Das Archiv des öffentlichen Rechts 1885 - 1918
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Archiv des öffentlichen Rechts 1885 - 1918
Zur Geschichte einer Wissenschaft und ihrer Zeitschrift
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 637
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| 1. Teil: Die Zeitschriftenlandschaft in Deutschland | 15 | ||
| I. Landeszeitschriften | 17 | ||
| 1. Bayern | 17 | ||
| 2. Sachsen | 18 | ||
| 3. Kurhessen | 19 | ||
| 4. Preußen | 20 | ||
| II. Überregionale Zeitschriften | 21 | ||
| 1. (Tübinger) Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft | 22 | ||
| 2. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft | 23 | ||
| 3. (Aegidis) Zeitschrift für Deutsches Staatsrecht und Deutsche Verfassungsgeschichte | 24 | ||
| 4. (Hirths) Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik | 26 | ||
| 5. (Schmollers) Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich | 27 | ||
| 6. (Grünhuts) Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart | 29 | ||
| 7. Verwaltungsarchiv | 30 | ||
| 8. Deutsche Juristen-Zeitung | 31 | ||
| III. Gründung, Konzeption und Entwicklung des AöR | 32 | ||
| 2. Teil: Das AöR im Überblick – Strukturen und Inhalte | 41 | ||
| I. Mitarbeiter | 41 | ||
| II. Sprache und Stil des AöR | 45 | ||
| III. Aufbau, Themen und Inhalte | 47 | ||
| 1. Allgemeine Rechtslehre und Allgemeines Staatsrecht | 52 | ||
| 2. Deutsches Staatsrecht | 53 | ||
| a) Konstitutionalismus | 53 | ||
| b) Bundesstaat | 57 | ||
| c) Fürsten- und Adelsrecht | 57 | ||
| d) Militär | 58 | ||
| e) Kolonien | 60 | ||
| f) Sonstiges | 61 | ||
| 3. Deutsches Verwaltungsrecht | 62 | ||
| a) Allgemeines Verwaltungsrecht | 63 | ||
| b) Besonderes Verwaltungsrecht | 65 | ||
| 4. Deutsches Zivilrecht | 67 | ||
| 5. Deutsches Strafrecht | 68 | ||
| 6. Recht der Bundesstaaten | 69 | ||
| 7. Kirchenrecht | 73 | ||
| 8. Ausländisches Recht | 74 | ||
| 9. Völkerrecht, Internationales Recht | 76 | ||
| 10. Sonstiges | 78 | ||
| 11. Zusammenfassung: Themen und Themenwandel | 79 | ||
| IV. Andere Zeitschriften im AöR | 81 | ||
| V. Urteile und Irrtümer der Rezensionen | 83 | ||
| 3. Teil: Das AöR als Spiegel der Wissenschaft vom öffentlichen Recht | 91 | ||
| I. Das AöR und die "juristische Methode" | 91 | ||
| 1. Der methodische Ansatz Felix Stoerks | 91 | ||
| 2. Das AöR als offenes Forum | 99 | ||
| 3. Die Konstruktion des Staates | 112 | ||
| 4. Die Etablierung des Verwaltungsrechts | 123 | ||
| II. Das AöR und die Verfassungsentwicklung | 130 | ||
| 1. Der Rahmen: Das konstitutionelle System | 130 | ||
| 2. Die Reflektion unitarisch-demokratischer Tendenzen | 135 | ||
| a) Gesetz, Verordnung und Kommandogewalt | 136 | ||
| b) Die Stellung des Kaisers in der Gesetzgebung | 142 | ||
| c) Die Wahlrechtsdiskussion | 150 | ||
| d) Die Reichskrise 1908/09 | 153 | ||
| 3. Die Soziale Frage im AöR | 156 | ||
| III. Das AöR und der 1. Weltkrieg | 158 | ||
| Schlußbetrachtung | 164 | ||
| Anhang | 165 | ||
| I. Die Gründer des AöR: Paul Laband und Felix Stoerk im Bild | 165 | ||
| II. Mitarbeiterverzeichnis Bände 1 (1886) – 38 (1918) | 167 | ||
| Literaturverzeichnis | 183 | ||
| I. Beiträge aus dem AöR von 1885 bis 1918 | 183 | ||
| II. Sonstige Literatur | 193 | 
