Militärseelsorge
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Militärseelsorge
Verfassungs- und beamtenrechtliche Fragen der Kooperation von Staat und Kirche
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 27
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
| 1. Teil: Einleitung | 29 | ||
| A. Militärseelsorge in der Diskussion | 30 | ||
| B. Gegenstand der Untersuchung | 36 | ||
| 2. Teil: Gegenwärtige Ausgestaltung der Militärseelsorge | 39 | ||
| A. Rechtsgrundlagen | 39 | ||
| I. Rechtsgrundlagen der Militärseelsorge in Westdeutschland | 39 | ||
| 1. Evangelische Militärseelsorge | 40 | ||
| a) Vertragliche Rechtsgrundlagen | 40 | ||
| b) Staatliche Rechtsgrundlagen | 40 | ||
| aa) Grundgesetz | 40 | ||
| bb) Bundesgesetze | 40 | ||
| cc) Bundeswehrinterne Verwaltungsvorschriften | 41 | ||
| c) Kirchliche Rechtsgrundlagen | 42 | ||
| d) Militärseelsorgeinterne Rechtsgrundlagen | 43 | ||
| 2. Katholische Militärseelsorge | 43 | ||
| a) Vertragliche Rechtsgrundlagen | 44 | ||
| b) Staatliche Rechtsgrundlagen | 44 | ||
| c) Kirchliche Rechtsgrundlagen | 45 | ||
| d) Militärseelsorgeinterne Rechtsgrundlagen | 46 | ||
| 3. Sonstige Religionsgemeinschaften | 46 | ||
| II. Rechtsgrundlagen der Militärseelsorge in den neuen Bundesländern und Berlin | 47 | ||
| 1. Rechtslage in der DDR | 48 | ||
| 2. Rechtslage im vereinigten Deutschland | 49 | ||
| a) Evangelische Militärseelsorge | 49 | ||
| aa) Geltungsbereich des Militärseelsorgevertrages | 50 | ||
| (1) Funktionale Beschreibung des Geltungsbereiches des Militärseelsorgevertrages | 51 | ||
| (2) Keine Festschreibung des Geltungsbereiches auf die westdeutschen Landeskirchen durch kirchliche Rechtsverwahrung | 51 | ||
| bb) Keine Geltung der EKD-Kirchengesetze zur Militärseelsorge | 53 | ||
| cc) Übergangsregelung | 55 | ||
| b) Katholische Militärseelsorge | 55 | ||
| B. Struktur und Tätigkeitsbereich der Militärseelsorge in der Bundeswehr | 57 | ||
| I. Die Militärbischöfe und der Bundesminister der Verteidigung | 58 | ||
| 1. Die Militärbischöfe | 59 | ||
| a) Rechtsstatus | 59 | ||
| b) Ernennung | 61 | ||
| c) Abberufung | 61 | ||
| d) Aufgaben und Tätigkeitsfeld | 62 | ||
| e) Kirchliche Anbindung und Kontrolle | 63 | ||
| aa) Evangelischer Militärbischof | 64 | ||
| bb) Katholischer Militärbischof | 64 | ||
| 2. Bundesminister der Verteidigung | 65 | ||
| II. Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr und Katholisches Militärbischofsamt | 66 | ||
| 1. Rechtsstatus | 66 | ||
| 2. Die Leiter der Ämter: Militärgeneraldekan und Militärgeneralvikar | 67 | ||
| 3. Aufgaben und Tätigkeitsfeld | 68 | ||
| 4. Kirchliche Anbindung und Kontrolle | 70 | ||
| a) Evangelisches Kirchenamt und Militärgeneraldekan | 70 | ||
| b) Katholisches Militärbischofsamt und Militärgeneralvikar | 71 | ||
| ΙII. Die Militärgeistlichen | 72 | ||
| 1. Rechtsstatus | 72 | ||
| 2. Zuordnung zur Zusammenarbeit | 73 | ||
| 3. Ernennung, Ausscheiden und Abberufung | 74 | ||
| a) Ernennung | 74 | ||
| b) Ausscheiden und Abberufung | 75 | ||
| 4. Aufgaben und Tätigkeitsfeld | 76 | ||
| a) Wehrbereichsdekane | 76 | ||
| b) Die übrigen Militärgeistlichen | 76 | ||
| 5. Kirchliche Anbindung und Kontrolle | 78 | ||
| 6. Die Soldatengemeinden | 79 | ||
| a) Personenkreis | 79 | ||
| b) Organisation und Struktur | 79 | ||
| aa) Evangelische Militärseelsorge | 80 | ||
| (1) Personale Seelsorgebereiche | 80 | ||
| (2) Militärkirchengemeinden | 82 | ||
| bb) Katholische Militärseelsorge | 82 | ||
| IV. Sonstige Mitarbeiter, Organe und Einrichtungen im Bereich der Militärseelsorge | 83 | ||
| 1. Die Pfarrhelfer und Pastoralreferenten | 83 | ||
| a) Pfarrhelfer | 83 | ||
| b) Pastoralreferenten | 84 | ||
| 2. Der Beirat für die evangelische Militärseelsorge und der Sonderhaushalt Evangelische Militärseelsorge | 85 | ||
| 3. Die Katholische Soldatenseelsorge als Anstalt des öffentlichen Rechts | 85 | ||
| 4. Die Evangelische und die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (EAS und KAS) | 86 | ||
| V. Besonderheiten im Gebiet der neuen Bundesländer und Berlin | 87 | ||
| 1. Evangelische Militärseelsorge | 87 | ||
| 2. Katholische Militärseelsorge | 88 | ||
| C. Lebenskundlicher Unterricht | 89 | ||
| I. Staatliche und kirchliche Konzepte | 89 | ||
| II. Staatliche Vorgaben | 91 | ||
| 1. Äußerer Rahmen | 91 | ||
| 2. Unterrichtsziele | 92 | ||
| a) Individuelle Funktion | 92 | ||
| b) Gesellschaftliche Funktion | 92 | ||
| c) Militärspezifische Funktion | 93 | ||
| d) Nähe zur Inneren Führung | 93 | ||
| 3. Unterrichtsgestaltung und -aufsieht | 95 | ||
| 4. Staatlicher Charakter | 96 | ||
| ΙII. Kirchliche Umsetzung der staatlichen Vorgaben | 96 | ||
| 1. Freiraum | 96 | ||
| 2. Verkirchlichung | 97 | ||
| 3. Der Lebenskundliche Unterricht - ein Chamäleon? | 99 | ||
| IV. Konvergenz staatlicher und kirchlicher Erwartungen | 100 | ||
| V. Besonderheiten des Lebenskundlichen Unterrichts im Bereich der neuen Bundesländer und Berlin | 101 | ||
| VI. Parallelität der Kritik an Militärseelsorge und Lebenskundlichem Unterricht | 102 | ||
| D. Finanzierung der Militärseelsorge | 103 | ||
| I. Staatliche Finanzierung | 104 | ||
| II. Kirchliche Finanzierung | 105 | ||
| 1. Evangelische Kirche | 106 | ||
| 2. Katholische Kirche | 107 | ||
| 3. Teil: Die Verfassungsmäßigkeit der Militärseelsorge | 108 | ||
| A. Vorwurf der Verfassungswidrigkeit | 108 | ||
| I. Verstoß gegen das Prinzip der Trennung von Staat und Kirche aus Art. 4, 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 1 WRV | 109 | ||
| 1. Verbot institutioneller Verbindungen zwischen Staat und Kirche | 109 | ||
| 2. Gebote der Neutralität und Nichtidentifikation | 110 | ||
| 3. Paritätsgebot | 111 | ||
| 4. Gebot der Staatsfreiheit | 112 | ||
| II. Verstoß gegen Art. 140 GG i.V.m. Art. 141 WRV | 112 | ||
| ΙII. Verstoß gegen Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV | 113 | ||
| IV. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 3, 33 Abs. 2 und 3, 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 2 WRV | 114 | ||
| V. Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 und 2 GG, Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 4, 141 a.E. WRV | 114 | ||
| B. Vorgaben des Art. 140 GG i.V.m. Art. 141 WRV | 115 | ||
| I. Bedürfnis nach Gottesdienst und Seelsorge im Heer | 115 | ||
| II. Zulassung der Religionsgesellschaften zur Vornahme religiöser Handlungen | 118 | ||
| 1. Religiöse Handlungen | 118 | ||
| 2. Religionsgesellschaften | 120 | ||
| 3. Zulassung | 120 | ||
| ΙII. Art. 141 WRV: Mindeststandard oder Obergrenze? | 121 | ||
| 1. Grammatische Interpretation | 121 | ||
| 2. Historische Interpretation | 123 | ||
| a) Grundgesetz | 124 | ||
| aa) Keine ausdrückliche Bejahung der staatlichen Mitwirkung im Bereich der Militär- und Anstaltsseelsorge | 124 | ||
| bb) Grundsätzliches Anknüpfen an den Weimarer Rechtszustand | 125 | ||
| cc) Keine Ausnahme von der Generalanknüpfung bei der Militärund Anstaltsseelsorge | 127 | ||
| (1) Keine ausdrückliche Ablehnung der staatlichen Mitwirkung im Bereich der Militärseelsorge | 128 | ||
| (2) "Heer" nicht nur zufällige und bedeutungslose Folge des Pauschal Verweises auf Art. 141 WRV | 129 | ||
| (3) Anstaltsseelsorge | 131 | ||
| dd) Zusammenfassung: Keine Abweichung von den Weimarer Vorgaben | 132 | ||
| b) Weimarer Reichsverfassung | 132 | ||
| aa) Militärseelsorge in den Beratungen der Weimarer Nationalversammlung | 132 | ||
| (1) Keine verfassungsrechtliche Festschreibung aktiven staatlichen Engagements im Bereich der Militärseelsorge | 133 | ||
| (2) Zulässigkeit aktiven staatlichen Engagements im Bereich der Militärseelsorge | 136 | ||
| bb) Umsetzung der Verfassungsvorgaben durch die Weimarer Staatspraxis und Literatur | 140 | ||
| cc) Zusammenfassung: Weimarer Billigung aktiver staatlicher Vorkehrungen im Bereich der Militärseelsorge | 141 | ||
| c) Paulskirchenverfassung | 142 | ||
| d) Zusammenfassung der historischen Interpretation des Art. 141 WRV: Mindeststandard, nicht Obergrenze | 144 | ||
| 3. Systematische Interpretation | 144 | ||
| a) Art. 141 WRV im staatskirchenrechtlichen Gesamtgefüge des Grundgesetzes | 145 | ||
| aa) Vergleich mit den übrigen grundgesetzlichen Handlungsanweisungen für staatliches Engagement im religiösen Bereich | 145 | ||
| (1) Normen mit Handlungsgeboten | 145 | ||
| (2) Normen mit Handlungsverboten | 146 | ||
| (3) Normbereiche ohne ausdrückliche Handlungsanweisungen | 147 | ||
| bb) Verhältnis zu Art. 137 Abs. 1 WRV und zu Art. 4 GG | 149 | ||
| b) Vergleich des Art. 140 GG i.V.m. Art. 141 WRV mit den landesverfassungsrechtlichen Parallelnormen | 149 | ||
| aa) Landesverfassungen vor Erlaß des Grundgesetzes | 151 | ||
| bb) Landesverfassungen nach Erlaß des Grundgesetzes | 154 | ||
| cc) Landesverfassungen der neuen Bundesländer | 156 | ||
| dd) Zusammenfassung: Landesverfassungsrechtliche Billigung staatlichen Engagements im Bereich der Anstaltsseelsorge | 158 | ||
| 4. Teleologische Interpretation des Art. 141 WRV | 158 | ||
| 5. Zusammenfassung der Interpretation des Art. 140 GG i.V.m. Art. 141 WRV | 159 | ||
| C. Vorgaben des Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 1 WRV | 160 | ||
| I. Grammatische Interpretation | 161 | ||
| 1. Analyse der grammatischen Struktur | 161 | ||
| 2. Berücksichtigung der staatskirchenrechtlichen Terminologie | 161 | ||
| a) Staatskirchen tum i. e. S. | 162 | ||
| b) Staatskirchenhoheit | 163 | ||
| c) Trennung von Staat und Kirche | 164 | ||
| II. Historische Interpretation | 165 | ||
| 1. "Staatskirche" in § 147 Abs. 2 2. Hs. PKV | 165 | ||
| a) Beratungen der Paulskirchen Versammlung | 165 | ||
| aa) Divergierende Verständnisse von "Staatskirche" | 165 | ||
| bb) Divergierende Vorstellungen von Trennung | 167 | ||
| cc) Hinweise auf weitreichendes Verständnis von Trennung | 169 | ||
| b) Auswirkungen auf die einzelstaatliche Verfassungsgebung | 170 | ||
| c) Zusammenfassung: Absage an vormärzliches Staatskirchentum | 172 | ||
| 2. "Staatskirche" in Art. 137 Abs. 1 WRV | 173 | ||
| a) Scheitern aller radikalen Trennungsforderungen in der Weimarer Nationalversammlung | 173 | ||
| b) Art. 137 Abs. 1 WRV nicht Ausdruck des Grundsatzes strenger Trennung mit fest umrissenen Ausnahmen | 176 | ||
| c) Absage an landesherrliches Kirchenregiment | 177 | ||
| 3. "Staatskirche" in Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 1 WRV | 179 | ||
| a) Kirchenfreundlichkeit des Parlamentarischen Rates | 179 | ||
| b) Absage an Kirchenkampf im Dritten Reich | 180 | ||
| 4. Zusammenfassung der historischen Interpretation des Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 1 WRV: Keine Anordnung (des Grundsatzes) strikter Trennung | 181 | ||
| ΙII. Systematische Interpretation | 182 | ||
| 1. Art. 137 Abs. 1 WRV im staatskirchenrechtlichen Gesamtgefüge des Grundgesetzes | 182 | ||
| 2. Vergleich mit landes verfassungsrechtlichen Parallelnormen | 183 | ||
| a) Landesverfassungsrechtliche Staatskirchenverböte | 183 | ||
| aa) Alte Bundesländer | 183 | ||
| bb) Neue Bundesländer | 185 | ||
| b) Landesverfassungsrechtliche Trennungsanordnungen | 186 | ||
| aa) Alte Bundesländer | 186 | ||
| bb) Neue Bundesländer | 187 | ||
| IV. Teleologische Interpretation | 189 | ||
| V. Zusammenfassung der Interpretation des Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 1 WRV | 189 | ||
| D. Vorgaben des Art. 4 Abs. 1 und 2 | 191 | ||
| I. Subjektiv-rechtliche Vorgaben der Religionsfreiheit für die Militärseelsorge | 192 | ||
| 1. Religionsfreiheit der Soldaten | 192 | ||
| a) Militärgottesdienste und andere Veranstaltungen der Militärseelsorge | 194 | ||
| aa) Vereinbarkeit mit dem Zwangsverbot aus Art. 4, 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 4, 141 a.E. WRV | 194 | ||
| bb) Vereinbarkeit mit dem religiösen Schweigerecht aus Art. 4, 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 3 S. 1 WRV | 195 | ||
| b) Frage nach der konfessionellen Zugehörigkeit bei Eintritt in die Bundeswehr | 199 | ||
| c) Lebenskundlicher Unterricht und Gruppengespräche | 202 | ||
| aa) Vereinbarkeit mit dem Zwangsverbot aus Art. 4, 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 4, 141 a.E. WRV | 202 | ||
| bb) Vereinbarkeit mit dem religiösen Schweigerecht aus Art. 4, 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 3 S. 1 WRV | 205 | ||
| d) Befehl "Helm ab zum Gebet" | 206 | ||
| e) Religiöse Beteuerung des Diensteides | 207 | ||
| 2. Religionsfreiheit der Militärgeisüichen und der an der Militärseelsorge beteiligten Kirchen | 207 | ||
| 3. Religionsfreiheit der nicht an der Militärseelsorge beteiligten Kirchen und Religionsgemeinschaften | 208 | ||
| 4. Zusammenfassung: Beachtung der subjektiv-rechtlichen Vorgaben | 209 | ||
| II. Objektiv-rechtliche Vorgaben der Religionsfreiheit für die Militärseelsorge | 209 | ||
| 1. Bestimmung der objektiv-rechtlichen Vorgaben der Religionsfreiheit | 211 | ||
| a) Grammatische Interpretation | 212 | ||
| b) Historische Interpretation | 212 | ||
| c) Systematische Interpretation | 214 | ||
| aa) Normen, die auf die unbefangene Nähe des Staates zu Religion und Religionsgemeinschaften hindeuten | 215 | ||
| (1) Präambel | 215 | ||
| (2) Art. 56, 140 GG i.V.m. Art. 139 WRV | 220 | ||
| (3) Art. 7 Abs. 3 - 5, 140 GG i.V.m. 137 Abs. 5 und 6, 138 Abs. 1 und 2 WRV | 221 | ||
| bb) Normen zur zusätzlichen Absicherung der individuellen und kollektiven Religionsfreiheit | 222 | ||
| cc) Normen mit Trennungsanordnungen | 223 | ||
| dd) Zusammenfassung: Unbefangene Nähe des Staates zu Religion und Religionsgemeinschaften | 224 | ||
| d) Teleologische Interpretation | 224 | ||
| aa) Strikte Trennung als logische Konsequenz der Religionsfreiheit? | 225 | ||
| bb) Mit dem Abwehrgehalt der Religionsfreiheit korrespondierende objektiv-rechtliche Vorgaben | 227 | ||
| cc) Über den Abwehrgehalt der Religionsfreiheit hinausreichende objektiv-rechtliche Vorgaben | 228 | ||
| (1) Notwendigkeit staatlicher Zurückhaltung im religiösen Bereich | 228 | ||
| (a) Wettbewerb der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften | 228 | ||
| (b) Staatliche Neutralität im religiösen Wettbewerb: nicht Enthaltsamkeit, sondern Zurückhaltung | 230 | ||
| (2) Heranziehung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zur Konkretisierung der Pflicht zur Zurückhaltung im religiösen Bereich | 231 | ||
| (a) Staatliche Ingerenzen in andere gesellschaftliche Prozesse | 232 | ||
| (aa) Staatliche Ingerenzen im Bereich der Wirtschaft | 232 | ||
| (bb) Staatliche Ingerenzen in den Parteien Wettbewerb | 235 | ||
| (cc) Staatliche Ingerenzen in den Wettbewerb der Presse | 237 | ||
| (dd) Staatliche Ingerenzen im Bereich der Kunst | 237 | ||
| (ee) Gemeinsamkeiten der beschriebenen Wettbewerbssituationen | 238 | ||
| (b) Ausstrahlung des Verhältnismäßigkeitsprinzips in das Vorfeld von Grundrechtseingriffen | 240 | ||
| (aa) Im allgemeinen | 240 | ||
| (bb) Insbesondere im Staatskirchenrecht | 244 | ||
| e) Kein Verfassungswandel in Richtung strengerer Trennung | 244 | ||
| aa) Bedeutungswandel des Weimarer Staatskirchenrechts durch Inkorporierung in das Grundgesetz? | 245 | ||
| (1) In Richtung Koordination | 245 | ||
| (2) In Richtung Trennung | 246 | ||
| bb) Verfassungswandel des grundgesetzlichen Staatskirchenrechts? | 247 | ||
| f) Zusammenfassung: Objektiv-rechtliche Vorgaben der Religionsfreiheit | 251 | ||
| 2. Vereinbarkeit des staatlichen Engagements im Bereich der Militärseelsorge mit den objektiv-rechtlichen Vorgaben der Religionsfreiheit | 254 | ||
| a) Achtung des Abwehrgehaltes der Religionsfreiheit | 254 | ||
| b) Verbot der Staatskirche und Verbot institutioneller Verbindungen zwischen Staat und Kirche | 254 | ||
| c) Gebot der Parität | 256 | ||
| d) Die in den Geboten der Neutralität und Nichtidentifikation wurzelnde Pflicht zur Zurückhaltung bei staatlichen Ingerenzen in den religiösen Bereich - Verhältnismäßigkeitsprinzip | 256 | ||
| aa) Legitimer Zweck | 257 | ||
| (1) Kompensation faktischer Verkürzungen der Religionsfreiheit | 258 | ||
| (2) Verfolgung staatlicher Interessen | 259 | ||
| bb) Geeignetheit | 262 | ||
| cc) Erforderlichkeit | 263 | ||
| (1) Staatliche Unterstützung als solche | 264 | ||
| (2) Ausmaß der staatlichen Unterstützung | 265 | ||
| (a) Beschränkung der Unterstützung auf die Gewähr des Zutrittsrechts gem. Art. 141 WRV - Modellcharakter der Seelsorge an Zivildienstleistenden? | 265 | ||
| (b) Beschränkung auf organisatorische Unterstützung im Einsatzfall ohne weiterreichende Finanzierung | 267 | ||
| (c) Beschränkung auf Finanzierung der Militärseelsorge unter Verzicht auf deren staatliche Organisation | 269 | ||
| (d) Beschränkung des Finanzierungsumfangs | 269 | ||
| (3) Lebenskundlicher Unterricht | 270 | ||
| dd) Angemessenheit | 272 | ||
| (1) Militärseelsorge | 272 | ||
| (2) Lebenskundlicher Unterricht | 273 | ||
| e) Zusammenfassung: Beachtung der objektiv-rechtlichen Vorgaben der Religionsfreiheit | 274 | ||
| E. Vorgaben des Art. 140 GG i.V.m. 137Abs. 3 S. 2 WRV | 274 | ||
| I. Staatliche Vetorechte gegenüber der kirchlichen Ernennung der Militärbischöfe | 275 | ||
| 1. Art. 27 Abs. 2 S. 2 RK | 275 | ||
| 2. Art. 11 Abs. 1 S.2MSV | 276 | ||
| II. Vetorecht als "Mitwirkung" i. S. d. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 S. 2 WRV | 277 | ||
| ΙII. Vereinbarkeit des Vetorechts mit Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 S. 2 WRV | 278 | ||
| 1. Keine Disponibilität des Mitwirkungsverbotes | 279 | ||
| a) Grammatische Interpretation | 280 | ||
| b) Historische Interpretation | 280 | ||
| c) Systematische und teleologische Interpretation | 281 | ||
| 2. Ausnahme von dem Mitwirkungsverbot aus der Natur der Sache | 283 | ||
| IV. Staatliche Mitwirkung bei der Ernennung der Militärgeistlichen | 284 | ||
| F. Vorgaben des Art. 140 GG i. V.m. Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV | 285 | ||
| G. Vorgaben des Art. 140 GG i.V.m. Art. 138 Abs. 1 WRV | 285 | ||
| H. Vorgaben der Art. 3 Abs. 3, 33 Abs. 2 und 3, 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 2 WRV | 288 | ||
| J. Zusammenfassung: Verfassungskonformität der Militärseelsorge | 290 | ||
| 4. Teil: Sonderfragen der Verbeamtung der Militärgeistlichen | 291 | ||
| A. Anwendbarkeit des Beamtenrechts auf Militär geistliche | 292 | ||
| I. Rechtlicher Anknüpfungspunkt der Heranziehung staatlichen Beamtenrechts für Militärgeistliche | 292 | ||
| II. Allgemeine Treuepflicht gem. Art. 33 Abs. 4 und 5 GG; Pflicht zur Verfassungstreue gem. § 52 Abs. 2 BBG | 293 | ||
| 1. Allgemeines | 293 | ||
| 2. Besonderheiten für Militärgeistliche | 294 | ||
| a) Zulässigkeit der Treueverpflichtung durch Militärgeistliche | 294 | ||
| b) Verfassungstreue als Einstellungsvoraussetzung | 296 | ||
| c) Konflikte | 296 | ||
| IIΙ. Pflicht zur Mäßigung und Zurückhaltung bei politischer Betätigung gem. §53 BBG | 298 | ||
| 1. Allgemeines | 298 | ||
| a) Politische Betätigung | 298 | ||
| b) Mäßigung und Zurückhaltung | 299 | ||
| c) Stellung gegenüber der Gesamtheit; Pflichten seines Amtes | 299 | ||
| d) Abwägung ("diejenige") | 300 | ||
| 2. Besonderheiten für Militärgeistliche | 300 | ||
| a) Grundsätzliche Anwendbarkeit der Mäßigungsklausel für Militärgeistliche | 300 | ||
| b) Exkurs: Sonderregelungen für die politische Betätigung von Soldaten | 301 | ||
| c) Konkretisierung der politischen Mäßigungspflicht für Militärgeistliche anhand typischer Konfliktsituationen | 303 | ||
| aa) Politische Betätigung im Dienst | 304 | ||
| (1) Politische Betätigung im Lebenskundlichen Unterricht | 304 | ||
| (a) Von § 53 BBG erfaßte Verhaltensweisen | 304 | ||
| (b) Gebotenes Maß an Zurückhaltung | 306 | ||
| (aa) Politisch motivierte Äußerungen | 306 | ||
| (aaa) Inhaltliche Beschränkungen | 307 | ||
| (bbb) Werbungs- und Indoktrinationsverbot | 308 | ||
| (ccc) Beschränkungen aus dem Bundeswehrauftrag | 309 | ||
| (bb) Religiös motivierte Äußerungen politischen Inhalts | 312 | ||
| (aaa) Äußerungen mit Bundeswehrbezug | 313 | ||
| (bbb) Äußerungen ohne Bundeswehrbezug | 315 | ||
| (c) Missionarische Betätigung | 315 | ||
| (2) Politische Betätigung im Militärgottesdienst | 316 | ||
| (a) Politisch motivierte Äußerungen | 317 | ||
| (b) Religiös motivierte Äußerungen politischen Inhalts | 318 | ||
| (3) Sonstige politische Betätigung im Dienst | 318 | ||
| bb) Politische Betätigung außer Dienst | 319 | ||
| IV. Pflicht zu Gehorsam gem. § 55 S. 2 BBG | 320 | ||
| 1. Allgemeines | 320 | ||
| 2. Besonderheiten für Militärgeistliche | 320 | ||
| a) Reichweite der Weisungsabhängigkeit im Lebenskundlichen Unterricht | 322 | ||
| aa) Unterrichtsziele | 322 | ||
| bb) Unterrichtsthemen | 322 | ||
| cc) Unterrichtsdidaktik und -methodik | 324 | ||
| b) Pflicht zur Begleitung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr | 325 | ||
| c) Pflicht zur Befolgung militärischer Anordnungen | 325 | ||
| aa) Störungsabwehrrechte der Bundeswehr | 326 | ||
| bb) Zuordnung zur Zusammenarbeit | 327 | ||
| V. Pflicht zur Amtsverschwiegenheit gem. § 61 Abs. 1 S. 1 BBG | 329 | ||
| 1. Keine Besonderheiten für Militärgeistliche | 329 | ||
| 2. Verbot der Flucht in die Öffentlichkeit | 329 | ||
| VI. Weitere Dienstpflichten | 331 | ||
| 1. Pflicht zur Neutralität und Uneigennützigkeit gem. §§ 52 Abs. 1, 54 S. 2, 70 BBG | 332 | ||
| 2. Pflicht zur vollen Hingabe gem. §§ 54 S. 1, 73 Abs. 1 BBG | 332 | ||
| 3. Pflicht zu achtungswürdigem Verhalten gem. § 54 S. 3 BBG | 333 | ||
| 4. Pflicht zur Leistung des Diensteides gem. § 58 Abs. 1 BBG | 333 | ||
| VII. Rechtsfolgen der Verletzung von Dienstpflichten | 333 | ||
| 1. Überblick | 333 | ||
| a) Strafrechtliche Sanktionen | 334 | ||
| b) Beamtenrechtliche Sanktionen | 334 | ||
| c) Kirchenrechtliche Sanktionen | 335 | ||
| 2. Insbesondere: Beamtenrechtliches Sanktionsinstrumentarium | 335 | ||
| a) Disziplinarmaßnahmen | 335 | ||
| b) Sonstige Sanktionsmöglichkeiten | 336 | ||
| c) Verbot der Führung der Dienstgeschäfte und vorläufige Dienstenthebung | 337 | ||
| 3. Rücksichtnahme auf Interessen des kirchlichen Vertragspartners | 337 | ||
| a) Herleitung des Rücksichtnahmegebotes | 338 | ||
| b) Konkretisierung des Rücksichtnahmegebotes | 339 | ||
| aa) Staatliche Rücksichtnahmepflichten | 339 | ||
| bb) Kirchliche Rücksichtnahmepflichten | 340 | ||
| c) Institutionelle und verfahrensrechtliche Absicherung sowie Praktizierung des Rücksichtnahmegebotes | 341 | ||
| VIII. Zusammenfassung: Beamtenstatus mehr als leere Hülse ohne sachlichen Gehalt | 343 | ||
| B. Keine Notwendigkeit der Verbeamtung | 344 | ||
| I. Völkerrechtliche Erfordernisse | 344 | ||
| 1. Sachlicher Schutzumfang der Rotkreuzabkommen von 1949 und der Zusatzprotokolle von 1977 für Militärgeistliche | 345 | ||
| 2. Persönlicher Schutzumfang der Rotkreuzabkommen von 1949 und der Zusatzprotokolle von 1977 für Militärgeistliche | 346 | ||
| a) Grammatische Interpretation | 347 | ||
| b) Systematische Interpretation | 348 | ||
| c) Teleologische Interpretation | 349 | ||
| II. Sicherheits- und Geheimhaltungsinteressen der Bundeswehr | 350 | ||
| 1. Gewährleistung durch Verbeamtung der Militärgeistlichen | 351 | ||
| 2. Gewährleistung ohne Verbeamtung der Militärgeistlichen | 351 | ||
| ΙII. Gleichbehandlung von evangelischer und katholischer Militärseelsorge | 354 | ||
| 5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 355 | ||
| A. Zusammenfassung der Ergebnisse | 355 | ||
| B. Ausblick | 357 | ||
| Literaturverzeichnis | 359 | ||
| Personenregister | 386 | ||
| Sachregister | 393 | 
