III. Die Konflikte Bayern-Reich | 94 | ||
| 1. Der erste Konflikt | 94 | ||
| 2. Der zweite Konflikt | 96 | ||
| 3. Der dritte Konflikt | 99 | ||
| IV. Sachsen und Thüringen 1923 | 103 | ||
| V. Zusammenfassung | 108 | ||
| B. Staatsrechtlicher Teil | 110 | ||
| I. Die Ausnahmegewalt der Länder | 111 | ||
| 1. Die Reichweite der gliedstaatlichen Befugnisse | 111 | ||
| 2. Die Kontrolle durch das Reich | 114 | ||
| 3. Zusammenfassung | 116 | ||
| II. Der unitarisierte Bundesstaat | 116 | ||
| III. Die Reichsintervention | 118 | ||
| 1. Exkurs: Exekution und Intervention und Belagerungszustand im Deutschen Bund und Bismarckreich | 118 | ||
| a) Die Verfassungslage im Deutschen Bund | 118 | ||
| b) Die Verfassungslage im Kaiserreich | 125 | ||
| 2. Zum Begriff der Reichsintervention | 131 | ||
| 3. Die Instrumente der Reichsintervention | 131 | ||
| a) Die Sequestration | 131 | ||
| b) Eingriffe in Rechte der Volksvertretungen | 135 | ||
| c) Ausnahmezustandstypische Mittel | 136 | ||
| d) Zum Verhältnis von Diktatur und Reichsexekution | 138 | ||
| e) Zusammenfassung | 140 | ||
| 4. Die präsidiale Diktaturgewalt als Mittel der „kalten“ Reichsexekution | 140 | ||
| IV. Ergebnis | 144 | ||
| Viertes Kapitel: Legislativnotstand und Diktaturgewalt | 145 | ||
| A. Historisch-politischer Teil | 145 | ||
| I. Die Ermächtigungsgesetzgebung | 145 | ||
| II. Das Notverordnungsrecht | 149 | ||
| III. Die Anwendung des Art. 48 Abs. 2 | 151 | ||
| 1. Überblick | 151 | ||
| 2. Institutionelle Aspekte | 152 | ||
| a) Funktionelle Angleichung | 153 | ||
| b) „Selbstermächtigung“ der Exekutive | 157 | ||
| c) Einschränkung der parlamentarischen Kontrollgewalt | 160 | ||
| B. Staatsrechtlicher Teil | 162 | ||
| I. Zur funktionellen Angleichung | 162 | ||
| 1. Wandlungen des Begriffes der „öffentlichen Sicherheit und Ordnung“ | 162 | ||
| 2. Zur Interpretation der „Maßnahme“ | 167 | ||
| a) Theoretische Grundpositionen | 168 | ||
| aa) G. Anschütz: Die Maßnahme als materielles Gesetz | 168 | ||
| bb) C. Schmitt: Maßnahme contra Rechtsform | 168 | ||
| b) Nochmals: „Unantastbarkeit“ der Reichsverfassung? | 174 | ||
| c) Einschränkungen der präsidentiellen Gesetzgebungsgewalt | 178 | ||
| d) Diktaturgewalt und Ermächtigungsgesetz | 181 | ||
| e) Maßnahme und Notverordnung | 183 | ||
| 3. Die institutionelle Lösung | 186 | ||
| 4. Zusammenfassung | 188 | ||
| II. Zur „Selbstermächtigung“ der Exekutive | 189 | ||
| III. Zur Einschränkung der parlamentarischen Kontrollgewalt | 189 | ||
| IV. Ergebnis | 191 | ||
| Zusammenfassende Betrachtung | 193 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 196 | ||
| Anhang | 209 |