Zeichen, Prozesse
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zeichen, Prozesse
Grenzgänge zur Semiotik des Rechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 174
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Grenzgänge. Eine Einführung | 7 | ||
| I. An der Grenze: Querulantenbriefe | 18 | ||
| 1. Der Anspruch auf eine unendliche Prozeßgeschichte | 19 | ||
| 2. Der Anspruch auf andere Richter | 23 | ||
| 3. Vom Bürgerkrieg gegen die Fachsprache | 27 | ||
| II. Was man im Gericht weiß: Texte, Kontexte, Ergebnisse | 33 | ||
| 1. Typen juristischen Wissens | 33 | ||
| 2. Forensische Texte und Kontexte | 36 | ||
| 3. Die forensische Praxis der Analyse | 38 | ||
| 4. Die Repräsentationsform forensischer Ergebnisse und das präsentierte Formwissen | 41 | ||
| III. Das forensische Modell | 45 | ||
| 1. Das Forum und die forensische Argumentation | 45 | ||
| 2. Der Dialog als Lehrform | 50 | ||
| 3. Das Auditorium als Garant universaler Richtigkeit | 53 | ||
| 4. Die Kraft der Rechtssprache | 56 | ||
| IV. Semantische Kämpfe | 61 | ||
| 1. Codierungen und Kämpfe | 61 | ||
| 2. Der Kampf im gerichtlichen Prozeß | 66 | ||
| 3. Der Kampf um höhere Symbole | 71 | ||
| V. Das Dispositiv des Urteils: Feststellungen zur Vergewaltigung | 79 | ||
| 1. Dispositive: Handlungen und Urteilssätze | 79 | ||
| 2. Die Feststellungen zur Person | 86 | ||
| 3. Die Tat | 90 | ||
| 4. Reden und Schweigen gegenüber den Feststellungen | 99 | ||
| VI. Der Doppelcharakter des Zeichens im Prozeß | 106 | ||
| 1. Die einfache Vorstellung von einer doppelten Funktion: Signifikant und Signifikat | 106 | ||
| 2. Doppelt besetzte Rollen und einfache Lügen | 109 | ||
| 3. Doppelte Vorstellungen | 112 | ||
| 4. Von Paragraphen und Pfropfungen | 114 | ||
| 5. Der Gesetzestext und seine Konkretisierung zur Norm | 117 | ||
| 6. Zum Beispiel: Das salomonische Urteil | 121 | ||
| VII. Im Dom. Vom Prozeß der Interpretation | 125 | ||
| VIII. Dupin, Raskolnikow, Ripley: Der abduktive Schluß verschwindet | 134 | ||
| 1. Der abduktive Schluß | 134 | ||
| 2. Der Detektiv Auguste Dupin in Poe's "Murders in the Rue Morgue" | 136 | ||
| 3. Die Transformation des Geschehens in den geständigen Satz: Rodion Raskolnikow | 139 | ||
| 4. Geständnis und abduktiver Schluß im Rechtscode | 145 | ||
| 5. Ripley under ground / under water: Das Verschwinden des abduktiven Schlusses | 148 | ||
| IX. Räume, Gänge, Säle | 155 | ||
| 1. Der Raum - (k)ein Zeichen | 155 | ||
| 2. Die Geschichte eines Raums von Bedeutung | 157 | ||
| 3. Unbedeutende Geschichten gegen vorherrschende Bedeutungen | 159 | ||
| 4. Die Pragmatik der Semantik | 162 | ||
| 5. Gänge | 165 | ||
| 6. Säle | 167 | ||
| 7. Ein Sitzungssaal im Kriminalgericht Berlin-Moabit | 168 | ||
| 8. Der Blick auf die Wahrheit | 170 | ||
| 9. Die Bedeutung des Raums für die imaginäre Szene der Gerechtigkeit | 172 | ||
| 10. Wahrheiten im Zwischen-Raum | 174 | ||
| X. Frömmigkeit in den Erzählungen über das Recht | 177 | ||
| 1. Hiobs Botschaft | 177 | ||
| 2. Protest und Verheißung | 180 | ||
| 3. Die Umtauschbarkeit der Plätze im Rechtsdiskurs | 182 | ||
| 4. Die Vertauschung der Satzordnungen | 186 | ||
| 5. Subjektlose, gottlose Frömmigkeit | 189 | ||
| Literaturverzeichnis | 192 | ||
| Namen- und Sachregister | 202 |