Die naturrechtliche Staatslehre Christian Wolffs
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die naturrechtliche Staatslehre Christian Wolffs
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 27
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Einführung | 11 | ||
| 1. Einleitung | 11 | ||
| 2. Aufstieg und Fall des Naturrechts | 13 | ||
| 3. Grundsätzliches zum Naturrecht | 16 | ||
| 4. Grundzüge der Entwicklung des modernen profanen Naturrechts bis zu Christian Wolff | 23 | ||
| II. Biographie | 32 | ||
| III. Einige Grundfragen der Wolffschen Philosophie | 52 | ||
| IV. Die Wolffsche Methode | 57 | ||
| 1. Die unterschiedliche Bewertung dieser Methode | 57 | ||
| 2. Begriff, Urteil, Schluß | 58 | ||
| 3. Sicherung der Methode | 61 | ||
| 4. Ein Mißverständnis wird geklärt | 65 | ||
| 5. Würdigung | 70 | ||
| V. Wolffs Staatslehre | 73 | ||
| 1. Wolffs spezifische Bedeutung in der Entwicklungsgeschichte der Staatslehre. – Kritik an der herrschenden Wolff-Interpretation | 73 | ||
| 2. Die Grundnorm des Wolffschen Naturrechts | 78 | ||
| a) Das Vollkommenheitsprinzip | 78 | ||
| b) Seligkeit als Ziel sittlichen Handelns und die Rolle der Glückseligkeit | 89 | ||
| c) „Ein Entwurf wird beantwortet“ | 93 | ||
| d) Zusammenfassung | 96 | ||
| 3. Die angeborenen Pflichten und Rechte | 96 | ||
| a) Die Dreiteilung der Pflicht | 96 | ||
| b) Vorrang der Pflicht vor dem Recht | 98 | ||
| c) Die angeborene Gleichheit und die daraus abgeleitete angeborene Freiheit aller Menschen | 100 | ||
| d) Von der immanenten Grenze und dem Inhalt der Freiheit | 104 | ||
| e) Wolffs Katalog der angeborenen Rechte | 107 | ||
| f) Von der Unentziehbarkeit angeborenen Rechts | 110 | ||
| g) Exkurs: Zum Ausdruck „unveräußerliche Menschenrechte“ | 112 | ||
| 4. Von dem angeborenen Recht, sich andere zu verpflichten, und der Durchsetzbarkeit des Rechts in seinen verschiedenen Stufen | 115 | ||
| 5. Ursprung und Bildung des Staates | 118 | ||
| a) Vom Ursprung der Gesellschaften überhaupt | 118 | ||
| b) Vom Ursprung des Staates | 122 | ||
| c) „Ein Zweifel wird gehoben“ | 128 | ||
| d) Die Stufen der Staatsbildung und ihre rechtliche Qualifizierung | 129 | ||
| 6. Ableitung, Umfang und Inhalt der Staatsgewalt | 136 | ||
| a) Genesis der öffentlichen Gewalt und der daraus folgende Vorrang der Pflicht gegenüber der Allgemeinheit | 136 | ||
| b) Das Problem der Grenzziehung zwischen Staatsgewalt und Freiheit | 138 | ||
| c) Der Inhalt der öffentlichen Gewalt | 140 | ||
| d) Das Jus eminens, ein Spezialfall | 144 | ||
| 7. Die Zerleg- und Teilbarkeit der öffentlichen Gewalt | 147 | ||
| a) Allgemeines zu ihrer Aufteilung | 147 | ||
| b) Die sachliche Teilbarkeit | 148 | ||
| c) Die Aufteilung der Ausübung eines sachlichen Rechtes | 150 | ||
| d) Die subjektive (territoriale) Teilbarkeit | 151 | ||
| e) Die Gliederung nach Art der Gewaltinnehabung | 152 | ||
| 8. Die Frage nach der Persönlichkeit des Staates | 154 | ||
| 9. Die Regierungsformen | 158 | ||
| a) Die Souveränität und ihre mögliche Zuordnung | 158 | ||
| b) Die Frage nach der von Wolff bevorzugten Regierungsform | 161 | ||
| c) Demokratie | 162 | ||
| d) Aristokratie | 164 | ||
| e) Monarchie | 165 | ||
| aa) Umfang und Grenze monarchischer Gewalt | 165 | ||
| bb) Formen der Monarchie | 168 | ||
| (α) Wahlmonarchie | 168 | ||
| (β) Nachfolgemonarchie | 169 | ||
| (γ) Despotisches Königtum | 172 | ||
| f) Die gemischten Regierungsformen | 175 | ||
| 10. Das Widerstandsrecht | 185 | ||
| 11. De Republica constituenda. Von der Einrichtung des Staates | 195 | ||
| a) Allgemeine Bedingungen: die allgemeine Rechtsfähigkeit | 195 | ||
| aa) Die Begründung der allgemeinen Rechtsfähigkeit, ein wissenschaftlicher Streitfall | 195 | ||
| bb) Ein Makel: Wolffs Behandlung der Sklaverei | 202 | ||
| b) Die sachliche Ausgestaltung des Staates | 206 | ||
| aa) Vom Problem der Staatseffizienz im Konflikt mit der Freiheit | 206 | ||
| bb) Das zur Verwirklichung der Staatszwecke bestimmte Instrumentarium | 208 | ||
| (α) Die Gesetzgebung. Die natürliche Theorie der bürgerlichen Gesetze und ihre Konsequenz für die persönliche Freiheit | 208 | ||
| (β) Das Beamtentum | 216 | ||
| cc) Die Ordnung des Rechtswesens (Staatszweck: Ruhe) | 219 | ||
| dd) Die Wohlfahrtspolitik (Staatszweck: Wohlfahrt) | 233 | ||
| (α) Allgemeines | 233 | ||
| (β) Gesundheitspolitik | 235 | ||
| (γ) Wirtschaftspolitik | 237 | ||
| (δ) Erziehungs- und Bildungspolitik | 245 | ||
| VI. Schluß | 252 | ||
| Literaturverzeichnis | 257 |